pfingstzeltlager_JF_2015

News 2015

Nachrichten-Archiv 2015

Informationen rund um unsere Arbeit

Teil­nah­me der Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck am Pfingst­zelt­la­ger in Rosendahl

pfingstzeltlager_JF_2015Am Frei­tag­mit­tag star­te­te das Pfingst­zelt­la­ger der Jugend­feu­er­weh­ren im Kreis Coes­feld. In die­sem Jahr fand das Zelt­la­ger, wel­ches alle 2 Jah­re statt­fin­det, in Rosen­dahl / Oster­wick statt. Ins­ge­samt 9 Jugend­feu­er­weh­ren nah­men an die­sem Zelt­la­ger teil: Asche­berg, Bil­ler­beck, Coes­feld, Lüding­hau­sen, Not­tuln, Nord­kir­chen, Olfen, Rosen­dahl und Sen­den. Es nah­men ins­ge­samt 150 Jugend­li­che und cir­ca 50 Betreu­er am Zelt­la­ger teil. Nach der Begrü­ßung und einer Lager­mes­se unter frei­em Him­mel wur­de ein Bas­ket­ball­tur­nier aus­ge­rich­tet. In der Nacht von Frei­tag auf Sams­tag hat­te die Jugend­feu­er­wehr aus Bil­ler­beck „Nacht­wa­che“ gemein­sam mit Nord­kir­chen, das heißt, die Jugend­li­chen muss­ten von 03:00 Uhr bis 06:00 Uhr mor­gens auf­pas­sen, dass das Lager­feu­er nicht erlischt. Am Sams­tag­mor­gen wur­de dann das Spiel „Appel und Ei“ gespielt.

Die Bil­ler­be­cker Jugend­li­chen waren hier­zu in Dar­feld unter­wegs. Gemein­sam mit Asche­berg erziel­ten die Jugend­li­chen hier den ers­ten Platz. Am Nach­mit­tag nah­men die Jugend­li­chen am „Spiel ohne Gren­zen“ teil, hier muss­ten ver­schie­de­ne Spie­le und Auf­ga­ben gelöst wer­den. Abends wur­de das Spiel „ Die Stun­de der Wahr­heit“ gespielt, hier­zu hat­te jede Jugend­feu­er­wehr am Frei­tag­abend einen Umschlag mit der Auf­ga­be erhal­ten. Die Jugend­li­chen der Bil­ler­be­cker Wehr muss­ten hier einen Was­ser­ball 5 Minu­ten mit­tels Was­ser in der Luft hal­ten, dies wur­de auch geschafft. Die ande­ren Jugend­feu­er­weh­ren muss­ten z.B. mit Feu­er­weh­ru­ten­si­li­en ein Lied ein­stu­die­ren und sin­gen (We will rock you, Alle mei­ne Ent­chen), aus C‑Schläuchen und einer Feu­er­wehr­lei­ne ein Spin­nen­netz „weben“ auf dem ein Jugend­li­cher 15 Sekun­den lie­gen blei­ben muss­te oder mit Hil­fe von Uten­si­li­en eines Lösch­grup­pen­fahr­zeugs die Geschich­te Robin Hood nach­spie­len. Am Sonn­tag­nach­mit­tag wur­de ein „Feu­er­wehr- Wett­be­werb“, im Sin­ne einen Sta­ti­ons­laufs, mit den Jugend­li­chen absol­viert. Hier muss­ten 10 Sta­tio­nen gemeis­tert wer­den, unter ande­rem muss­ten die Jugend­li­chen mit einem Sprei­zer ein Ei trans­por­tie­ren, eine Saug­schlauch­lei­tung im Kreis zusam­men­kup­peln oder schät­zen wie vie­le Gerä­te in einem Lösch­grup­pen­fahr­zeug ver­las­tet sind. Bei dem Sta­ti­ons­lauf mach­ten die Jugend­li­chen den drit­ten Platz. Am Sonn­tag­abend wur­de gegrillt und die Jugend­li­chen hat­ten Zeit sich mit den ande­ren Jugend­li­chen Kame­ra­den aus­zu­tau­schen. Nach einer ver­reg­ne­ten Nacht und auch einem reg­ne­ri­schen Mon­tag­mor­gen wur­den die Zel­te wie­der ein­ge­packt und zum Trock­nen im Bil­ler­be­cker Gerä­te­haus auf­ge­hängt. Mon­tag­mit­tag gin­gen die Jugend­li­chen müde aber zufrie­den nach Hause.

 


25 Jah­re Jugend­feu­er­wehr Billerbeck

25jahre_JFW_Billerbeck

Am 04. Mai 1990 wur­de die Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck gegrün­det. Initia­tor für die­se Akti­on war Karl Poll­ecker, damals stell­ver­tre­ten­der Wehr­füh­rer der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck. Zusam­men mit den bei­den ers­ten Jugend­feu­er­wehr­war­ten Josef Poll­ecker und Wer­ner Böcker wur­den Erin­ne­run­gen an die Anfangs­zeit der Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck in Erin­ne­rung geru­fen. Aus die­sem Grun­de gab es ein gemüt­li­ches Zusam­men­sein beim Diensta­bend der Jugend­feu­er­wehr am 05.05.2015. Mit dabei waren wei­te­re ehe­ma­li­ge Jugend­feu­er­wehr­war­te, die Jugend­feu­er­wehr sowie die Lei­tung der Feu­er­wehr Bil­ler­beck. Der Lei­ter der Feu­er­wehr Wolf­gang Lang­ner gab einen klei­nen Ein­blick in die letz­ten 25 Jah­re der Jugend­feu­er­wehr. Dabei mach­te er deut­lich, dass es ohne die Jugend­feu­er­wehr nicht geht. Mehr als 90% der akti­ven Feu­er­wehr­män­ner kom­men seit 25 Jah­ren aus den Rei­hen der Jugend­feu­er­wehr. Nur weni­ge haben den Weg in die Feu­er­wehr als Quer­ein­stei­ger gefun­den. „Wir brau­chen Euch für die Zukunft der Feu­er­wehr“, so Lang­ner weiter.

Auch Karl Poll­ecker mach­te noch ein­mal deut­lich, wie auf­wen­dig sich die Grün­dung der Jugend­feu­er­wehr gestal­tet hat. Ohne das uner­müd­li­che Enga­ge­ment von Josef Poll­ecker und Wer­ner Böcker, wäre die ers­te Zeit der Jugend­feu­er­wehr nicht mög­lich gewesen.

Die offi­zi­el­le Fei­er anläss­lich des 25jährigen Jubi­lä­ums der Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck fin­det im Rah­men des Jugend­blau­licht-Tages am 12. Sep­tem­ber 2015, der in die­sem Jahr in Bil­ler­beck durch­ge­führt wird, statt.

 


Wehr pflegt jüdi­schen Friedhof

Bil­ler­beck. Tro­cke­ne Äste und Zwei­ge wur­den ein­ge­sam­melt, der Vor­platz und der Weg zum Grä­ber­feld gefegt sowie das Tor und das Eichen­wald-Denk­mal gesäu­bert – erneut hat die Jugend­feu­er­wehr die Früh­jahrs-Pfle­ge­ak­ti­on des Jüdi­schen Fried­hofs über­nom­men. Seit 2007 fin­det die­se Akti­on statt. Mat­thi­as M. Ester, der für die Wolf­gang-Suwe­lack-Stif­tung die Pfle­ge­ak­tio­nen stets beglei­tet, über­reich­te den Jugend­li­chen eine kürz­lich erschie­ne­ne Doku­men­ta­ti­on über die Gedenk­stät­te Bikernie­ki in Riga.

Dort haben im ver­gan­ge­nen Som­mer Geden­kinitia­ti­ven und Bür­ger­meis­ter aus dem Müns­ter­land an die nach Riga depor­tier­ten Juden erin­nert. Ein Groß­teil die­ser müns­ter­län­di­schen Bür­ger ist von den Nazis in dem Wald von Bikernie­ki ermor­det wor­den. In einem Bei­trag der Doku­men­ta­ti­on, her­aus­ge­ge­ben vom Volks­bund Deut­sche Kriegs­grä­ber­für­sor­ge, Bezirks­ver­band Müns­ter, schil­dert Ester das Schick­sal der Bil­ler­be­cker Eichen­wald-Kin­der, die mit ihren Eltern im Dezem­ber 1941 nach Riga ver­schleppt wor­den sind.

Quel­le: All­ge­mei­ne Zeitung

 


1. Platz bei der Feu­er­wehr-Ral­lye in Havixbeck-Hohenholte

„Angriffs­trupp zur Brand­be­kämp­fung mit ers­tem C‑Rohr vor!“. So wur­de eine Übung bei der dies­jäh­ri­gen Feu­er­wehr-Ral­lye in Havix­beck-Hohen­hol­te am 18. April 2015 ein­ge­lei­tet. Es ging dar­um einen Lösch­an­griff auf Zeit mit drei C‑Rohren aufzubauen.

Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck hat in die­sem Jahr bei der Ral­lye den 1. Platz belegt. Bei der Feu­er­wehr-Ral­lye han­delt es sich um einen Zusam­men­schluß von 9 Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren (kreis­über­grei­fend), die sich jedes Jahr tref­fen, um ihren Leis­tungs­stand zu ver­glei­chen. Dabei müs­sen neben feu­er­wehr­tech­ni­schen Auf­ga­ben auch Auf­ga­ben im Bereich der Ers­ten-Hil­fe durch­ge­führt wer­den. Neben Geschick­lich­keits­auf­ga­ben, gibt es auch Fra­gen zum All­ge­mein­wis­sen. Die Feu­er­weh­ren müs­sen mit­tels Koor­di­na­ten und Kar­ten­ma­te­ri­al die ein­zel­nen Auf­ga­ben­punk­te anfah­ren. Die aus­rich­ten­de Feu­er­wehr nimmt aus orga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den nicht an der Ral­lye teil.

Ins­ge­samt muss­ten in die­sem Jahr acht ver­schie­de­ne Stand­or­te ange­fah­ren wer­den, um Auf­ga­ben zu lösen. Neben dem Bau eines Ste­ges über einen klei­nen Bach, hat­ten die Feu­er­weh­ren auch einen Mann zu reani­mie­ren, der bei einem Arbeits­un­fall bewußt­los gewor­den war.

Die Sicher­heit der Feu­er­wehr­män­ner hin­sicht­lich Fahr­zeug- und Gerä­te­kun­de wur­de in einer Übung auf Zeit geprüft.

Im Jahr 2013 hat­te die Feu­er­wehr Bil­ler­beck den 3. Platz und im Jahr 2014 den 2. Platz bei der Feu­er­wehr-Ral­lye belegt.

Im Anschluß tra­fen sich alle Feu­er­wehr­grup­pen am Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus Havix­beck-Hohen­hol­te, um fach­spe­zi­fi­sche Infor­ma­tio­nen auszutauschen.

Die nächs­te Feu­er­wehr-Ral­lye wird im April 2016 von der Feu­er­wehr Laer ausgerichtet.

fw_rallye_2015

Für die Feu­er­wehr Bil­ler­beck nah­men fol­gen­de Feu­er­wehr­män­ner an der Feu­er­wehr-Ral­lye teil:

Hin­te­re Rei­he (v.l.n.r.) Dani­el Flott­köt­ter, Mari­us Oster, Dani­el Bos­ham­mer, Micha­el Böing, Patrick Musiol
Vor­de­re Rei­he (v.l.n.r.) Tho­mas J. Hell­mann (Grup­pen­füh­rer), Tobi­as Kla­re, Flo­ri­an Nau­schüt­te, Hol­ger Focke

 


Lang­ner lei­tet wei­ter die Geschi­cke der Wehr

bestellungWehrfuehrerLangner2015Bil­ler­beck (sdi). Er bleibt der Chef: Wolf­gang Lang­ner wird auch in den nächs­ten sechs Jah­ren die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck lei­ten. Ein­stim­mig hat der Rat in nicht­öf­fent­li­cher Sit­zung den Stadt­brand­in­spek­tor zum Lei­ter der Bil­ler­be­cker Wehr bestellt. Die Ernen­nungs­ur­kun­de nahm er am Frei­tag von Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks ent­ge­gen. „Ich bin stolz und freue mich, die­se Urkun­de zu über­rei­chen“, sag­te Mari­on Dirks, die Lang­ner im Namen des Stadt­ra­tes für sein Enga­ge­ment, die hohe Fach­kom­pe­tenz und Beson­nen­heit in der Füh­rung der Wehr dank­te. Zwar funk­tio­nie­re es nicht ohne die Unter­stüt­zung sei­nes Stell­ver­tre­ters und des gesam­ten Wehr-Teams, den­noch wer­de jemand gebraucht, „der auch vor­an geht“, so die Bürgermeisterin.

Lang­ner bedank­te sich sei­ner­seits bei Rat, Ver­wal­tung und vor allem bei sei­nen Kame­ra­den für das ent­ge­gen­ge­brach­te Ver­trau­en. „Das ist wich­tig. Dass sie hin­ter mir ste­hen“, beton­te der Bil­ler­be­cker. Schließ­lich müs­se die Wehr ein ein­ge­spiel­tes Team sein. „Ein Team für alle“, so Lang­ner, der damit auch auf das Mot­to des Feu­er­wehr-Jubi­lä­ums, das im ver­gan­ge­nen Jahr statt­fand, anspielte.

Seit 1981 enga­giert sich Lang­ner bei der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck. Seit 2003 lenkt der Bil­ler­be­cker die Geschi­cke der Wehr. 67 Kame­ra­den befin­den sich der­zeit im akti­ven Dienst.

Quel­le Foto und Text: All­ge­mei­ne Zeitung

 


Neue Tri­kots für das Fußballturnier

neueTrikotsDie Feu­er­wehr Bil­ler­beck ver­an­stal­tet an die­sem Wochen­en­de wie­der ihr tra­di­tio­nel­les Feu­er­wehr-Fuß­ball-Tur­nier. Pünkt­lich zu die­sem Tur­nier hat Udo War­me­ling von der hie­si­gen Geschäfts­stel­le der Pro­vi­ni­al Ver­si­che­rung für die Bil­ler­be­cker Kame­ra­d­einnen und Kame­ra­den neue Tri­kots gespon­sert. Der Lei­ter der Feu­er­wehr Wolf­gang Lang­ner sowie sein Stellv. Mat­thi­as Heu­er­mann bedank­ten sich im Namen der Feu­er­wehr Bil­ler­beck mit einem klei­nen Prä­sent bei Herrn War­me­ling für die Unterstützung.

Fahrzeugeinweihung_LFL

News 2014

Nachrichten-Archiv 2014

Informationen rund um unsere Arbeit im Jubiläumsjahr

Bil­ler­be­cker Feu­er­wehr weiht neu­es Fahr­zeug ein

Fahrzeugeinweihung_LFLZum Ende des 100. Jubi­lä­ums­jah­res weiht Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks zusam­men mit Propst Hans-Bernd Ser­ries und Pfar­rer Tho­mas Ring den Wagen ein und über­gibt den Schlüs­sel an Lang­ner und sei­nen Stell­ver­tre­ter Mat­thi­as Heuermann.

„Das Fahr­zeug ist mehr als nur Ersatz, son­dern eine Erwei­te­rung des Fuhr­parks“, ver­si­chert Dirks. Nach 28 Jah­ren löst das 230.000 Euro teu­re Fahr­zeug der Fir­ma Schling­mann nun den alten Ein­satz­wa­gen ab. Das neue Fahr­zeug ist bewusst so kon­zep­tio­niert, dass es immer dem aktu­el­len Ein­satz und auch zukünf­ti­gen Auf­ga­ben ange­passt wer­den kann. Dafür sorgt ein Kof­fer­auf­bau, der als Lade­raum für Roll­con­tai­ner ein­ge­setzt wird. Für sei­ne Kame­ra­den soll sich der Wagen zu einer wich­ti­gen Logis­tik­ein­heit – zum Bei­spiel bei Gefahr­gut­ein­sät­zen – ent­wi­ckeln, hofft Langner.

Mit gro­ßem Inter­es­se begut­ach­ten auch Kame­ra­den befreun­de­ter Weh­ren aus Nach­bar­ge­mein­den und der Lei­ter der Part­ner­feu­er­wehr Löb­nitz, Enri­co Häub­lein, das für den Kreis Coes­feld ein­zig­ar­ti­ge Löschfahrzeug.

Zur Wei­he liest Pfar­rer Ring eine bibli­sche „Feu­er­wehr­ge­schich­te“ aus dem Mar­kus-Evan­ge­li­um und nutzt zugleich die Gele­gen­heit, den Feu­er­wehr­leu­ten für ihr ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment zu dan­ken: „Es ist nicht selbst­ver­ständ­lich, son­dern ein gro­ßes Geschenk.“ Ver­tre­ter eini­ger Rats­frak­tio­nen und Kreis­brand­meis­ter Donald Nie­hues schlie­ßen sich den dan­ken­den Wor­ten an. Nie­hues ergänzt: „Für die Kame­ra­den beginnt jetzt die eigent­li­che Arbeit. Sie müs­sen sich theo­re­tisch und prak­tisch mit dem neu­en Ein­satz­wa­gen beschäf­ti­gen und für den Ernst­fall üben.“

Quel­le von Text und Bild: Bil­ler­be­cker Anzei­gerF


Flu­t­hel­fer bekom­men Auszeichnung

auszeichnung_Fluthelfer_1Land­rat Kon­rad Püning und Kreis­brand­meis­ter Donald Nie­hues haben die Flu­t­hel­fer aus dem Kreis Coes­feld geehrt, die bei der gro­ßen Flut­ka­ta­stro­phe im Som­mer 2013 in Sach­sen-Anhalt die ört­li­chen Ein­satz­kräf­te tat­kräf­tig unter­stützt haben. Auch vie­le Ein­satz­kräf­te aus Bil­ler­beck waren damals mit vor Ort. Der Land­rat über­reich­te ihnen eine Ehren­ur­kun­de des Lan­des Sach­sen-Anhalt und eine Band­schnal­le. Die Ein­satz­kräf­te der Feu­er­wehr­be­reit­schaft wur­den mit ins­ge­samt 125 Hel­fern und der Betreu­ungs­platz­be­reit­schaft 500 mit 44 Hel­fern aus dem Kreis Coes­feld für meh­re­re Tage im Hoch­was­ser­ge­biet des Krei­ses Stend­al ein­ge­setzt; 50 000 Sand­sä­cke wur­den aus dem Bestand des Krei­ses Coes­feld beigesteuert.

 

 


Bil­ler­be­cker Feu­er­wehr ehrt auf Jah­res­haupt­ver­samm­lung ver­dien­te Kameraden

GF2014_Teil1Das 100-jäh­ri­ge Jubi­lä­um, der wegen des Regens in den Dom ver­leg­te „Gro­ße Zap­fen­streich“, die Wochen vol­ler Vor­be­rei­tun­gen und gelun­ge­ner Fes­ti­vi­tä­ten spie­gel­ten sich am Sams­tag­abend anläss­lich der Jah­res­haupt­ver­samm­lung der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck noch ein­mal wie­der. Die gro­ßen Erfol­ge, ver­bun­den mit Dank, wür­dig­ten nicht nur Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks, son­dern auch Feu­er­wehr­chef Wolf­gang Lang­ner, Mat­thi­as Heu­er­mann und Schrift­füh­rer Flo­ri­an Heu­er­mann in ihren Ereig­nis­be­rich­ten. Dass dadurch die Motiv­la­ge – die Kreis­brand­meis­ter Donald Nie­hues andern­orts gar bemän­gel­te – in Bil­ler­beck noch gestie­gen war, beleg­te die spä­te­re Lis­tung der vie­len Beför­der­ten unter den Flo­ri­ans­jün­ger der Stadt.

An Ein­sät­zen gab es für die Män­ner und Feu­er­wehr­frau­en in 2014 bis­her 73. Wobei der Brand in Havix­beck (24. 1.), in Hamern (13.4.) und das Groß­feu­er in Not­tuln (18. 7.), zu den inten­sivs­ten Ein­sät­zen zähl­ten, und die alle in „Nach­bar­schafts­hil­fe“. Einen Groß­teil des Abends ver­brach­ten die Feu­er­wehr­leu­te mit per­so­nel­len Wür­di­gun­gen, Umset­zun­gen, Beför­de­run­gen und Ehrungen.

GF2014_Teil2Von unten ange­fan­gen, hieß das: Aus den Rei­hen der Anwär­ter rück­ten auf: Simon Ger­des, Ales­sa Mei­nert, Micha­el Ste­ge­mann, Maxi­mi­li­an Wehr­mann. Zu Ober­feu­er­wehr-Män­nern wur­den beför­dert: Phil­ipp Lam­mers, David Lan­fer­mann, Flo­ri­an Nau­schüt­te und Hen­drik Schlott­bom. Den­nis Aver­ste­ge darf sich ab sofort Haupt­feu­er­wehr­mann nen­nen. Dani­el Bos­ham­mer, Andre­as Groll und Alex­an­der Trau sind nun Unterbrandmeister.

Die Strei­fen zum Ober­brand­meis­ter darf sich Ingo Wer­ner anhef­ten, wäh­rend Uwe Mer­tens jetzt den Titel eines Brand­ober­inspek­tors füh­ren darf.

Etli­che Posi­tio­nen wur­den umbe­setzt. So löst Ingo Wer­ner die Jugend­war­te Dani­el Flot­köt­ter und Andre­as Groll ab. Ihm zur Sei­te: Eva Lam­mers und Deni­se Lang­ner. Lösch­zugfüh­rer Uwe Mer­tens stellt sein Amt nach neun Jah­ren aus beruf­li­chen Grün­den zur Ver­fü­gung. In sei­ne „Stie­fel“ tritt André Kor­tüm. Des­sen Stell­ver­tre­ter (erst ein­mal für ein Jahr): Tho­mas Lan­fer­mann. In die Ehren­ab­tei­lung – hier wech­sel­te Lud­ger Groll sei­nen Platz mit Gün­ter Arning und Hubert Kalt­hoff – wur­de (nach 40 Jah­ren) Wer­ner Böcker verabschiedet.

Zu den Geehr­ten des Abends gehör­ten: Max van Led­den, David Lan­fer­mann (10 Jah­re), Jörg Fin­ke­mei­er (20) und Wer­ner Böcker (40). Ehren­zei­chen in Sil­ber und Gold gab es für Micha­el Böing (25) und Rai­ner Hahn (35). Schließ­lich steck­te Donald Nie­hues in sei­ner letz­ten Tätig­keit als Kreis­brand­meis­ter Wil­helm Ber­tels die Ehren­na­del für 50 Jah­re Treue zur Wehr an.

Dann ging es zum gemüt­li­chen Teil des Abends über, und es durf­te „gelöscht“ werden.

Quel­le von Text und Bild: Bil­ler­be­cker Anzeiger


Neu­es Fahr­zeug für die Feu­er­wehr Bil­ler­beck eingetroffen

Dieneuer_LF-L Feu­er­wehr Bil­ler­beck hat ein neu­es Fahr­zeug bekom­men. Das neue LF‑L (Lösch­grup­pen­fahr­zeug-Logis­tik) ist inzwi­schen bei der Feu­er­wehr Bil­ler­beck ein­ge­trof­fen. Das Fahr­zeug wird in den kom­men­den Tagen in den Dienst gestellt und löst das 29 Jah­re alte Fahr­zeug LF-16-TS ab. Das neue Fahr­zeug bie­tet Platz für eine Grup­pen­be­sat­zung (1/8) und kann neben den Gerä­te­räu­men eben­so mit ver­schie­den bestück­ten Con­tai­nern bela­den wer­den. Zudem hat das Fahr­zeug eine fest­ein­ge­bau­te Feu­er­lösch­krei­sel­pum­pe und einen Was­ser­tank (820 Liter), sowie einen pneu­ma­tisch, also luft­druck­un­ter­stützt aus­fahr­ba­ren Lichtmast.

 

 

 


With Full Force — 04. bis 06.07.2014

wff2014

Am Wochen­en­de 04.07. bis 07.07.2014 hat eine Abord­nung der Feu­er­wehr Bil­ler­beck ihre Part­ner­feu­er­wehr in Löb­nitz (Sach­sen) beim jähr­lich statt­fin­den­den Metal-Fes­ti­val „With Full Force“ unter­stützt. Das Fes­ti­val fand in die­sem Jahr zum 21. Mal statt, es waren rund 28.000 Besu­cher dort. Bei strah­len­dem Son­nen­schein blieb das Wochen­en­de für die Feu­er­wehr­leu­te zum Glück ruhig, jedoch muss­te eine Bereit­schaft rund um die Uhr auf dem Fes­ti­val­ge­län­de sein. Ins­ge­samt 8 Mit­glie­der waren zur Unter­stüt­zung nach Sach­sen gereist.

Von links nach rechts: Flo­ri­an Heu­er­mann, Phlipp Lam­mers, Eva Lam­mers, Flo­ri­an Nau­schüt­te, Ralf Hülk, Jes­si­ca Mei­nert, Andy Groll, Alex­an­der Trau

 

 


Leis­tungs­span­ge Jugend­feu­er­wehr Billerbeck

Am 21.06.2014 war es für die Jugend­li­chen der Feu­er­wehr Bil­ler­beck soweit, heu­te soll­te der Tag wer­den an dem sich zei­gen wür­de, ob das Üben der ver­gan­ge­nen Wochen „Früch­te getra­gen“ hat. Ins­ge­samt 9 Jugend­li­che haben an dem Erwerb der Leis­tungs­span­ge in Gre­ven teil­ge­nom­men. Dies ist das höchs­te Abzei­chen der deut­schen Jugend­feu­er­wehr. Die Jugend­li­chen muss­ten hier­bei fünf Dis­zi­pli­nen meis­tern. Zum einen muss­ten die Jugend­li­chen einen Lösch­an­griff mög­lichst feh­ler­frei und zügig auf­bau­en. Dann muss­ten die Jugend­feu­er­wehr­mit­glie­der eine Schnel­lig­keits­übung durch­füh­ren, bei der jeder Jugend­li­che einen C‑Schlauch gera­de aus­rol­len muss­te, die Schläu­che wer­den dann zusam­men gekup­pelt und dür­fen kei­nen Drall („Schlauch­ver­dre­her“) mehr ent­hal­ten. Das alles muss in einer Zeit von unter einer Minu­te gesche­hen. Außer­dem wur­den auch sport­li­che Fähig­kei­ten geprüft, zum Einen wur­de ein Staf­fel­lauf absol­viert und zum Ande­ren muss­ten die Jugend­li­chen Kugel­sto­ßen. Als letz­te Dis­zi­plin stan­den feu­er­wehr­tech­ni­sche und all­ge­mei­ne Fra­gen auf dem Prüf­stand. Am Ende des Tages haben die Jugend­li­chen aus Bil­ler­beck, so wie ins­ge­samt ca. 500 ande­re Jugend­li­che aus ganz NRW, die Leis­tungs­span­ge ver­lie­hen bekommen.

leistungsspange2014

Auf dem Foto zu sehen sind die Teil­neh­mer der Leis­tungs­span­ge zusam­men mit ihrem Wim­pel­trä­ger, dem stellv. Jugend­wart und ihren Betreu­ern. (v.l.n.r.: Enri­co Bor­gert, Phil­ipp Lam­mers, Eva Lam­mers, Oli­ver Mes­sing, Deni­se Beu­mer, Len­nard Schlott­bom, Ilka Schlott­bom, Rene Stecking, Len­nard Wüb­be­ling, Nils Adam, Katha­ri­na Wehr­mann, Sven Hul­ler­mann, Deni­se Lang­ner, Andre­as Groll)


Eine Sitz­gar­ni­tur zum Geburtstag

jubi2Bil­ler­beck. Zum 50-jäh­ri­gen Bestehen hat die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr das Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus bekom­men. 25 Jah­re spä­ter, anläss­lich des 75. Geburts­tags kam ein Anbau dazu. Zum 100-jäh­ri­gen Bestehen hat sich Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks lan­ge Gedan­ken gemacht, wie sie den Ehren­amt­li­chen eine Freu­de machen kann. „Da das Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus fer­tig gestellt ist, schenkt die Stadt der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr einen Gut­schein über 1000 Euro für eine Sitz­gar­ni­tur im Gemein­schafts­raum“, so die Che­fin der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr. Die Men­schen im Publi­kum sind begeis­tert: Sie applau­die­ren, eini­ge pfeifen.

Anläss­lich des 100. Geburts­ta­ges der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr haben die ehren­amt­li­chen Hel­fer in der Aula der Gemein­schafts­schu­le einen Fest­akt aus­ge­rich­tet, zu dem auch Ver­tre­ter der Part­ner-Feu­er­wehr Löb­nitz gekom­men sind. Die Schul­band der Geschwis­ter-Eichen­wald-Real­schu­le prä­sen­tiert mit Rai­ner Sand­köt­ter zwi­schen den Reden bekann­te und aktu­el­le Titel wie „Wal­king on suns­hi­ne“ und „Trou­ble­ma­ker“.

Wolf­gang Lang­ner, Lei­ter der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr, geht in sei­ner Begrü­ßungs­re­de auf das Logo der Feu­er­wehr ein, auf dem es heißt: „Ein Team für alle“. „66 Akti­ve, zwölf Jugend­li­che und 25 Ehren­amt­li­che ste­hen hin­ter uns.“ Ohne sie sei eine Feu­er­wehr, die 24 Stun­den am Tag bereit­steht, nicht mög­lich. Sein Dank gel­te jedem Ein­zel­nen, der sei­ne Frei­zeit für das Ehren­amt opfe­re. Und natür­lich den Part­nern, die viel Ver­ständ­nis zeigten.

Durch das Pro­gramm führt Mode­ra­to­rin Kirs­ten Mews, die die Fest­red­ner in kur­zen Inter­views Fra­gen zu ihren Erfah­run­gen mit der Feu­er­wehr stellt. So auch Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks. „Kön­nen Sie sich vor­stel­len, ein akti­ves Feu­er­wehr-Girl zu wer­den?“ Den Grund­lehr­gang habe sie schon absol­viert. „Vor allem die hohen Anfor­de­run­gen im theo­re­ti­schen Teil haben mich gereizt“, so Dirks. Lei­der sei aber das Ehren­amt nicht mit ihrer Tätig­keit als Bür­ger­meis­te­rin ver­ein­bar. In ihrer Anspra­che reist sie zurück in die Ver­gan­gen­heit und erin­nert das Publi­kum an schö­ne Momen­te und Hür­den in der Geschich­te der Feuerwehr.Jubi1

Rei­ner Dewulf, Dezer­nent für Feu­er- und Kata­stro­phen­schutz sowie Ret­tungs­dienst, lobt in sei­ner Rede die sta­bi­le Arbeit in der Dom­stadt. Inner­halb der Bür­ger­schaft herr­sche ein gro­ßes Urvertrauen.

Kreis­brand­meis­ter Donald Nie­hues über­bringt nicht nur Grü­ße von Land­rat Kon­rad Püning – er spielt auch Zukunfts­mu­sik: „Wir über­le­gen, den Mit­glie­der­be­stand in der Jugend­feu­er­wehr über eine Kin­der­feu­er­wehr sicher­zu­stel­len.“ Er ver­leiht dem stell­ver­tre­ten­den Lei­ter, Mat­thi­as Heu­er­mann, das Feu­er­wehr­eh­ren­kreuz in Sil­ber für sei­ne außer­or­dent­li­che lang­jäh­ri­ge Arbeit, in der er fach­li­che und mensch­li­che Kom­pe­ten­zen gezeigt habe.

Sei­ne Hoch­ach­tung vor der gro­ßen mensch­li­chen Leis­tung zeigt Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter Karl Schie­wer­ling wäh­rend sei­ner Lau­da­tio. „Feu­er­wehr bedeu­tet nicht nur Klang und Musik, son­dern betrifft essen­zi­el­le Fra­gen des Lebens.“ Beson­ders berührt habe ihn vor der Ver­an­stal­tung ein Gespräch mit Jugend­li­chen der Bil­ler­be­cker Feu­er­wehr, in dem er sie gefragt habe, wie sie das Jubi­lä­um fei­ern. „Wir machen da mit, wo wir gebraucht wer­den“, so die Ant­wort. Das sei eine lobens­wer­te Mentalität.

Mat­thi­as Heu­er­mann zum Abschluss: „Vor allem in den ver­gan­ge­nen Wochen haben die Hel­fer auf beson­de­re Wei­se gezeigt, dass wir ein Team sind.“

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger


Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck erzielt 2. Platz

Zum 26. Mal haben sich die Feu­er­weh­ren aus Alten­ber­ge, Gre­ven, Not­tuln, Laer, Nord­wal­de, Stein­furt-Borg­horst und Bil­ler­beck am 03. Mai 2014 zur Feu­er­wehr-Ral­lye getrof­fen. Aus­ge­rich­tet wur­de die dies­jäh­ri­ge Ral­lye von der Feu­er­wehr Havix­beck. Neben feu­er­wehr­tech­ni­schen Auf­ga­ben, gab es auch eini­ge kniff­li­ge Spaß­auf­ga­ben, die von jeder Grup­pe bewäl­tigt wer­den mussten.

Ein beson­de­res High­light war eine Auf­ga­be, bei der ein Feu­er­wehr­mann, der an einem klei­nen Kran hing, Bäl­le in einen Bas­ket­ball­korb wer­fen soll­te. Eben­so galt es für die Feu­er­wehr­män­ner fili­gra­ne Auf­ga­ben mit einem Mini­bag­ger durch­füh­ren. Aber auch die Unfall­op­fer bei einem Ver­kehrs­un­fall waren von den teil­neh­men­den Grup­pen zu ver­sor­gen. Abends tra­fen sich alle teil­neh­men­den Feu­er­weh­ren zu einem gemüt­li­chen Bei­sam­men sein.

Nach Aus­wer­tung aller Sta­tio­nen konn­te die Grup­pe der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck einen fan­tas­ti­schen zwei­ten Platz belegen.

feuerwehrRally2014

Teil­ge­nom­men haben in die­sem Jahr fol­gen­de Feu­er­wehr­män­ner: Tho­mas J. Hell­mann (GF); Micha­el Böing (Maschi­nist); Kai Fischer; Dani­el Flot­köt­ter; Mari­us Oster, Flo­ri­an Nau­schüt­te, Phil­ipp Lam­mers, Tobi­as Kla­re und Patrick Musiol


100 Jah­re Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Billerbeck

Wer jetzt schon bei der Ü100-Jubi­par­ty der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck dabei sein will, kann Ein­tritts­kar­ten im Vor­feld noch bis Frei­tag im Foy­er des Rat­hau­ses bekom­men. Alle ande­ren die dabei sein möch­ten kön­nen natür­lich auch Ein­tritts­kar­ten am Sams­tag Abend ab 19:30 Uhr am Fest­zelt am Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus bekommen!!


100 Jah­re Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Billerbeck

Frei­tag, 09. Mai 2014

18:30 Uhr Öku­me­ni­scher Got­tes­dienst im Lud­ge­rus­dom zu Billerbeck.

19:30 Uhr Gro­ßer Zap­fen­streich auf der Dom­plat­te, mit allen Bil­ler­be­cker Ver­ei­nen, Ver­bän­den und den Feu­er­weh­ren der umlie­gen­den Gemein­den sowie allen Bür­ge­rin­nen und Bürgern.

Musi­ka­lisch beglei­tet durch den Musik­zug der Feu­er­wehr Ems­det­ten, dem his­to­ri­schen Spiel­manns­zug der Kol­ping­fa­mi­lie Dar­feld und den Ems High­lan­dern, Pipes&Drums

Anschlie­ßend: Umzug mit allen zum Feuerwehrgerätehaus.

Dort zum Aus­klang: Däm­mer­schop­pen im Sin­ne der Brauchtumspflege!

EmsHighlander


100 Jah­re Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Billerbeck

jHassing“Ein Leben ohne Musik?” Unvor­stell­bar für Josef Has­sing. “Musik ist die Quel­le mei­ner Kraft und wenn ich mit mei­nen Lie­dern ein Lachen in die Gesich­ter der Men­schen zau­bern kann — dann bin ich glück­lich.” Wer Josef Has­sing ein­mal auf der Büh­ne erlebt hat, weiß, dass er für die Büh­ne gebo­ren wur­de und nicht nur mit sei­ner Stim­me und sei­nem Gesang begeis­tert, son­dern auch mit viel Witz und Charme.

Josef Has­sing steht schon seit eini­gen Jah­ren auf der Büh­ne. Dabei hat der jun­ge Künst­ler schon viel erlebt er durf­te mit vie­len Grö­ßen des Busi­ness zusam­men arbei­ten und auf­tre­ten. Nun ist er auf dem bes­ten Weg, selbst einer der ganz Gro­ßen die­ser Bran­che zu wer­den. Dem jun­gen Schla­ger­sän­ger flie­gen die Her­zen sei­nes Publi­kums ent­ge­gen, wor­über er sich sehr freut. Er ist stolz auf sei­ne bis­her erreich­ten Zie­le und die Unter­stüt­zung, die er von sei­nen Fans bekommt.

Wer Josef Has­sing erle­ben will, am kom­men­den Sams­tag bei der Ü100-Jubi­par­ty im Fest­zelt am Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus könnt ihr Josef Has­sing Live erleben.

Wer jetzt schon dabei sein möch­te, im Foy­er des Rat­hau­ses könnt ihr die gan­ze nächs­te Woche noch Kar­ten im Vor­ver­kauf zum Preis von 8 Euro für das Event erwer­ben. Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck freut sich, wenn ihr dabei seit.


100 Jah­re Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Billerbeck

Die letz­ten Rest­ar­bei­ten an den Außen­an­la­gen wer­den gemacht. Das Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus erstrahlt wie­der im neu­en Glanz.

Dan­ke auch an den Mit­ar­bei­tern des Bau­ho­fes der Stadt Bil­ler­beck. Das Jubi­lä­um kann kommen.

Noch 3 Tage dann ist es soweit!!


100 Jah­re Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Billerbeck

jub_polzeiAuch Lud­ger Rüt­her von der Poli­zei­sta­ti­on Bil­ler­beck freut sich, wie hier beim Bahn­hofs­fest, schon auf das Jubi­lä­um der Feu­er­wehr Bil­ler­beck. Am kom­men­den Frei­tag ist es soweit!

Seit 100 Jah­ren ein Team für alle

ffwbb_flyer_2014_aussenffwbb_flyer_2014_innen


Seit 100 Jah­ren: Ein Team — Für Alle

Bil­ler­beck. Was haben 28 Stroh­bal­len, meh­re­re Meter rote Pla­ne und eine Lei­ter gemein­sam? Zusam­men bil­den sie das Feu­er­wehr­fahr­zeug, das kurz vor der Bil­ler­be­cker Orts­ein­fahrt von einem beson­de­ren Jubi­lä­um kün­det. Denn die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck fei­ert im Mai ihr 100-jäh­ri­ges Bestehen – und hat sich dazu eini­ges ein­fal­len lassen.

Los geht das Fest­wo­chen­en­de am Frei­tag, den 9. Mai. „Nach dem öku­me­ni­schen Got­tes­dienst im Dom kommt der gro­ße Zap­fen­streich auf der Dom­plat­te mit allen Ver­ei­nen, Ver­bän­den und den Feu­er­weh­ren der umlie­gen­den Gemein­den“, erklärt Mat­thi­as Heu­er­mann, stell­ver­tre­ten­der Lei­ter der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck, nicht ganz ohne Vor­freu­de in den Augen. Anschlie­ßend erfolgt ein Umzug durch die Innen­stadt zum Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus, wo der Frei­tag bei einem Däm­mer­schop­pen ausklingt.

jub2014_3Am Sams­tag, den 10. Mai, folgt dann für gela­de­ne Gäs­te der Jubi­lä­ums-Fest­akt in der Aula der Gemein­schafts­schu­le mit dem CDU-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Karl Schie­wer­ling als Fest­red­ner. Bei der anschlie­ßen­den Ü100-Jubi­par­ty im gro­ßen Fest­zelt vor dem Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus darf sich dann jeder­mann auf den Auf­tritt von Schla­ger­sän­ger Josef Has­sing aus Ahaus und dem Hele­ne-Fischer-Dou­ble Vic­to­ria freu­en, wäh­rend DJ Den­nis für die pas­sen­den Rhyth­men sorgt. „Wer dabei sein will, kann auch jetzt schon Kar­ten im Rat­haus erhal­ten“, rührt Heu­er­mann ein wenig die Wer­be­trom­mel und hofft auf ein vol­les Fest­zelt. Die Kar­ten gibt es zum Preis von acht Euro im Rathaus.

„Ein Team – Für Alle“ – unter die­sem Mot­to hilft die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck ihren Mit­bür­gern schon seit 100 Jah­ren in sämt­li­chen Not­la­gen. „Ein ein­fa­ches Feu­er zu löschen, ist dabei noch die leich­tes­te Übung“, sagt Man­fred Schlott­bom. Hil­fe bei Ver­kehrs­un­fäl­len oder Hoch­was­ser erfor­de­re oft ein gro­ßes Team. „Jetzt ist gera­de ein gan­zer Schwung aus unse­rer Jugend­feu­er­wehr zu den Akti­ven gewech­selt“, sagt Wolf­gang Lang­ner, Lei­ter der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck. „Daher ist Nach­wuchs immer will­kom­men.“ Lang­wei­lig scheint es in der Jugend­feu­er­wehr nicht zu wer­den. „Die Kame­rad­schaft unter­ein­an­der und der Bevöl­ke­rung zu hel­fen, das ist schon toll“, begrün­det Phil­ipp Lam­mers, war­um er damals ein­ge­stie­gen ist. Und: „Man erlebt zusam­men Situa­tio­nen, die man im nor­ma­len All­tag nicht erlebt“, ergänzt sein Kol­le­ge Dani­el Bos­ham­mer. Über 100 Mit­glie­der zählt die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr der­zeit in Ein­satz­ab­tei­lung, Jugend­feu­er­wehr und Ehren­ab­tei­lung. Und alle freu­en sich dar­auf, mit der Bevöl­ke­rung zu fei­ern. Rund andert­halb Jah­re haben sich die Orga­ni­sa­to­ren auf das Jubi­lä­um vor­be­rei­tet. „Wenn alles gut läuft und das Wet­ter mit­spielt, wird das eine super Sache“, ist sich Mat­thi­as Heu­er­mann sicher.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger


Land­ju­gend eif­ri­ger Hel­fer beim Fahrzeugbau

bil15wehrEif­rig haben die Land­ju­gend­li­chen die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck beim Bau des gro­ßen Ein­satz­fahr­zeugs aus Stroh­bal­len und Pla­nen unter­stützt, das unweit von Haus Hame­ren auf das 100-jäh­ri­ge Jubi­lä­um der Wehr hin­weist. Das Fest­wo­chen­en­de steht am 9. und 10. Mai bevor. Bil­ler­be­cker Land­wir­te haben das Stroh gespen­det, mit dem der ori­gi­nel­le Hin­gu­cker gebaut wor­den ist.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger

 

 


Strauch­werk für Oster­feu­er abgeben

Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck ist in ihrem Jubi­lä­ums­jahr für das Oster­feu­er am Sport­zen­trum Hel­ker Berg ver­ant­wort­lich. Damit das Oster­feu­er am Oster­sonn­tag, 20.04.2014 um 19:30 Uhr durch unse­ren Propst, Hans-Bernd Ser­ries, ange­zün­det wer­den kann, besteht die Mög­lich­keit Brenn­ma­te­ri­al abzu­ge­ben. Eine Abga­be ist am Sams­tag (12. 04.) und am Sams­tag (19. 04.) von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr am „Hel­ker Berg“ mög­lich. Es kann nur Ast- und Strauch­werk ange­nom­men wer­den. Wur­zeln sind nicht erlaubt. Eine Anlie­fe­rung außer­halb die­ser Zeit ist nicht gestattet.

Soll­te jemand nicht die Mög­lich­keit haben das Brenn­ma­te­ri­al zu brin­gen, kann die­ses nur nach vor­he­ri­ger tele­fo­ni­scher Abspra­che (Mar­tin Kla­re 0172–5326398 oder Mat­thi­as Heu­er­mann, 0175–2091612), am Sams­tag, 19.04. durch die Feu­er­wehr abge­holt werden.

Fürs leib­li­che Wohl beim Abbren­nen des Oster­feu­ers am Oster­sonn­tag mit Geträn­ken und Würst­chen ist gesorgt.


Feu­er­wehr gra­tu­liert ihrem Chef zum 50. Geburtstag

Im Jubi­lä­ums­jahr der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck fei­ert auch der Lei­ter der Feu­er­wehr Wolf­gang Lang­ner sein per­sön­li­ches Jubi­lä­um. Halb so alt wie die Feu­er­wehr Bil­ler­beck, also 50 Jah­re jung, wur­de Lang­ner am ver­gan­ge­nen Mon­tag (24.03.2014). Zu den ers­ten Gra­tu­lan­ten gehör­ten der stv. Lei­ter der Feu­er­wehr Mat­thi­as Heu­er­mann sowie Zug­füh­rer Uwe Mer­tens, die Lang­ner als Geschenk ein Bil­ler­be­cker Sand­stein mit Feu­er­wehr­em­blem übergaben.

Zahl­rei­che Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den der Ein­satz- und Ehren­ab­tei­lung, sowie der stv. Kreis­brand­meis­ter Karl Poll­ecker schlos­sen sich den Glück­wün­schen an und lie­ßen Wolf­gang Lang­ner mit einem 3‑fach kräf­ti­gen “Gut Schlauch!” hochleben.


Hei­ße Pha­se der Vor­be­rei­tung auf das Jubi­lä­um beginnt

Die hei­ße Pha­se für die Vor­be­rei­tun­gen des 100-jäh­ri­gen Bestehens der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck hat begon­nen. Der Start­schuss ist mit der Anbrin­gung von Wer­be­ta­feln, die vom Unter­neh­men Wer­be­tech­nik Göwert GmbH gespon­sert und von Mit­glie­dern der Feu­er­wehr-Ehren­ab­tei­lung ange­bracht wur­den, gefal­len. An allen fünf Orts­ein­gän­gen machen die Kame­ra­den auf ihr Jubi­lä­um auf­merk­sam. Am Wochen­en­de 9. bis zum 11. Mai steigt die gro­ße Geburts­tags­fei­er. Aber nicht nur ein Fest­wo­chen­en­de ist geplant. Auch wei­te­re Aktio­nen, über das Jubi­lä­ums-Jahr ver­teilt, wer­den orga­ni­siert. Dazu gehört unter ande­rem eine Aus­stel­lung in der Volks­bank Baum­ber­ge. „Wir orga­ni­sie­ren ja tra­di­tio­nell den Kin­der­gar­ten­tag und prä­sen­tie­ren uns bei Gans Bil­ler­beck. Das wird jetzt grö­ßer auf­ge­zo­gen“, so Man­fred Schlott­bohm vom Jubiläumsfeier-Orgateam.

jubilaeum_news1

Auf dem Bild sind (v.l.) Nor­bert Nei­ses (Ehren­ab­tei­lung), Man­fred Schlott­bohn, Hubert Vier (Ehren­ab­tei­lung), Mat­thi­as Göwert (Wer­be­tech­nik Göwert GmbH), Wolf­gang Lang­ner (Lei­ter der Wehr) und Mat­thi­as Heu­er­mann (stellv. Lei­ter der Wehr).

Foto: sdi

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger

weihnachtszeit

News 2013

Nachrichten-Archiv 2013

Informationen rund um unsere Arbeit

Sicher­heits­hin­weis zur Advents- und Weihnachtszeit

weihnachtszeit

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, in nicht weni­gen Haus­hal­ten erhält weih­nacht­li­che Deko­ra­ti­on Ein­zug. Tan­nen­zwei­ge, Tisch­de­cken, Holz­fi­gu­ren und Ker­zen sor­gen aller­dings lei­der nicht nur für gemüt­li­che Fest­tags-Stim­mung, son­dern, falsch genutzt, auch für eine Men­ge Zünd­stoff in den hei­mi­schen vier Wän­den. Um die Fei­er­ta­ge doch ruhig ver­brin­gen zu kön­nen, geben wir Ihnen ein paar ein­fa­che Tipps, wie Sie sol­che Fäl­le ganz ein­fach ver­mei­den können

  • Ver­mei­den Sie ech­te Ker­zen am Weihnachtsbaum!
    Tan­nen­grün trock­net schnell aus, ech­te Ker­zen erhö­hen die Brand­ge­fahr. Elek­tri­sche Lich­ter­ket­ten sind um ein hohes Maß siche­rer als Kerzen.
  • Ver­wen­den Sie elek­tri­sche Lichterketten!
    Kau­fen Sie nur Arti­kel mit dem VDE-Sym­bol (Ver­band der Elek­tro­tech­nik Elek­tro­nik Infor­ma­ti­ons­tech­nik e. V.) und gehen Sie so sicher, dass die Sicher­heits­an­sprü­che die­ser Arti­kel gewähr­leis­tet sind. Ach­ten Sie bei die­sen Ket­ten auf eine even­tu­el­le Über­las­tung Ihrer Steck­do­sen und Verlängerungskabel.
  • Ker­zen nie­mals ohne Auf­sicht bren­nen lassen!
    Unacht­sam­keit ist Brand­ur­sa­che Num­mer eins — löschen Sie Ker­zen, wenn Sie den Raum ver­las­sen. Ach­ten Sie dar­auf, dass Ker­zen mög­lichst an einem Ort bren­nen, den Kin­der nicht errei­chen kön­nen. Löschen Sie Ker­zen an Geste­cken recht­zei­tig, bevor die­se her­un­ter gebrannt sind.
  • Ker­zen brau­chen fes­ten Stand!
    Ker­zen nur in hier­für geeig­ne­ten, nicht brenn­ba­ren Hal­te­run­gen ent­zün­den. Ver­mei­den Sie brenn­ba­re Unter­la­gen oder Mate­ria­len in der nähe­ren Umge­bung (Gar­di­nen, Papier­ser­vi­et­ten, Geschenk­pa­pier) oder star­ke Zugluft.
  • Hal­ten Sie ent­spre­chen­des Lösch­mit­tel vor!
    Bei Ent­zün­dung von ech­ten Ker­zen emp­fiehlt sich die Bereit­stel­lung von Was­ser (Eimer, Gieß­kan­ne etc.), Feu­er­lö­schern oder Lösch­spray. Ach­ten Sie dar­auf, dass die­ses im Brand­fall schnell erreich­bar ist.
  • Rauch­mel­der sind Lebensretter!
    Rauch­warn­mel­der war­nen Sie, rich­tig ange­bracht, recht­zei­tig vor einem Feu­er in Ihrer Woh­nung und sind somit wah­re Lebens­ret­ter. Im Schlaf schal­tet der Mensch einen Teil sei­ner Sin­ne ab, u.a. auch das Rie­chen, Brand­rauch bleibt im Schlaf unbe­merkt. Die Lebens­ret­ter gibt es mitt­ler­wei­le Pflicht und gibt rd güns­tig im Fach­han­del — ach­ten Sie hier­bei auf das VdS-Sie­gel in Ver­bin­dung. Gerä­te mit die­sem Sie­gel blei­ben min­des­tens zehn Jah­re ohne Bat­te­rie­wech­sel in Betrieb.
  • Hel­den ris­kie­ren nichts!
    Soll­te es den­noch ein­mal zu einem Feu­er kom­men, unter­neh­men Sie nur Lösch­ver­su­che, bei denen Sie sich selbst nicht gefähr­den. Schlie­ßen Sie ansons­ten die Türe zum Brand­raum und ver­las­sen Sie so schnell wie mög­lich mit allen Per­so­nen die Woh­nung. Alar­mie­ren Sie die Feu­er­wehr über den Not­ruf 112.

Quel­le: www.vdf-nrw.de

 


24 Stun­den­übung der Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck 04./05.10.2013

Am 04. Okto­ber 2013 begann um 16 Uhr für die Jugend­li­chen der 24Stundenuebung_JFJugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck ihre 24 Stun­den Schicht, nach dem Vor­bild der Berufs­feu­er­weh­ren. Nach einer kur­zen Wach­ein­tei­lung ging bereits der ers­te Gong, gemel­det war eine bren­nen­de Müll­ton­ne, jetzt hieß es für die Jugend­li­chen schnell Umzie­hen, rauf auf das Lösch­grup­pen­fahr­zeug und ab zur Ein­satz­stel­le. Hier konn­ten die Jugend­li­chen bereits auf der Anfahrt die Rauch­wol­ke erken­nen. Mit einem C‑Rohr lösch­ten die Jugend­li­chen die bren­nen­de Müll­ton­ne, die Jugend­li­chen arbei­te­ten bei der Brand­be­kämp­fung Hand in Hand, die Übungs­aben­de der Jugend­li­chen zeig­ten hier ihre Wir­kung. Nach der erfolg­rei­chen Bekämp­fung ging es zurück zum Gerä­te­haus der Feu­er­wehr, hier wur­den Vor­keh­run­gen für den gemüt­li­chen Grill­abend getrof­fen, doch jetzt ertön­te schon der nächs­te Ein­satz­gong , dies­mal war eine tech­ni­sche Hil­fe­leis­tung gefor­dert. Ein Arbei­ter war bei Arbei­ten an sei­nem Auto in eine Gru­be gefal­len. Mit einer soge­nann­ten Bock­lei­ter ret­te­ten die Jugend­li­chen den Arbei­ter, bei dem Bau der Bock­lei­ter wur­den die Jugend­li­chen von ihren Betreue­rin­nen und Betreu­ern unter­stützt. Jetzt konn­ten alle zu Abend essen, nach dem Gril­len schau­ten alle gemein­sam eine DVD („ICH-ein­fach unver­bes­ser­lich“) im Schu­lungs­raum, in die­sem schlie­fen die Jugend­li­chen und Betreu­er gemein­sam in die­ser Nacht. Aber durch­schla­fen war nicht mög­lich, mit­ten in der Nacht ertön­te der nächs­te Gong, dies­mal war eine Per­son unter ein Stahl­rohr gekom­men, die Jugend­li­chen befrei­ten die Per­son in dem sie ein Hebe­kis­sen anwen­de­ten und so das Stahl­rohr anhe­ben konn­ten. Nun hieß es wei­ter schla­fen, doch mor­gens wur­den die Jugend­li­chen aber­mals von einem Gong aus dem Schlaf geris­sen, dies­mal wur­de ein Feu­er in einer Gara­ge gemel­det, beim Ein­tref­fen der Jugend­li­chen an der Ein­satz­stel­le erfuh­ren die Jugend­li­chen von einer Bewoh­ne­rin, dass noch ein Kind in der Gara­ge ist. Die Jugend­li­chen reagier­ten schnell, bau­ten eine Was­ser­ver­sor­gung auf und konn­ten das Kind, trotz der gro­ßen Ver­qual­mung schnell fin­den und ret­ten. Danach konn­ten sich die Jugend­li­chen bei einem Früh­stück stär­ken. Anschlie­ßend stand Fahr­zeug­pfle­ge auf dem Tages­plan. Dann began­nen die Vor­be­rei­tun­gen für das Mit­tag­essen, doch die­se wur­den aber­mals von einem Alarm unter­bro­chen. Gas­ge­ruch im Bereich des Frei­bads war gemel­det. Nach­dem auch die­ser Ein­satz erfolg­reich been­det wer­den konn­te, wur­de wei­ter gekocht und geges­sen. Danach ertön­te für die Jugend­li­chen zum letz­ten Mal für die­se 24 Stun­den­übung der Gong, eine unkla­re Rauch­ent­wick­lung war gemel­det, beim Ein­tref­fen der Jugend­li­chen konn­ten die­se ein bren­nen­des Haus aus Palet­ten erken­nen, die­ses Feu­er wur­de von den Jugend­li­chen schnell gelöscht. Jetzt konn­ten die Jugend­li­chen ihre Sachen zusam­men­pa­cken, die­se Schicht haben die Jugend­li­chen erfolg­reich beendet.

 


Feu­er­wehr Bil­ler­beck und Dar­up in Berlin

Bil­ler­beck / Dar­up – Der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te Karl Schie­wer­ling hat eine Besu­cher­grup­pe aus sei­nem Wahl­kreis nach Ber­lin ein­ge­la­den und im Deut­schen Bun­des­tag in Emp­fang genom­men. Neben jeweils 6 Feu­er­wehr­ka­me­ra­den aus Bil­ler­beck und Dar­up wur­den ins­ge­samt 45 Gäs­te, ehren­amt­lich enga­gier­te Mit­bür­ger, als klei­nes “Dan­ke­schön” für ihren Ein­satz in der Gesell­schaft eingeladen.

Nach einer Live-Ple­nar­de­bat­te berich­te­te Karl Schie­wer­ling sehr per­sön­lich über Auf­ga­ben und Arbeits­wei­sen eines Abge­ord­ne­ten im Par­la­ments­be­trieb. Zudem dis­ku­tier­te er mit den ehren­amt­li­chen Ver­tre­tern über eini­ge aktu­el­le The­men, über die der Bun­des­tag der­zeit debat­tiert und ent­schei­det. Er erklär­te die Stär­ken des Müns­ter­lan­des und lob­te die so wich­ti­ge ehren­amt­li­che Arbeit in den ver­schie­de­nen Vereinen.

Wei­te­re Pro­gramm­punk­te wäh­rend der vier­tä­gi­gen Fahrt führ­ten in das Bun­des­kanz­ler­amt, in den Bun­des­rat, in das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les. Außer­dem wur­de die Dau­er­aus­stel­lung „Trä­nen­pa­last – Grenz­erfah­run­gen! All­tag der deut­schen Tei­lung“ und die CDU-Bun­des­ge­schäfts­stel­le besucht. Abge­run­det wur­de die infor­ma­ti­ve Stu­di­en­rei­se durch eine mehr­stün­di­ge Rund­fahrt durch das Stadt­zen­trum, vor­bei an vie­len Ber­li­ner Sehens­wür­dig­kei­ten, Bot­schaf­ten und poli­ti­schen Insti­tu­tio­nen der Bun­des­re­pu­blik Deutschland.

“Ein beson­ders inten­si­ves Erleb­nis war die Füh­rung durch die Gedenk­stät­te Ber­lin-Hohen­schön­hau­sen“ berich­tet Tobi­as Plog­ma­ker. Hohen­schön­hau­sen ist die ehe­ma­li­ge zen­tra­le Unter­su­chungs­haft­an­stalt der Sta­si in der DDR. Die­ser Pro­gramm­punkt führ­te die Gäs­te in eine der dun­kels­ten Epo­chen der deut­schen Geschich­te. Die Zeit­zeu­gen, die durch die Gedenk­stät­te führ­ten, berich­te­ten auf ein­dring­li­che Wei­se von den Bespit­ze­lun­gen und dem staat­lich orga­ni­sier­ten Ter­ror in der dama­li­gen DDR sowie von den men­schen­un­wür­di­gen Haft­be­din­gun­gen in Hohenschönhausen.

feuerwehrBerlin2013

Die Feu­er­wehr­ka­me­ra­den stell­ten sich in der Kup­pel des Bun­des­tags zum Grup­pen­fo­to auf: (vl.) Gün­ter Scholz, Kai Fischer, Andre­as Groll, Johan­nes Gre­ve, Tho­mas Lan­fer­mann, MdB Karl Schie­wer­ling, Wolf­gang Lang­ner, Tobi­as Plog­ma­ker, Bert­hold Wil­de, Lud­ger Thie­mann, Man­fred Schlott­bohm, Micha­el Bils und Dani­el Warmeling.

 


Pfingst­zelt­la­ger 2013 der Jugend­feu­er­weh­ren im Kreis Coesfeld

Pfingstlager_2_JF_2013Am Frei­tag, den 17.05.13 hieß es für 8 Jugend­li­che und 6 Betreu­er der Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck Kof­fer packen und auf nach Asche­berg zum Pfingst­zelt­la­ger. Das Pfingst­zelt­la­ger fin­det alle 2 Jah­re im Kreis Coes­feld statt, vor­be­rei­tet wird die­ses immer von einer ande­ren Stadt/ Gemein­de. In die­sem Jahr nah­men alle 11 Jugend­feu­er­weh­ren am Pfingst­zelt­la­ger teil. Nach­dem die Zel­te auf­ge­baut wur­den, konn­ten bereits Kon­tak­te zu ande­ren Jugend­li­chen aus ande­ren Jugend­feu­er­weh­ren geknüpft wer­den. Nach einem lecke­ren Abend­essen hieß es dann warm anzie­hen und auf in den Wald zur gru­se­li­gen Nacht­wan­de­rung, eige­ne Taschen­lam­pen waren hier­bei natür­lich „ver­bo­ten“.

Nach einer küh­len Nacht hieß es am Sams­tag­nach­mit­tag: „Fin­de den rich­ti­gen Weg beim Geo­caching“. Die Jugend­li­chen muss­ten ver­schie­de­ne Auf­ga­ben lösen( z.B. Kreuz­wort­rät­sel, Sudo­ku oder ein Feh­ler­bild), um die rich­ti­gen Koor­di­na­ten der ver­schie­de­nen Sta­tio­nen zu bekom­men. Nach­dem die Auf­ga­ben gelöst waren, wur­den nach und nach die Sta­tio­nen abge­ar­bei­tet. An den Sta­tio­nen muss­ten ver­schie­de­ne Spie­le durch­ge­führt wer­den, bei denen immer Team­geist gefragt war. Am gesam­ten Wochen­en­de arbei­te­te die Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck mit der Jugend­feu­er­wehr aus Havix­beck zusammen.

Am Abend wur­de mit allen Jugend­li­chen das Spiel „Mei­ne Jugend­feu­er­wehr kann…“ gespielt. Hier­bei muss­ten die Betreu­er für ver­schie­de­ne Auf­ga­ben und Spie­le wet­ten, was ihre Jugend­li­chen kön­nen. Die Jugend­li­chen aus Havix­beck und Bil­ler­beck muss­ten zum Bei­spiel ein Puz­zle auf Zeit rich­tig zusam­men puz­zeln, mög­lichst vie­le feu­er­wehr­tech­ni­sche Begrif­fe der Grup­pe erklä­ren (ange­lehnt am Spiel Tabu) und mög­lichst vie­le Mut­tern inner­halb von 3 Minu­ten auf eine Stan­ge drehen.

Nach einer wei­te­ren kal­ten Nacht, schien dann am Sonn­tag end­lich die Son­ne. Mor­gens wur­de der Kreis­ju­gend­feu­er­wehr­tag durch­ge­führt, bei dem unter ande­rem der alte Kreis­ju­gend­feu­er­wehr­wart Mar­kus Pöter ver­ab­schie­det und der neue Kreis­ju­gend­feu­er­wehr­wart Den­nis Frank ernannt wur­de. Hier­nach wur­den noch Fotos von allen Jugend­feu­er­weh­ren geschossen.

Pfingstlager_JF_2013

Am Nach­mit­tag muss­ten die Jugend­li­chen erneut ihre Geschick­lich­keit unter Beweis stel­len, beim „Spiel ohne Gren­zen“ muss­ten 7 ver­schie­de­ne Sta­tio­nen bestrit­ten wer­den. Die Jugend­li­chen muss­ten zum Bei­spiel 3 Schläu­che zu einem Zopf flech­ten, einen Par­cours mit einer Kran­ken­tra­ge bestrei­ten, auf dem 2 Bäl­le lagen, wel­che nicht her­un­ter­fal­len durf­ten, Schläu­che auf Zeit aus­rol­len, Was­ser­bom­ben befül­len, über ein Netz wer­fen und auf der ande­ren Sei­te wie­der auf­fan­gen. Unse­re Jugend­li­chen erreich­ten hier­bei Platz 4 von 11.

Abends wur­de gegrillt und danach for­der­ten die Bil­ler­be­cker Jugend­li­chen ihre Betreu­er und Betreue­rin­nen zu einem Fuß­ball­spiel auf. Bei immer noch strah­len­dem Son­nen­schein besieg­ten die Jugend­li­chen ihre Betreu­er. Am Mon­tag hieß es dann Zel­te abbau­en und zurück nach Bil­ler­beck. So ging ein Wochen­en­de zu Ende bei dem die Jugend­li­chen und ihre Betreu­er viel Spaß zusam­men hatten.

 

 


Drit­ter Platz bei Feu­er­wehr Ral­lye in Greven

Den drit­ten Platz beleg­te eine Grup­pe der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck bei der dies­jäh­ri­gen Feu­er­wehr-Ral­lye in Gre­ven. Bei die­ser jähr­lich statt­fin­den­den Ral­lye neh­men Feu­er­weh­ren aus dem Kreis Coes­feld und Kreis Stein­furt teil. Bei der Feu­er­wehr-Ral­lye hat­te die Lösch­grup­pe feu­er­wehr­spe­zi­fi­sche und lus­ti­ge Auf­ga­ben zu bewältigen.

Neben einem Lösch­an­griff stand auch tech­ni­sche Hil­fe­leis­tung auf dem Pro­gramm. Aber auch ein lus­ti­ger Hin­der­nis­par­cour muss­te absol­viert wer­den. Ein beson­de­res High­light war ein Cart-Rennen.

Rallye2013_Greven

Neben­bei muss­ten die ein­zel­nen Ral­lye-Sta­tio­nen über Koor­di­na­ten mit­tels Kar­te ange­fah­ren wer­den. Am spä­ten Abend war die Grup­pe glück­lich und geschafft mit dem drit­ten Platz am Stand­ort der Frei­will­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck zurück.

 


Mat­thi­as Heu­er­mann wird 50 — gro­ße Abord­nung gratuliert

Der stellv. Lei­ter der Feu­er­wehr Bil­ler­beck Mat­thi­as Heu­er­mann fei­er­te am ver­gan­ge­nen Sams­tag (02.03.2013) sei­nen 50. Geburts­tag. Zahl­rei­che Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den der Feu­er­wehr Bil­ler­beck und auch die Wehr­füh­run­gen der Baum­ber­ger Feu­er­weh­ren (Rosen­dahl, Havix­beck und Not­tuln) fuh­ren zur Coes­fel­der Stra­ße um Heu­er­mann in gewohn­ter Form zu gra­tu­lie­ren. Der Lei­ter der Feu­er­wehr Wolf­gang Lang­ner über­reich­te im Namen aller Betei­lig­ten einen Baum­ber­ger Sand­stein als Präsent.

Im Anschluss konn­te der Geburts­tag in den Räum­lich­kei­ten des Gerä­te­hau­ses wei­ter gefei­ert werden.

geb_MHeuermann

Feu­er­wehr­lei­tung bedankt sich für gute Zusammenarbeit
goldhochzeit_HubertVier

News 2012

Nachrichten-Archiv 2012

Informationen rund um unsere Arbeit

Feu­er­wehr gra­tu­liert zur Gol­de­nen Hochzeit

goldhochzeit_HubertVierEini­ge Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den der Feu­er­wehr Bil­ler­beck gra­tu­lier­ten am ver­gan­ge­nen Sams­tag (08.09.2012) dem Kame­ra­den der Ehren­ab­tei­lung Hubert Vier und sei­ner Frau Hed­wig im Anschluss an den Got­tes­dienst zur Gol­de­nen Hoch­zeit und stan­den hier­für Spa­lier. Bei der anschlie­ßen­den Fei­er über­reich­te eine Abord­nung dem Gold­hoch­zeits­paar ein Prä­sent und die Glück­wün­sche im Namen aller Kame­ra­din­nen und Kameraden.

 

 

 


80. Geburts­tag von Wil­li Bertels

Eine Abord­nung der Feu­er­wehr gra­tu­lier­te dem Kame­ra­den der Ehren­ab­tei­lung Wil­li Ber­tels zu sei­nem 80. Geburts­tag. Ver­bun­den mit den bes­ten Wün­schen aller Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den über­reich­ten sie ihm ein Präsentkorb.

geb_FelixBertels

Zu den Gra­tu­lan­ten gehör­ten von links: Paul Kel­ler, Wil­li Ber­tels (Geburts­tags­kind), Hubert Vier, Mat­thi­as Heu­er­mann und Nor­bert Neises

 


“Gans Bil­ler­beck”: Feu­er­wehr infor­miert bei Aktionstag

GansBillerbeck2012_1Wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die Gefah­ren des Rau­ches und die Bedeu­tung von Rauch­mel­dern waren die Haupt­the­men in die­sem Jahr bei dem Stand an der Bahn­hof­stra­ße, GansBillerbeck2012_2den die Feu­er­wehr Bil­ler­beck im Rah­men der Ver­an­stal­tung „Gans Bil­ler­beck“ aus­stell­te. Eben­so konn­te den zahl­rei­chen Besu­chern auch die neue Wär­me­bild­ka­me­ra und ver­schie­de­ne Gerä­te, sowie Fahr­zeu­ge der Bil­ler­be­cker Wehr vor­ge­stellt wer­den. „Wir errei­chen bei die­sem For­mat vie­le Besu­cher, die sich sowie­so auf­grund der Ver­an­stal­tung in der Innen­stadt befin­den und haben es daher leich­ter die wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen breit zu streu­en“, so Zug­füh­rer Uwe Mer­tens, der in die­sem Jahr die Orga­ni­sa­ti­on auf der Feu­er­wehr­sei­te übernahm.

Auch für die „klei­nen“ Besu­cher war­te­te eine Attrak­ti­on. Sie konn­ten mit einem Feu­er­wehr­schlauch (D‑Rohr) selbst ein „Ziel­feu­er“ in Form eines klei­nen Metall­häus­chen löschen, sodass ihnen so die Auf­ga­ben der Feu­er­wehr schon ein­mal näher gebracht wer­den konn­ten. Die Feu­er­wehr war mit der Durch­füh­rung der Ver­an­stal­tung sehr zufrieden.

 


Atem­schutz­ge­rä­te­trä­ger­lehr­gang erfolg­reich absolviert

Glück­lich und froh waren zehn frisch aus­ge­bil­de­te Atem­schutz­ge­rä­te­trä­ger, als sie am ver­gan­ge­nen Sams­tag (16.06.2012) den Lehr­gang zum Atem­schutz­ge­rä­te­trä­ger erfolg­reich been­det hat­ten. An dem drei­wö­chi­gen Lehr­gang mit ins­ge­samt 38 Unter­richts­stun­den, der von der Feu­er­wehr Bil­ler­beck durch­ge­führt wur­de, nah­men nicht nur Kame­ra­den aus Bil­ler­beck, son­dern auch vier Feu­er­wehr­leu­te aus Havix­beck und zwei Kame­ra­den aus Dül­men teil.

An den Lehr­gangs­ta­gen stand neben eini­gen theo­re­ti­schen Vor­be­rei­tungs­stun­den vor allen Din­gen die prak­ti­sche Erfah­rung unter schwe­rem Atem­schutz im Vordergrund.

Ver­schie­de­ne Belas­tungs­übun­gen, z.B. das Bestei­gen des Lud­ge­rus-Doms in vol­ler Aus­rüs­tung und eine Übung in der Atem­schutz­übungs­stre­cke in Dül­men, sowie auch zahl­rei­che Ein­satz­übun­gen im Kel­ler der Bil­ler­be­cker Johan­ni-Grund­schu­le brach­ten die Kame­ra­din und Kame­ra­den eini­ge Male zum Schwitzen.

Daher freu­ten sich alle Teil­neh­mer des Lehr­gangs als sie durch die Lehr­gangs­lei­ter Wolf­gang Lang­ner und Mar­tin Kla­re die Lehr­gangs­be­schei­ni­gung nach erfolg­rei­cher Prü­fung aus­ge­hän­digt bekamen.

Atemschutzlehrgang2012

Das Bild zeigt von links nach rechts: Wolf­gang Lang­ner (Lehr­gangs­lei­ter), Sophia Müh­len­kamp, Fabi­an Tig­ges, Tim Heit­mann, Phil­ipp Lam­mers, Hen­drik Schlott­bom, Flo­ri­an Heu­er­mann, Rein­hold Tabe­l­ing, Sebas­ti­an Schlö­ßer, Flo­ri­an Nau­schüt­te, Mar­vin Jäckh und Mar­tin Kla­re (Lehr­gangs­lei­ter)

 


Über 20 Jah­re Part­ner­schaft zwi­schen FF Bil­ler­beck und Löbnitz

Kurz nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung ent­stand der Kon­takt, zunächst über bei­de Fuß­ball­ver­ei­ne, dann sprang der Fun­ke zu den bei­den Feu­er­weh­ren über. Seit über 20 Jah­ren, genau seit 1991, tref­fen sich die Feu­er­weh­ren Bil­ler­beck und Löbnitz/Sachsen in regel­mä­ßi­gen Abstän­den und pfle­gen seit­dem eine star­ke Freund­schaft zwi­schen bei­den Wehren.

Aus die­sem Grund hat­ten die Kame­ra­den aus Löb­nitz am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de (11.–13.05.2012) die Bil­ler­be­cker zu sich ein­ge­la­den, um das Jubi­lä­um zu fei­ern und ein schö­nes Wochen­en­de zu verbringen.

Nach der Ankunft am Frei­tag und der Begrü­ßung durch Wehr­lei­ter Enri­co Häub­lein ver­brach­ten bei­de Weh­ren einen kame­rad­schaft­li­chen Abend und konn­ten gemein­sam bei einer Foto-Vor­füh­rung Fotos von ver­gan­ge­nen Tref­fen betrach­ten. An die­sem Abend über­reich­te Karl Poll­ecker den Löb­nit­zern eine „Ket­ten­sä­ge“. Vor 20 Jah­ren soll­te in Löb­nitz eine Ket­ten­sä­ge ange­schafft wer­den. Es hiel­ten sich aber die Gerüch­te, dass im Anschluss nach dem ers­ten Zusam­men­tref­fen mit den Bil­ler­be­ckern das Bud­get fehl­te um die­se Ket­ten­sä­ge anzu­schaf­fen. Karl Poll­ecker (damals Wehr­füh­rer) revan­chier­te sich nun indem er eine Ket­ten­sä­ge aus Mar­zi­pan überreichte.20-jhriges_Jubilum_mit_Lbnitz

Am fol­gen­den Tag besich­tig­ten die Bil­ler­be­cker die Haupt­wa­che der Berufs­feu­er­wehr Leip­zig um danach die Mög­lich­keit zu bekom­men sel­ber Stra­ßen­bahn zu fah­ren. Getarnt als Fahr­schu­le hat­te jeder die Mög­lich­keit in und um Leip­zig ein­mal selbst das Steu­er einer Stra­ßen­bahn in die Hand zu neh­men. Eini­ge nutz­ten noch die Gele­gen­heit Leip­zig genau­er zu erkun­den ehe es wie­der nach Löb­nitz zurück­ging. Am Abend war­te­te die Fei­er in einem Fest­zelt in der Nähe des Reit­plat­zes und Parks. Dort über­reich­ten die Bil­ler­be­cker den Löb­nit­zern eine Steh­le aus Baum­ber­ger Sand­stein, die von der Fir­ma Dirks erstellt wur­de. Die­se Steh­le soll sowohl an die ver­gan­ge­nen 20 Jah­re erin­nern aber auch die Freund­schaft in den nächs­ten Jah­ren erhal­ten. Nach ein paar Gruß­wor­ten der Bür­ger­meis­ter bei­der Städ­te (Axel Wohlschläger/Löbnitz und Mari­on Dirks/Billerbeck) hat­ten die Bil­ler­be­cker noch ein schwe­res Rät­sel zu lösen. Mit viel Vor­be­rei­tungs­ar­beit hat­ten die Löb­nit­zer ein Kreuz­wort­rät­sel in Grö­ße von ca. 3 x 4m erstellt, das es nun zu lösen galt. Gemein­sam konn­te die Lösung gefun­den wer­den, die den Code eines Tre­sors öff­nen ließ. Dar­in befand sich ein wun­der­schö­nes Bild, wel­ches den Hl. Flo­ri­an, bei­de Stadt­wap­pen und die Ver­bun­den­heit zeigt. Im Anschluss hat­te man ein paar schö­ne Stun­den im Festzelt.

Am ande­ren Mor­gen stand alles unter dem Mot­to (N)ostalgie. Zahl­rei­che alte Fahr­zeu­ge (u.a. Trab­bis, alte Feu­er­wehr­fahr­zeu­ge ver­schie­dens­ter Art) stan­den in der Nähe des Flug­platz Roitzschjo­ra auf einer gro­ßen Wie­sen­flä­che bereit und jeder hat­te die Gele­gen­heit die­se Fahr­zeu­ge selbst zu fah­ren. Mit brei­tes­tem Grin­sen begeg­ne­ten sich die Bil­ler­be­cker bei den Fahr­ten mit die­sen nost­al­gi­schen Fahr­zeu­gen und somit fiel der Abschied danach von Löb­nit­zern ziem­lich schwer, schließ­lich war es ein wun­der­schö­nes Wochen­en­de, für des­sen Orga­ni­sa­ti­on und Vor­be­rei­tung sich die Feu­er­wehr Bil­ler­beck noch ein­mal ganz herz­lich bei den Löb­nit­zer Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den bedan­ken möchte.

 


Hohen­hol­te siegt bei der Feu­er­wehr-Ral­lye in Billerbeck

FeuerwehrRally_1„Wie schwer ist das Feu­er­wehr­fahr­zeug mit gesam­ter Mann­schaft?“, die­ses war eine Fra­ge bei der dies­jäh­ri­gen Feu­er­wehr-Ral­lye. Die­se Feu­er­wehr-Ral­lye fand in die­sem Jahr in Bil­ler­beck statt und wur­de von der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck aus­ge­rich­tet. Nach­dem die Feu­er­wehr das Gewicht ein­ge­schätzt hat­te, ging es mit der gesam­ten Mann­schaft und dem Feu­er­wehr­fahr­zeug auf die Waa­ge. Anschlie­ßend wur­de die Schät­zung der Feu­er­wehr bewertet.

Zum 24. Mal tra­fen sich die Feu­er­weh­ren aus Alten­ber­ge, Gre­ven, Havix­beck, Havix­beck-Hohen­hol­te, Laer, Nord­wal­de und Stein­furt-Borg­horst, um feu­er­wehr­tech­ni­sche und spa­ßi­ge Auf­ga­ben zu lösen. Neben einem Lösch­an­griff wur­den die Ers­te-Hil­fe-Kennt­nis­se, sowie Ideen zur Tech­ni­schen Hil­fe­leis­tung geprüft. Natür­lich durf­te der spa­ßi­ge Teil bei der Feu­er­wehr-Ral­lye nicht zu kurz kom­men. Des­halb muss­ten 6 Feu­er­wehr­män­ner auf einem Paar Ski­er Was­ser trans­por­tie­ren oder einen gro­ßen Tre­cker Rei­fen durch einen Klötz­chen-Par­cours bringen.

FeuerwehrRally_2Alles wur­de von den Mit­glie­dern der aus­rich­ten­den Feu­er­wehr Bil­ler­beck vor­be­rei­tet und bewer­tet. Zunächst ein­mal muss­ten die teil­neh­men­den Feu­er­weh­ren mit­tels Kar­ten­ma­te­ri­al und Koor­di­na­ten die ein­zel­nen Sta­tio­nen rund um Bil­ler­beck fin­den. Nach­dem alle Auf­ga­ben gelöst waren, kamen die Feu­er­wehr am Abend zurück zum Gerä­te­haus der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck, um dort gemein­sam zu essen und einen gemüt­li­chen Abend zu ver­brin­gen. Nach Aus­wer­tung der ein­zel­nen Auf­ga­ben stand der Sie­ger fest. Die Grup­pe der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Havix­beck-Hohen­hol­te hat­te die meis­ten Punk­te erreicht und war damit Gesamt­sie­ger der Feu­er­wehr-Ral­lye 2012. Bei der Sie­ger­eh­rung über­reich­te Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks, den Wan­der­po­kal an die Grup­pe der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Havix­beck-Hohen­hol­te. Zuvor hat­te sie sich nach­mit­tags an den ein­zel­nen Feu­er­wehr-Ral­lye-Sta­tio­nen ein Bild dar­über­ge­macht, wel­che Auf­ga­ben die ein­zel­nen Feu­er­weh­ren zu lösen hat­ten. Für das nächs­te Jahr (13. April 2013) ist die Feu­er­wehr-Ral­lye in Gre­ven geplant.

Plat­zie­rung:

1. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Havix­beck-Hohen­hol­te (1211 Punkte)

2. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Stein­furt-Borg­horst (1203 Punkte)

3. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Laer (1199 Punkte)

4. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Nord­wal­de (1173 Punkte)

5. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Gre­ven (1159 Punkte)

6. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Havix­beck (1148 Punkte)

7. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Alten­ber­ge (1083 Punkte)

 


Mat­thi­as Heu­er­mann bleibt stv. Lei­ter der Feuerwehr

bil16urkundeStadt­brand­in­spek­tor Mat­thi­as Heu­er­mann (links) bleibt für wei­te­re sechs Jah­re stell­ver­tre­ten­der Lei­ter der Feu­er­wehr Bil­ler­beck. Nach­dem zunächst eine Anhö­rung bei der Feu­er­wehr durch den Kreis­brand­meis­ter durch­ge­führt wur­de, sprach ihm nun der Bil­ler­be­cker Stadt­rat für wei­te­re sechs Jah­re das Ver­trau­en für das Amt des Stell­ver­tre­ters aus, wel­ches er seit 2003 beklei­det. Die Ernen­nungs­ur­kun­de über­reich­te ihm Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks im Bei­sein vom Lei­ter der Feu­er­wehr Wolf­gang Lang­ner. Heu­er­mann bedank­te sich in die­sem Zusam­men­hang bei den Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den sowie bei der Stadt für das ent­ge­gen­ge­brach­te Vertrauen.

Quel­le Bild: Bil­ler­be­cker Anzeiger

 

 

 


Inter­nes Win­ter­fest der Feu­er­wehr Billerbeck

winterfest2012_1Am 07. Janu­ar 2012 fei­er­ten die Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den der Feu­er­wehr Bil­ler­beck ihr Win­ter­fest in den Räum­lich­kei­ten des Gerä­te­haus. Zu Gast war auch wie­der eine Abord­nung der Feu­er­wehr Löb­nitz. Für das Fest konn­te wie­der eine attrak­ti­ve Tom­bo­la auf­ge­stellt wer­den, die ihren Höhe­punkt in einer Mit­ter­nachts­ver­lo­sung fand, bei der vier Haupt­prei­se ver­ge­ben wurden.

Nach den Begrü­ßungs­wor­ten durch den Lei­ter der Feu­er­wehr Wolf­gang Lang­ner und Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks über­brach­te auch Löb­nitz Wehr­lei­ter Enri­co Häub­lein die bes­ten Grü­ße sei­ner Kame­ra­den. Im Anschluss war­te­te ein üppi­ges Büf­fet auf die rund 120 fei­ern­den Leute.

Die Stim­mung heiz­te der “Feu­er­wehr-DJ” Den­nis Aver­st­eg­ge an, sodass bis Tief in die Nacht gefei­ert wur­de und auf ein rund um gelun­ge­nes Fest zurück­ge­blickt wer­den kann.

Bedan­ken möch­te sich die Feu­er­wehr Bil­ler­beck in die­sem Zusam­men­hang bei den zahl­rei­chen Spon­so­ren für das Fest, sowie bei der Kol­ping­fa­mi­lie Bil­ler­beck, die den gesam­ten Abend die Geträn­ke­ver­sor­gung über­nom­men hatten.

winterfest2012_2

geb_LudgerNiehoff

News 2011

Nachrichten-Archiv 2011

Informationen rund um unsere Arbeit

Feu­er­wehr gra­tu­liert Lud­ger Nie­hoff zum 50. Geburtstag

geb_LudgerNiehoffNach­träg­lich gra­tu­lier­te am 29.12.2011 eini­ge Kame­ra­den der Feu­er­wehr Bil­ler­beck dem Kame­ra­den Lud­ger Nie­hoff zu sei­nem 50. Geburts­tag. Der Wehr­füh­rung über­brach­te die Glück­wün­sche aller Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den und über­reich­te ihm dazu ein Prä­sent aus Sandstein.

 

 

 

 

 


Ehren­ab­tei­lung gra­tu­liert Paul Vier zum 80. Geburtstag

geb_PaulVier

Die bes­ten Wün­sche zum Geburts­tag über­reich­ten am 24.12.2011 die Kame­ra­den der Ehren­ab­tei­lung Nor­bert Nei­ses (Zug­füh­rer a.D./links) und Hubert Vier (rechts) dem Kame­ra­den der Ehren­ab­tei­lung Paul Vier. Sie über­brach­ten auch die Grü­ße der übri­gen Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den und über­reich­ten als Geschenk einen Frühstückskorb.

 

 

 

 


Feu­er­wehr bedankt sich für gute Zusammenarbeit

dankeschoen_Zusammenarbeit2011Für die gute Zusam­men­ar­beit im ver­gan­ge­nen Jahr bedank­te sich am Hei­lig­abend die Wehr­füh­rung der Feu­er­wehr Bil­ler­beck beim Ret­tungs­dienst. Hier­für über­reich­ten sie stell­ver­tre­tend den dienst­ha­ben­den Ret­tungs­as­sis­ten­ten an der Ret­tungs­wa­che Bil­ler­beck einen Früh­stücks­korb, der die Schicht an die­sem beson­de­ren Tag ein wenig ver­sü­ßen sollte.

 

 

 


Feu­er­wehr muss 72 Ein­sät­ze fahren

Generalversammlung2011_1Ruhig war das ers­te Halb­jahr in 2011 für die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck mit Sicher­heit nicht. “Die ers­ten sechs Mona­te fin­gen schwung­voll an”, berich­te­te Feu­er­wehr­lei­ter Wolf­gang Lang­ner, bei der dies­jäh­ri­gen Gene­ral­ver­samm­lung in der Men­sa der Don-Bosco-Haupt­schu­le. Er blick­te zurück: “72 Ein­sät­ze sind es bis hier und heu­te, vom Tag der letz­ten Gene­ral­ver­samm­lung an gerech­net.” Davon allein 60 im ers­ten hal­ben Jahr. Sie lösch­ten Brän­de, rück­ten bei Sturm — und Was­ser­schä­den sowie bei Ver­kehrs­un­fäl­len und ‑stö­run­gen aus, befrei­ten Men­schen und Tie­re aus Notlagen.

Lang­ner beschrieb das Jahr als sehr arbeits­reich. Gleich zu Beginn, im Janu­ar, rück­ten 36 Kame­ra­den zu einem Groß­ein­satz aus. Der Dach­stuhl des DRK-Fami­li­en­zen­trums “Ober­lau” stand in Flam­men. Stun­den­lang kämpf­ten sie gegen das Feu­er an und ver­hin­der­ten die Total­zer­stö­rung der Ein­rich­tung. Im Rah­men der geplan­ten über­ört­li­chen Hil­fe wur­de im Juni die Bezirks­be­reit­schaft Wald­brand des Krei­ses Coes­feld zu einem Moor­brand in Gro­nau geru­fen. Neun Feu­er­wehr­män­ner aus Bil­ler­beck hal­fen mit.Generalversammlung2011_2

Zeit zum Ver­schnau­fen, gab es nur wenig. Neben den Ein­sät­zen absol­vier­ten die Akti­ven Lehr­gän­ge. Dazu zähl­ten ein Grund‑, ein Atem­schutz und ein ABC-Lehr­gang. Aber auch Maschi­nis­ten- Sprech­funker- und Brand­meis­ter­lehr­gän­ge wur­den zur Wei­ter­bil­dung genutzt. Aber Fort­bil­dun­gen sind nicht alles. Auch die Aus­rüs­tung muss stim­men. Grund­sätz­lich ist die Feu­er­wehr Bil­ler­beck zufrie­den mit ihrer mate­ri­el­len Aus­stat­tung, aber in die­sem Jahr wur­de sie noch erwei­tert. Lang­ner bedank­te sich bei den Bil­ler­be­cker Betrie­ben, die durch Spen­den die Anschaf­fung einer Wär­me­bild­ka­me­ra ermög­lich­ten. Da im Not­fall jede Sekun­de zählt, orga­ni­sier­te die Feu­er­wehr in Koope­ra­ti­on mit der Volks­bank Baum­ber­ge einen Kin­der­gar­ten­tag. Mar­tin Kla­a­re zeig­te den Kin­der­gar­ten­kin­dern, wie man einen Not­ruf absetzt.

Huber­tus Mes­sing von der Stadt Bil­ler­beck lob­te das Enga­ge­ment der Feu­er­wehr­leu­te. 63 Akti­ve und 17 Mit­glie­der der Jugend­feu­er­wehr sind es zur­zeit. “Ihr seid die Zukunft”, rief er den jün­ge­ren Mit­glie­der zu.

Kreis­brand­meis­ter Donald Nie­hues rich­te­te an dem Abend auch noch eini­ge Wor­te an die Frau­en und Män­ner in ihren Uni­for­men. “Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck ist gut auf­ge­stellt und zählt zu den Top-Feu­er­weh­ren im Kreis”, lob­te er.

Als Schrift­füh­rer wur­de Flo­ri­an Heu­er­mann wie­der­ge­wählt. Jes­si­ca Mei­nert gibt nach zwei Jah­ren als Bei­sit­ze­rin ihr Amt an die neu gewähl­te Kame­ra­din Eva Lam­mers weiter.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger

 


Ret­tung aus “bren­nen­der” Volks­bank erfolgreich

uebung_volksbankLaut ertön­te die Feu­er­wehr­si­re­ne am Diens­tag­abend gegen 19.30 Uhr im Gerä­te­haus der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck. Auf der Stel­le rück­ten unter der Lei­tung von Tho­mas Lan­fer­mann 33 Feu­er­wehr­leu­te mit vier Fahr­zeu­gen aus, um die Volks­bank Baum­ber­ge vor einem „Groß­brand“ zu schüt­zen – im Rah­men einer Feu­er­wehr­übung. Ein Kopie­rer – so die Aus­gangs­la­ge – hat­te Feu­er gefan­gen. Die Rauch­ent­wick­lung wur­de durch eine Nebel­ma­schi­ne nach­ge­stellt. Für die Wehr galt es, noch zwei Per­so­nen – Mit­ar­bei­ter der Volks­bank Baum­ber­ge stell­ten sich dafür zur Ver­fü­gung – aus dem „bren­nen­den“ Gebäu­de zu retten.

„Eine Per­son muss­te mit einer Steck­lei­ter vom Bal­kon des Gebäu­des geret­tet wer­den“, so Mat­thi­as Heu­er­mann, stell­ver­tre­ten­der Lei­ter der Feu­er­wehr. Die zwei­te Per­son muss­te aus dem Inne­ren des Gebäu­des von den Kame­ra­den mit schwe­rem Atem­schutz und Flucht­hau­be gebor­gen wer­den. Außer­dem wur­de auch die Wär­me­bild­ka­me­ra ein­ge­setzt, um Glut­nes­ter zu loka­li­sie­ren. Eine Stun­de hat die Übung gedauert.

Das Fazit: „Alles hat gut geklappt. Man kann immer etwas ver­bes­sern, aber dafür sind Übun­gen da“, so Heuermann.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger


Wehr trai­niert Ernst­fall in der Schule

herbstabschlussuebung2011Im Gerä­te­haus der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck bricht am frü­hen Sams­tag­nach­mit­tag Hek­tik aus. Schutz­aus­rüs­tun­gen wer­den eilig ange­legt, Fahr­zeu­ge besetzt, die gro­ßen Tore geöff­net. Star­ke Rauch­ent­wick­lung im Johan­nis-Grund­schul­ge­bäu­de wur­de den Kame­ra­den gemel­det. Alles muss schnell gehen.

Zum Glück ist die­ser Ein­satz aber “nur” die Herbst­ab­schluss­übung der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr, die jedes Jahr orga­ni­siert wird. Doch das ist für die Ein­satz­lei­ter Uwe Mer­tens und And­re Kor­tüm und die 38 anrü­cken­den Ein­satz­kräf­te, die mit fünf Fahr­zeu­gen zum Ein­satz­ort gelan­gen, Neben­sa­che. Schließ­lich muss alles wie im Ernst­fall lau­fen. Zwei Trupps wer­den in das Gebäu­de der Bil­ler­be­cker Grund­schu­le geschickt. Sie gehen der Rauch­ent­wick­lung nach. Bei der Grup­pe, die sich im Kel­ler­ge­schoss des Gebäu­des auf die Suche nach der Rauch­ent­wick­lung macht, wird eine Kame­ra­din ver­schüt­tet. Sie muss geret­tet wer­den — erfolgreich.

Mat­thi­as Heu­er­mann, stell­ver­tre­ten­der Lei­ter der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr, der zusam­men mit Karl Poll­ecker (stellv. Kreis­brand­meis­ter) und Huber­tus Mes­sing (Fach­be­reichs­lei­ter Zen­tra­le Diens­te und Ord­nung der Stadt) die Übung beob­ach­tet hat, ist zufrie­den. Sei­ne Bilanz: “Es hat alles gut geklappt. Nur mit den Funk­ge­rä­ten hat­ten wir Pro­ble­me”, sagt Heu­er­mann gegen­über unse­rer Zei­tung. “Die Akkus haben nicht so lan­ge gehal­ten wie sie eigent­lich müs­sen. Sonst ist alles rei­bungs­los ver­lau­fen.” Neben dem Funk­ver­kehr wur­de bei die­ser Herbst­ab­schluss­übung auch die Abschnitts­bil­dung auf den Prüf­stand gestellt. “Bei der Abschnitts­bil­dung tei­len wir die Kame­ra­den in Grup­pen auf, die für ver­schie­de­ne Gebäu­de­tei­le zustän­dig sind”, erklärt der stell­ver­tre­ten­de Wehr­lei­ter. Außer­dem haben vor der gro­ßen Übung sie­ben Feu­er­wehr­leu­te, dar­un­ter zwei Bil­ler­be­cker und Kame­ra­den aus Not­tuln und Havix­beck, in Bil­ler­beck an einem Atem­schutz-Lehr­gang, der von Wolf­gang Lang­ner (Lei­ter der Feu­er­wehr) und Mar­tin Kla­re gelei­tet wur­de, teil­ge­nom­men. Mat­thi­as Heu­er­mann: “Die­ser Lehr­gang ist eben­falls mit in die Übung ein­ge­flos­sen. Und: Alle Teil­neh­mer haben den Lehr­gang erfolg­reich bestanden.”

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger


 

Feu­er­wehr gra­tu­liert Rai­ner Hahn zum 50. Geburtstag

Eine Abord­nung mit drei Fahr­zeu­gen gra­tu­lier­te am ver­gan­ge­nen Sonn­tag (04.09.2011) dem Feu­er­wehr­ka­me­ra­den Rai­ner Hahn nach­träg­lich zu sei­nem 50. Geburts­tag. Sowohl die Wehr­füh­rung als auch eini­ge Kame­ra­den der Ein­satz- und Ehren­ab­tei­lung über­brach­ten ihm die Glück­wün­sche der gesam­ten Wehr. Als Prä­sent erhielt er ein Geschenk aus der Regi­on: ein Bil­ler­be­cker Sand­stein mit einer Feuerwehraufschrift.

geb_RainerHahn


Jugend­li­che wol­len Leben retten

JF_Gemeinschaftsuebung_mit_Havixbeck_und_LoebnitzHavix­beck — „Feu­er im Bau­hof!“ Zwei Arbei­ter wer­den in den bren­nen­den Hal­len ver­misst. Groß­alarm für die Feu­er­weh­ren Havix­beck und Bil­ler­beck. Und weil bei denen gera­de der Lösch­zug aus dem säch­si­schen Löb­nitz zu Besuch ist, muss der gleich mit raus. Sire­nen und Mar­tins­hör­ner beglei­te­ten ein hal­bes Dut­zend Lösch- und Mann­schafts­wa­gen zur Brand­stel­le. Am Ein­satz­ort ange­kom­men, sprin­gen Jugend­li­che aus den Fahr­zeu­gen: Es ist der Nach­wuchs, der befä­higt wer­den will, ehren­amt­lich zu hel­fen, Men­schen­le­ben zu retten.

Die­se Feu­er­wehr­übung der Jugend-Weh­ren war von Brand­in­spek­tor Chris­ti­an Men­ke und Unter­brand­meis­ter Mari­us Oster aus­ge­klü­gelt wor­den. Ange­führt von Brand­meis­ter Dani­el Flot­köt­ter (Bil­ler­beck) und Mar­kus Möl­ler (Havix­beck) und unter der Gesamt­lei­tung von Mar­cel Wenz­ler (Bil­ler­beck) zeig­te der Nach­wuchs ein­drucks­voll, was er drauf hat.

Die Jugend­li­chen mach­ten ihre Sache gut. Zwar war die Stim­me einer jun­gen Frau, als die „Was­ser marsch“ rief, noch ein biss­chen dünn, doch das Was­ser pras­sel­te den­noch in die ver­qualm­te Hal­le. Und auch wenn die Press­luft­fla­schen, die sich die Jugend­li­chen gegen­sei­tig auf den Rücken schnall­ten, nur aus Plas­tik­roh­ren bestan­den, die Mas­ken und Fil­ter waren echt. So dran­gen die jun­gen Ret­ter tap­fer in den schier undurch­dring­li­chen Qualm vor. Mit Erfolg! Schon nach weni­gen Minu­ten kamen sie mit den bei­den „ver­un­glück­ten Arbei­tern“ zurück.

Weil bei dem Feu­er aber gewollt ein Durch­zug und in der Fol­ge ein „Voll­brand“ ent­stan­den waren, muss­ten die Havix­be­cker zusätz­lich Lei­tun­gen von Hydran­ten an der nahe gele­ge­nen Bun­des­stra­ße anzap­fen. Mit dem Was­ser dar­aus und dem Lösch­was­ser aus den offe­nen Was­ser­stel­len schos­sen rund 2500 Liter Was­ser pro Minu­te in die Flammen.

Den weni­gen Zuschau­ern, die die Groß­übung beob­ach­te­ten, stand Hoch­ach­tung ins Gesicht geschrie­ben. So als woll­ten sie sagen: „Seht, das ist unse­re Jugend. Toll!“

Quel­le: West­fä­li­sche Nachrichten


Zwei Grup­pen erfolg­reich beim Leis­tungs­nach­weis in Dülmen

Zwei Bil­ler­be­cker Grup­pen haben in die­sem Jahr erfolg­reich an dem jähr­lich statt­fin­den­den Leis­tungs­nach­weis teil­ge­nom­men, der in die­sem Jahr in Dül­men aus­ge­tra­gen wur­de. Eine Grup­pe befass­te sich mit der tech­ni­schen Hil­fe­leis­tung, die ande­re Grup­pe mit dem Auf­bau eines Lösch­an­griffs. Bei­de Grup­pen muss­ten zudem Kno­ten und Sti­che, einen Fra­ge­bo­gen, sowie den Staf­fel­lauf absol­vie­ren. Da bei bei­den Grup­pen alles rei­bungs­los funk­tio­nier­te, konn­te im Anschluss des Leis­tungs­nach­weis, bei Gegrill­tem und küh­len Geträn­ken, den Grup­pen zur erfolg­rei­chen Teil­nah­me gra­tu­liert werden.

Die Teil­neh­mer waren:

Grup­pe Tech­ni­sche Hill­fe: André Kor­tüm (GF), Chris­toph Beu­mer, Micha­el Böing, Jörg Fin­ke­mei­er, Hol­ger Focke, Ralf Hülk, Tobi­as Kla­re, Wer­ner Lam­mers und David Lanfermann

Grup­pe Lösch­an­griff: Dani­el Flo­köt­ter (GF), Ste­fan Bücker, Pas­cal Gro­ße Geh­ling, Kevin Haa­se, Flo­ri­an Heu­er­mann, Mari­us Oster, Den­nis Ram­pe, Micha­el Schwa­ke, Mar­cell Wenz­ler und Ingo Werner


Grill­abend bei der Jugendfeuerwehr

grillabend_JF_2011Grill­abend bei der Jugend­feu­er­wehr — Die Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck ver­an­stal­te­te am ver­gan­ge­nen Diensta­bend einen Grill­abend, bei dem auch die Eltern der Jugend­li­chen ein­ge­la­den waren. Bei schö­nen Wet­ter und in einer locke­ren Atmo­sphä­re kamen die Eltern mit den Betreu­er und der Wehr­füh­rung ins Gespräch und lern­ten sich somit bes­ser ken­nen. In Zukunft will man eine sol­che Ver­an­stal­tung zwei Mal jähr­lich durch­füh­ren um wei­ter in Kon­takt zu bleiben.

 

 

 

 

 


Abord­nung gra­tu­liert Paul Kel­ler zum 85. Geburtstag

Zu sei­nem 85. Geburts­tag gra­tu­lier­te eine Abord­nung der Ehren­ab­tei­lung Paul Kel­ler am ver­gan­ge­nen Sonn­tag (19.06.2011). Die Wehr­füh­rung über­brach­te die Glück­wün­sche der gesam­ten Wehr und über­reich­te dem Geburts­tags­ju­bi­lar einen Frühstückskorb.

Paul Kel­ler, der bereits seit über 70 Jah­ren Mit­glied der Feu­er­wehr Bil­ler­beck ist, nahm eben­so die Glück­wün­sche vom stell­ver­tre­ten­dem Bür­ger­meis­ter Bern­hard Falt­mann entgegen.

geb_PaulKeller

Das Foto zeigt von links Bern­hard Falt­mann (stv. Bür­ger­meis­ter), Wolf­gang Lang­ner (Lei­ter der Feu­er­wehr), Paul Kel­ler, Nor­bert Nei­ses (Zug­füh­rer a.D./Ehrenabteilung), Hubert Vier (Ehren­ab­tei­lung), Mat­thi­as Heu­er­mann (stv. Lei­ter der Feu­er­wehr) und Peter Strem­pel (Ehren­ab­tei­lung).

 


Wär­me­bild­ka­me­ra offi­zi­ell übergeben

uebergabe_WaermebildkameraDie Feu­er­wehr Bil­ler­beck ist nun auch offi­zi­ell stol­zer Besit­zer einer Wär­me­bild­ka­me­ra. Bereits im Febru­ar war die Wär­me­bild­ka­me­ra in Bil­ler­beck ein­ge­trof­fen. Am ver­gan­ge­nen Frei­tag fan­den sich nun eini­ge Ver­tre­ter des Rates der Stadt Bil­ler­beck, Spon­so­ren und die Feu­er­wehr auf Ein­la­dung von Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks zu einer offi­zi­el­len Über­ga­be im Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus ein.

Wolf­gang Lang­ner, Lei­ter der Feu­er­wehr, beton­te, dass die Feu­er­wehr ledig­lich die Tech­nik für den Bür­ger umset­ze und bedie­ne, das Geld sei aber in die Sicher­heit aller Bür­ge­rin­nen und Bür­ger inves­tiert worden.

Bei der Anschaf­fung der Wär­me­bild­ka­me­ra hat­ten eini­ge Spon­so­ren mit­ge­wirkt, da ein Kauf aus­schließ­lich aus öffent­li­chen Mit­teln finan­ziert auf­grund der ange­spann­ten Haus­halts­la­ge schwie­rig gewor­den wäre. Den­noch wur­de die Not­wen­dig­keit einer Anschaf­fung sehr wohl gese­hen, schließ­lich ist Bil­ler­beck die letz­te Feu­er­wehr im Kreis, die eine Kame­ra bekom­men hat. “In der Ver­gan­gen­heit muss­ten wir immer eine Kame­ra aus umlie­gen­den Weh­ren anfor­dern, da ging wich­ti­ge Zeit ver­lo­ren”, so Lang­ner weiter.

Den anwe­sen­den Gäs­ten wur­de in einer klei­nen Übung ver­an­schau­licht, was die­se Kame­ra leis­ten kann. Auch in Räu­men, wo die Sicht, auf­grund einer star­ken Ver­rau­chung, gleich null ist, kann man den­noch Per­so­nen oder Wär­me­quel­len per­fekt erken­nen. Eine Funk­über­tra­gung zu einem Bild­schirm, der im Heck­be­reich des Ein­satz­leit­wa­gens ange­bracht ist, ermög­licht es dem Ein­satz­lei­ter die Bil­der der Kame­ra sofort zu begut­ach­ten. In der Hoff­nung, dass sie mög­lichst sel­ten zum Ein­satz wur­de die Kame­ra wie­der im Ein­satz­leit­wa­gen verlastet.

Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck bedankt sich in die­sem Zusam­men­hang bei fol­gen­den Spon­so­ren für die Unter­stüt­zung bei der Anschaf­fung der Wärmebildkamera:

  • Fir­ma Dor­nie­den, Billerbeck
  • RWE Deutsch­land AG, Münster
  • Fir­ma Skin & Health Care, Dr. Suwe­lack, Billerbeck
  • Fir­ma BI-Metall, Billerbeck
  • Pro­vin­zi­al-Ver­si­che­rung Huesmann
  • Fir­ma Wüb­ken, Billerbeck
  • Herr Wolf­gang Suwe­lack, Billerbeck
  • Klein­klär­an­la­gen­war­tung, Gün­ther Fehmer
  • Hubert Maas und Hel­mut Knü­wer, bei­de FDP
  • Fir­ma Elek­tro Mil­trup, Billerbeck

Der Dank gilt eben­falls der Ver­wal­tung und dem Stadtrat.


 

Feu­er­wehr orga­ni­sier­te Osterfeuer

osterfeuer_2011Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck war in die­sem Jahr Aus­rich­ter des zen­tra­len Oster­feu­ers in Bil­ler­beck. Zahl­rei­che Besu­cher hat­ten bei son­ni­gem Wet­ter den Weg zum Sport­zen­trum Hel­ker Berg gefun­den. Probst Hans-Bernd Ser­ries, der das Feu­er der Oster­ker­ze in einer Later­ne mit­brach­te, zün­de­te das Feu­er zusam­men mit Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks an.

Im Anschluss ver­brach­ten vie­le Bil­ler­be­cker bei küh­len Geträn­ken und lecke­ren Brat­würs­ten die Zeit am Oster­feu­er. Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck, die glück­li­cher­wei­se erst im Anschluss an die­se Ver­an­stal­tung zu einem klei­nen Ein­satz aus­rü­cken muss­te, konn­te somit auf eine gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung zurückblicken.

Hin­weis für Osterfeuer

Auch in Bil­ler­beck wird es wäh­rend der Oster­fei­er­ta­ge zahl­rei­che Oster­feu­er geben. Um die Gefah­ren zu mini­mie­ren, hat die Stadt Bil­ler­beck ein Merk­blatt herausgegeben.

Auf­grund des zur­zeit und ver­mut­lich auch anhal­ten­den tro­cke­nen Wet­ters möch­te die Feu­er­wehr Bil­ler­beck die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger noch ein­mal auf mög­li­che Gefah­ren hinweisen.

Neben den ein­zu­hal­ten­den Sicher­heits­ab­stän­den soll­ten ins­be­son­de­re fol­gen­de Punk­te beach­tet werden:

  • Offe­nes Feu­er muss grund­sätz­lich beauf­sich­tigt wer­den. Sor­gen Sie dafür, dass das Feu­er sich nicht unkon­trol­liert aus­brei­ten kann.
  • Pas­sen Sie auf klei­ne Kin­der auf. Sie unter­lie­gen schnell der Fas­zi­na­ti­on des Feu­ers und unter­schät­zen die ihnen unbe­kann­te Gefahr.
  • Hal­ten Sie geeig­ne­tes Lösch­ma­te­ri­al bereit (emp­foh­len wer­den Wasserlöscher).
  • Bren­nen Sie nicht zu viel Mate­ri­al auf ein­mal ab, ver­mei­den Sie gefähr­li­chen Funkenflug.
  • Stroh­bal­len kön­nen sich allein durch die Hit­ze­strah­lung ent­zün­den und sind des­halb eine gefähr­li­che Sitzgelegenheit.
  • Ver­mei­den Sie Rauch­be­läs­ti­gung durch zu feuch­tes Material

Feu­er­wehr Bur­scheid gewinnt 17. Hallenfußballturnier

fussballturnier_2011Zum ers­ten Mal dabei und gleich gewon­nen: Feu­er­wehr Bur­scheid heißt der ver­dien­te Sie­ger des 17. Hal­len­fuß­ball­tur­niers der Feu­er­wehr Bil­ler­beck. Im Vor­feld kün­dig­ten die Bur­schei­der bereits an mit eini­gen Fuß­ball­spie­lern anzu­tre­ten, sodass man sich ent­schlos­sen hat­te, sie mit zwei Mann­schaf­ten antre­ten zu las­sen. Umso erstaun­li­cher war es, dass sich bei­de Mann­schaf­ten für das Halb­fi­na­le qua­li­fi­zier­ten. Bur­scheid I kam zusam­men mit dem Lösch­zug Dar­up aus der Grup­pe A ins Halb­fi­na­le, die Grup­pe B führ­te der Gast­ge­ber aus Bil­ler­beck vor Bur­scheid II an. Im Halb­fi­na­le setz­te sich dann Bur­scheid I sou­ve­rän gegen die zwei­te Mann­schaft durch, eben­so gewann Bil­ler­beck knapp die Daruper.
Im klei­nen Fina­le hat­te Dar­up aber die Nase vorn und erreich­te einen erfreu­li­chen drit­ten Platz. Deut­lich ging es im Fina­le zu. Mit 4:1 besieg­ten die Bur­schei­der den Gast­ge­ber. Wie im Vor­jahr wur­den die Bil­ler­be­cker somit Zwei­ter, womit sie aber durch­aus zufrie­den sein konnten.
Im Anschluss an das Tur­nier fand tra­di­tio­nell die Sie­ger­eh­rung im Gerä­te­haus statt. Die Bil­ler­be­cker Wehr­füh­rung ‚Wolf­gang Lang­ner und Mat­thi­as Heu­er­mann, über­reich­te neben den vier erst plat­zier­ten auch den Feu­er­weh­ren aus Alten­ber­ge, Coes­feld, Havix­beck, Nord­wal­de und Rosen­dahl Poka­le für die Teil­nah­me. Auch die Sie­ger aus dem Kno­bel­wett­b­er­werb und dem Penal­ty-Schie­ßen (Feu­er­wehr Havix­beck) wur­den prä­miert. Bedan­ken möch­te sich die Feu­er­wehr Bil­ler­beck sowohl bei den Schieds­rich­tern Cle­mens Wil­kens und Klaus Hopp als auch bei den Spon­so­ren Volks­bank Baum­ber­ge und dem Schuh- und Sport­haus Kentrup.


24-Stun­den-Übung der Jugend­feu­er­wehr Billerbeck

Bereits zum drit­ten Mal führ­te die Jugend­feu­er­wehr 24_Std_Uebung_JFBil­ler­beck am Wochen­en­de vom 02.–03.04.2011 eine 24 Stun­den-Übung durch. Bei bes­tem Früh­lings­wet­ter erleb­ten die 14 Mäd­chen und Jun­gen einen abwechs­lungs­rei­chen und span­nen­den Tag, der einer Schicht bei der Berufs­feu­er­wehr nach­emp­fun­den war. Neben Funk­aus­bil­dung und Dienst­sport hat­ten die Betreue­rin­nen und Betreu­er sie­ben „Ein­sät­ze“ vor­be­rei­tet, bei denen die Jugend­li­chen ihr gan­zes Kön­nen zei­gen durf­ten. Dabei war zum Bei­spiel eine ein­ge­klemm­te Per­son aus einem PKW zu befrei­en, ein Gara­gen­brand zu löschen oder eine Kat­ze von einem Baum zu ret­ten. Allen Betei­lig­ten berei­te­te die Akti­on sehr viel Spaß und auch die Kame­rad­schaft konn­te beim gemein­sa­men Gril­len und einem Film­abend noch wei­ter gefes­tigt wer­den. Die Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck bedankt sich beim Auto­haus Krau­se und der Stadt Bil­ler­beck, sowie den Fami­li­en Lam­mers und Lür­wer für die Bereit­stel­lung der Übungsobjekte.

 

 

Erfolg­rei­che Teil­nah­me am Lehrgang

lehrgang_abstusi_1Drei Kame­ra­den der Feu­er­wehr Bil­ler­beck haben erfolg­reich an einem Mul­ti­pli­ka­to­ren­lehr­gang zum The­ma Absturz­si­che­rung teil­ge­nom­men. Ziel die­ses Lehr­gangs war es, mög­lichst in einer klei­nen Grup­pe Spe­zi­al­wis­sen rund um das The­ma Absturz­si­che­rung zu bekom­men, damit die­se Kame­ra­den nun als Mul­ti­pli­ka­to­ren der Bil­ler­be­cker Wehr ihr Wis­sen wei­ter ver­mit­teln können.

Der Lehr­gangs­lei­ter Mar­kus Rei­ne­ke, selbst haupt­be­ruf­lich bei einer Feu­er­wehr beschäf­tigt, sowie die Wehr­füh­rung freu­en sich, dass Ste­fan Bücker, Hol­ger Focke und Franz Wol­ters neben den Kame­ra­den aus Not­tuln und Rosen­dahl den Lehr­gang erfolg­reich been­den konnten

 


Feu­er­wehr fei­ert inter­nes Feu­er­wehr­fest — Part­ner­feu­er­wehr aus Löb­nitz zu Gast

Tra­di­tio­nell am zwei­ten Sams­tag im Janu­ar fei­er­te die Feu­er­wehr Bil­ler­beck ihr Win­ter­fest. winterfest2011Zum zwei­ten Mal wur­de die­ses Fest intern im Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus gefei­ert. Zu Gast war in die­sem Jahr auch die Part­ner­feu­er­wehr aus Löbnitz/Sachsen. Die­se Part­ner­schaft dau­ert in nun bereits 20 Jah­re an. Dies nahm Gemein­de­wehr­lei­ter Enri­co Häub­lein zum Anlass dem Lei­ter der Feu­er­wehr Bil­ler­beck, Wolf­gang Lang­ner, ein T‑Shirt mit Zei­tungs­ar­ti­keln aus den letz­ten 20 Jah­ren zu über­rei­chen ver­bun­den mit der Ein­la­dung der Bil­ler­be­cker Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den im Sep­tem­ber nach Löb­nitz zu kommen.

Auch Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks begrüß­te alle anwe­sen­den Gäs­te und freu­te sich auf ihr ers­tes Win­ter­fest im inter­nen Kreis, da sie letz­tes Jahr auf­grund einer Geburts­tags­fei­er­lich­keit nicht dabei sein konnte.

Nach einer attrak­ti­ven Tom­bo­la wur­de an die­sem Abend in den Hal­len der Feu­er­wehr noch eini­ge Stun­den getanzt und gefei­ert, daher kann man nun auf ein tol­les Win­ter­fest 2011 zurückblicken.

 

Feu­er­wehr­lei­tung bedankt sich für gute Zusammenarbeit
Rettungswache_2010

News 2010

Nachrichten-Archiv 2010

Informationen rund um unsere Arbeit

Feu­er­wehr­lei­tung bedankt sich für gute Zusammenarbeit

Rettungswache_2010Am Hei­lig­abend besuch­te die Feu­er­wehr­lei­tung die Ret­tungs­wa­che Bil­ler­beck. Bei die­sem Besuch bedank­te sich die Wehr­füh­rung für die gute Zusam­men­ar­beit zwi­schen Feu­er­wehr und Ret­tungs­dienst. Über­reicht wur­de ein Früh­stücks­korb, der die Arbeit der Ret­tungs­as­sis­ten­ten wäh­rend der Fei­er­ta­ge ein wenig ver­sü­ßen soll.

 

 

 


Jugend­feu­er­wehr­mit­glie­der bestehen Jugend­flam­me Stu­fe I

jungendflamme2010Zum ers­ten Mal führ­te die Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck die Abnah­me der Jugend­flam­me der Stu­fe I durch. Hier­zu muss­ten die Jugend­li­chen ver­schie­de­ne Auf­ga­ben bewäl­ti­gen. Zu Beginn muss­te ein Lösch­an­griff vor­ge­nom­men wer­den, die­se Übung stell­te den prak­ti­schen Teil der Abnah­me dar.
Im Anschluss muss­ten Auf­ga­ben im Bereich Fahr­zeug- und Gerä­te­kun­de absol­viert wer­den. Zum Schluss stell­ten die Jugend­li­chen sich noch den theo­re­ti­schen Fra­gen, die es zu beant­wor­ten galt. Alle Teil­neh­mer haben bestan­den und erhal­ten die Stu­fe I der Jugend­flam­me. Der Sams­tag­nach­mit­tag wur­de mit einem gemein­sa­men Abend­essen abgeschlossen.

 

 


Herbst­ab­schluss-Übung: Den Qualm lie­fer­te die Nebelmaschine

Bil­ler­beck. 18. 10 Uhr, in der Kamp­stra­ße steht eine Küche in Brand. Die Leit­stel­le in Coes­feld alar­miert die Feu­er­wehr Bil­ler­beck. 27 Wehr­män­ner rücken mit vier Fahr­zeu­gen aus. Vor Ort stell­ten sie dann aber schnell fest, dass der Qualm von einer Nebel­ma­schi­ne erzeugt war. Herbstabschluss(Alarm)übung der Feu­er­wehr war das Stich­wort. “Wir haben es extra geheim gehal­ten, damit sich kei­ner dar­auf vor­be­rei­ten konn­te”, erklärt der stell­ver­tre­ten­de Lei­ter der Feu­er­wehr, Mat­thi­as Heu­er­mann. Der “Qualm” drang durch die Jalou­sien nach drau­ßen, was eini­ge Neu­gie­ri­ge auf den Plan rief, die sich direkt erkun­dig­ten, ob es ein Brand oder nur eine Übung sei.herbstabschlussuebung2010_2

Die Wehr­män­ner bau­ten die Was­ser­ver­sor­gung auf, ein ers­ter Trupp betrat das Gebäu­de und fand noch eine Per­son in Form einer Übungs­pup­pe vor, die aus dem Haus gebracht wer­den muss­te. “Es gehört dazu, dass man mit sol­chen Über­ra­schungs­si­tua­tio­nen umge­hen muss”, sagt Heu­er­mann. Zum ers­ten Mal herbstabschlussuebung2010_1wur­den im Rah­men der Herbst­ab­schlusss-Übung auch die neu­en Rauch­ab­schlüs­se benutzt. Die­se sor­gen beim Ein­satz dafür, dass der Rauch nicht in ande­re Räu­me zieht. “Wir haben die Rauch­ab­schlüs­se für sehr gut und nütz­lich befun­den”, so Heu­er­mann. “Ins­ge­samt wur­de gute Arbeit geleis­tet und das Feed­back der Kame­ra­den war durch­aus posi­tiv”, so Heu­er­manns Fazit.
(Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger)

 

 


Herbst­wan­de­rung der Feu­er­wehr Billerbeck

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag (09.10.2010) herbstwanderung2010tra­fen sich zahl­rei­che Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den zur Herbst­wan­de­rung. Bei strah­len­dem Son­nen­schein nutz­te man die wun­der­schö­ne Ber­kel­land­schaft für einen Spa­zier­gang im Grü­nen. Nach einer Rast im Bereich der Ber­kel­quel­le ging es über das Sport­zen­trum Hel­ker Berg zurück zum Gerä­te­haus. Dort ging es nach gut zwei Stun­den mit dem “gemüt­li­chen Teil” wei­ter. Jung und Alt ver­leb­ten einen gelun­ge­nen Kame­rad­schafts­abend bei Essen und Geträn­ken in einer gemein­sa­men Runde.

 

 

 

 

 


Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck nimmt erfolg­reich am ers­ten Jugend­blau­lichtag des Krei­ses Coes­feld teil

Am ers­ten Jugend­blau­licht­tag nahm die Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck am 18.09.2010 mit einer Grup­pe teil. Aus­ge­rich­tet wur­de der Wett­kampf von der Feu­er­wehr Havix­beck. Die Jugend­li­chen der ver­tre­te­nen Orga­ni­sa­tio­nen (Feu­er­wehr, THW und DLRG) wur­den per Los­ver­fah­ren in Grup­pen ein­ge­teilt, um im Anschluss als Grup­pe drei­zehn ver­schie­de­ne Spie­le und Auf­ga­ben zu erfül­len. Alle Jugend­li­chen der Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck konn­ten sich mit ihrer jewei­li­gen Grup­pe einen Platz unter den ers­ten drei sichern und beka­men bei der Sie­ger­eh­rung eine Medaille.

 


Jugend­feu­er­wehr zu Gast bei der Part­ner­feu­er­wehr in Löbnitz

jfw_zeltlager2010Die Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck war für eine Woche zu Gast bei der Bil­ler­be­cker Part­ner­feu­er­wehr in Löb­nitz. Für ein inter­es­san­tes Pro­gramm war durch die Betreu­er der Jugend­feu­er­wehr gesorgt. So konn­te ein alter NVA-Bun­ker aus DDR-Zei­ten, der Flug­ha­fen Leip­zig / Hal­le mit sei­ner Werk­feu­er­wehr, das BMW-Werk in Leip­zig und die Aspi­rin-Fabrik in Bit­ter­feld besich­tigt wer­den. Wei­ter­hin stand ein Besuch des Leip­zi­ger Zoo und des Pegel­tur­mes in Bit­ter­feld auf dem Pro­gramm. In Löb­nitz bot sich die Mög­lich­keit, mit der ört­li­chen Jugend­feu­er­wehr zusam­men einen Tag zu gestal­ten. Nach einer spek­ta­ku­lä­ren Boots­fahrt mit den Feu­er­wehr­boo­ten der Löb­nit­zer Wehr auf dem geflu­te­ten Tage­bau­ge­biet, wur­de die Kame­rad­schaft bei einem gemein­sa­men Gril­len geför­dert. Zudem wur­de eine gemein­sa­me Plan­wa­gen­fahrt von den Kame­ra­den aus Löb­nitz mit anschlie­ßen­dem Kes­sel­gu­lasch­essen orga­ni­siert. Ein Besuch der Innen­stadt von Leip­zig stand eben­so auf dem Pro­gramm, wie ein mehr­ma­li­ger Besuch des Badesees.

Nach einer durch­weg son­ni­gen Woche keh­ren die Jugend­li­chen unver­sehrt wie­der in die Dom­stadt zurück.

 


Bil­ler­beck bei Bezirks­übung dabei

Zehn Feu­er­wehr­män­ner (SB) der Feu­er­wehr Bil­ler­beck nah­men am ver­gan­ge­nen Sams­tag (10.07.2010) an der Groß­übung “Feu­er­kon­zert 2010” teil. Ange­nom­men wur­de ein Hub­schrau­ber­ab­sturz und ein Wald­brand im Groß­raum Rhei­ne. Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck fuhr zunächst mit zwei Fahr­zeu­gen (MTW 2 und LF-16-TS) nach Dül­men, wo die Bereit­schaft aus dem Kreis Coes­feld und der Stadt Gel­sen­kir­chen zusam­men­ge­kom­men war. Um 10:45 Uhr ging es in einer Kolon­ne nach Rheine.

Vor Ort hat­ten die Bil­ler­be­cker die Auf­ga­be die Was­ser­ver­sor­gung sicher­zu­stel­len. Zusam­men mit den Kol­le­gen aus Rosen­dahl, mit denen man einen Zug bil­de­te, und unter Füh­rung von Zug­füh­rer Hubert Fre­rich­mann (Havix­beck-Hohen­hol­te), muss­te eine ca. 2500 Meter B‑Leitung gelegt wer­den. Bei tro­pi­schen Tem­pe­ra­tu­ren konn­te man durch­aus von einer schweiß­trei­ben­den Ange­le­gen­heit spre­chen. Gegen 18:30 Uhr war die Übung beendet.

Nach einer Über­nach­tung auf dem Kaser­nen­ge­län­de in Rhei­ne ging es am Sonn­tag wie­der zurück in den Kreis Coesfeld.

feuerkonzert2010

 


Grup­pe beim Leis­tungs­nach­weis erfolgreich

Bei dem kreis­wei­ten Leis­tungs­nach­weis am 27.06.2010 in Rosen­dahl-Oster­wick nahm von der Feu­er­wehr Bil­ler­beck eine Grup­pe teil. Neben einer Feu­er­wehr­übung aus dem Gebiet der tech­ni­schen Hil­fe­leis­tung absol­vier­te die Grup­pe einen Staf­fel­lauf, die Rubrik “Kno­ten und Sti­che”, sowie einen Fra­ge­bo­gen mit Erfolg. Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck gra­tu­liert den Teil­neh­mern André Kor­tüm (Grup­pen­füh­rer), Chris­toph Beu­mer, Micha­el Böing, Jörg Fin­ke­mei­er, Dani­el Flot­köt­ter, Hol­ger Focke, Tobi­as Kla­re, Wer­ner Lam­mers, David Lan­fer­mann und Mar­cell Wenz­ler zur erfolg­rei­chen Absol­vie­rung des Leistungsnachweises.

 


Feu­er­wehr stellt sich der Bevöl­ke­rung vor

Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck stell­te sich im Rah­men des Akti­ons­ta­ges “Gans in Bil­ler­beck” der Bevöl­ke­rung vor. Zum ers­ten Mal wur­de eine Ver­an­stal­tung die­ser Art durch­ge­führt. Man nutz­te die Gele­gen­heit, dass sowie­so vie­le Men­schen bei die­sem Akti­ons­tag in die Bil­ler­be­cker Innen­stadt kom­men, sodass vie­le auch einen Abste­cher bei der Feu­er­wehr mach­ten, die sich auf den gesam­ten obe­ren Teil der Bahn­hof­stra­ße (höhe Lud­ge­rus-Dom) auf­ge­stellt hatte.

gansBillerbeck2010
Ein abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm wur­de auf­ge­stellt: Es wur­den alle sie­ben Fahr­zeu­ge aus­ge­stellt, die Jugend­feu­er­wehr doku­men­tier­te ihre Arbeit aus den letz­ten 20 Jah­ren in Form einer Foto­wand und die Bevöl­ke­rung hat­te die Mög­lich­keit, den rich­ti­gen Umgang mit einem Feu­er­lö­scher zu pro­ben und ein ech­tes Feu­er zu löschen. Eben­so wur­de über Sinn­haf­tig­keit von Rauch­mel­dern informiert.

Ins­ge­samt ist die Feu­er­wehr mit der Reso­nanz an die­sem Tag zufrie­den, sodass man sich vor­stel­len kann, auch im nächs­ten Jahr an die­ser Akti­on teilzunehmen.

 

 


Kin­der­gar­ten­tag bei der Feu­er­wehr Billerbeck

Auch in die­sem Jahr führ­te die Feu­er­wehr Bil­ler­beck in enger Koope­ra­ti­on mit der Volks­bank Baum­ber­ge wie­der einen Kin­der­gar­ten­tag durch. Im Rah­men der Brand­schutz­er­zie­hung waren alle Kin­der­gar­ten­kin­der, die in die­sem Jahr in die Grund­schu­le wech­seln, eingeladen.

Für die Kin­der waren an die­sem Tag fünf Sta­tio­nen zu durch­lau­fen: Bei der ers­ten Sta­ti­on Kindergartentagkonn­ten sie üben wie man einen rich­ti­gen Not­ruf absetzt. Hier­zu waren die Kin­der immer tele­fo­nisch zu einem Feu­er­wehr­ka­me­ra­den ver­bun­den wor­den, somit konn­te ihnen die Angst genom­men wer­den auch im Ernst­fall zum Hörer zu grei­fen. An der zwei­ten Sta­ti­on konn­ten die Kin­der einen ech­ten Feu­er­wehr­schlauch (D‑Rohr) hal­ten, um ein auf­ge­stell­tes Ziel mit dem Was­ser­strahl zu tref­fen. Als nächs­tes durf­ten sie mit einem Feu­er­wehr­au­to mit­fah­ren. Eine kur­ze Stadt­rund­fahrt brach­te für die Kin­der ein unver­gess­li­ches Erleb­nis. An Sta­ti­on vier beka­men die Kin­der ein Erfri­schungs­ge­tränk, was bei den som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren auch bit­ter nötig war. An der fünf­ten Sta­ti­on beka­men sie eine Urkun­de, auf der beschei­nigt wur­de, dass sie mit Erfolg an der Brand­schutz­er­zie­hung teil­ge­nom­men haben.

Zudem konn­ten sich sowohl Kin­der als auch Eltern die tech­ni­sche Aus­rüs­tung der Feu­er­wehr Bil­ler­beck anschau­en, um die Arbeit der Feu­er­wehr­leu­te genau­er ken­nen zu lernen.

Zusam­men­fas­send spricht sowohl die Volks­bank Baum­ber­ge als auch die Feu­er­wehr Bil­ler­beck von einer gelun­gen Ver­an­stal­tung, die mit Sicher­heit im nächs­ten Jahr wie­der­holt wird.

 


Feu­er­wehr Rosen­dahl gewinnt 16. Hallenfußballturnier

Die Feu­er­wehr Rosen­dahl hat das 16. Hal­len­fuß­ball­tur­nier der Feu­er­wehr Bil­ler­beck gewon­nen. Nach­dem sie in der Grup­pen­pha­se zwei­ter hin­ter dem Gast­ge­ber Bil­ler­beck gewor­den waren, set­ze sich die Nach­bar­feu­er­wehr im Fina­le knapp mit 4:2 nach Sie­ben­me­ter­schie­ßen durch. In der regu­lä­ren Spiel­zeit war das Spiel tor­los 0:0 aus­ge­gan­gen. Der drit­te Platz ging an die Berufs­feu­er­wehr Müns­ter, die sich in einem Sie­ben­me­ter­schie­ßen gegen die Feu­er­wehr Havix­beck durchsetzten.

fuballturnier_2010_237

Im Anschluss an das Tur­nier fand die Sie­ger­eh­rung im Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus statt. Hier wur­de den Mann­schaf­ten die Poka­le durch die Feu­er­wehr­lei­tung Wolf­gang Lang­ner und Mat­thi­as Heu­er­mann überreicht.

Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck bedankt sich in die­sem Zusam­men­hang bei der Volks­bank Baum­ber­ge, Schuh- und Sport­haus Ken­trup und der Kol­ping­fa­mi­lie Bil­ler­beck für die Unter­stüt­zung bei die­sem Tur­nier.

 


Früh­jahrs­putz an der Feuerwehr

Am Kar­sams­tag tra­fen sich zahl­rei­che Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den der Feu­er­wehr Bil­ler­beck, um das gesam­te Gerä­te­haus zu rei­ni­gen. Bereits zum zwei­ten Mal wur­de die­se Akti­on in die­sem Umfang durchgeführt.

Da die Feu­er­wehr­leu­te sich das gesam­te Jahr über häu­fig im Gerä­te­haus auf­hal­ten, ist es sinn­voll ein­mal im Jahr eine Grund­rei­ni­gung durch­zu­füh­ren. Zusätz­lich zu die­sem Jah­res­ter­min fin­det auch ein­mal im Monat eine Fahr­zeug- und Gerä­te­pfle­ge statt. Auch die­se Din­ge gehö­ren zu den Auf­ga­ben von Feuerwehrleuten.

Dank der guten Betei­li­gung war die Putz­ak­ti­on ver­gleichs­wei­se schnell erle­digt. Im Anschluss wur­de noch gemein­sam gegrillt und somit den Hel­fern gedankt.

 


Sie­ben neue Atemschutzgeräteträger

Erschöpft aber glück­lich nah­men die frisch­ge­ba­cke­nen Atem­schutz­ge­rä­te-Trä­ger am Sams­tag den 13.03.2010 ihre Urkun­den ent­ge­gen. Nach drei Wochen­en­den Aus­bil­dung mit 33 Lehr­gangs­stun­den dür­fen sie sich end­lich den oran­gen Punkt, der ihre neue Funk­ti­on in der Feu­er­wehr reprä­sen­tiert, auf den Helm kleben.
Unter der Füh­rung der Lehr­gangs­lei­ter Wolf­gang Lang­ner und Mar­tin Kla­re leg­ten sie­ben Teil­neh­mer der Feu­er­wehr Bil­ler­beck und ein Kame­rad der Feu­er­wehr Havix­beck die Prü­fung zum Atem­schutz­ge­rä­te­trä­ger ab.

Der Lehr­gang bestand sowohl aus theo­re­ti­schem Ler­nen als auch aus Praxis.

Unter ande­rem muss­ten die Teil­neh­mer ihre Kon­di­ti­on unter Beweis stel­len, und so z.B. einen Turm des Bil­ler­be­cker Dom‘s bestei­gen – dabei waren sie voll aus­ge­rüs­tet und schlepp­ten ca. 30 Kilo Aus­rüs­tung mit sich hoch. Außer­dem durf­ten sie sich in einem nicht mehr genutz­ten Wohn­ge­bäu­de in der Gebäu­de­brand­be­kämp­fung aus­to­ben. Hier wur­den ihnen die lebens­wich­ti­gen Ver­hal­tens­wei­sen bei der Brand­be­kämp­fung und der Per­so­nen­su­che in ver­qualm­ten Gebäu­den näher gebracht.

Das drit­te Wochen­en­de bestand aus einem Besuch einer Übungs­an­la­ge, um noch­mals eine ste­ti­ge Belas­tung der Atem­schutz­ge­rä­te­trä­ger zu simu­lie­ren. Am letz­ten Sams­tag fuh­ren die Teil­neh­mer zur Feu­er­wa­che Coes­feld und übten dort das Dreh­lei­ter­stei­gen, um in höhe­re Stock­wer­ke vorzudringen.

Nach die­sen gan­zen Stra­pa­zen waren alle glück­lich, dass nun nur noch eine kur­ze schrift­li­che Über­prü­fung des Erlern­ten stattfand.

Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck kann sich nun über sie­ben aus­ge­bil­de­te Nach­wuchs­brand­be­kämp­fer freuen.

newsagt2010

Teil­neh­mer am Atem­schutz-Gerä­te­trä­ger-Lehr­gang 2010:
Rei­he hin­ten von links: Wolf­gang Lang­ner (Aus­bil­der), Mat­thi­as Nie­hoff, Jes­si­ca Mei­nert, Tobi­as Kla­re, David Lan­fer­mann, Juli­an Ber­ner, Mar­tin Kla­re (Aus­bil­der);
Rei­he vor­ne von links: Micha­el Schwa­ke, Eva Lam­mers, Dani­el Boshammer

 


Jugend­feu­er­wehr zu Gast beim Insti­tut der Feu­er­wehr NRW

Am Sams­tag, 20. Febru­ar 2010 tra­fen sich die Jugend­li­chen und die Betreu­er der Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck, um die neue Übungs­hal­le des Insti­tuts der Feu­er­wehr NRW (IdF) in Müns­ter zu besich­ti­gen. Der Lei­ter der Feu­er­wehr Bil­ler­beck  führ­te die anwe­sen­den Jugend­feu­er­wehr­leu­te, durch die jfw_idfbeein­dru­cken­de Hal­le, die vor eini­gen Jah­ren für ca. 27 Mio. Euro erstellt wur­de. Beson­ders die rea­li­täts­na­hen Übungs­ob­jek­te  (u. a. eine Kran­ken­h­aus­sta­ti­on, ein Labor­trakt, ein Ein­kaufs­cen­ter, eine Gast­stät­te, Büro­räu­me etc.) fand die Begeis­te­rung der Jugend­li­chen. Im Anschluss konn­te das gesam­te Übungs­ge­län­de aus luf­ti­ger Höhe bestaunt wer­den. Vie­le Jugend­li­che nutz­ten die Gele­gen­heit mit der Dreh­lei­ter des IdF 30 Meter in die Luft gefah­ren zu wer­den. Nach der Besich­ti­gung stand noch ein wei­te­rer Pro­gramm­punkt auf der Tagesordnung.

Nach dem Mit­tag­essen ging es in die Eis­hal­le nach Müns­ter. So konn­ten noch eini­ge schnel­le Run­den auf dem Eis gedreht wer­den, bis ein ereig­nis­rei­cher Sams­tag sein Ende nahm.

 

 

 


Neue Inter­net­sei­te ist Online

Seit dem 08.02.2010 ist die neue Inter­net­sei­te der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck Online. Vor­her bear­bei­te­tenstartseiteausschnitt eini­ge Kame­ra­den in einer Arbeits­grup­pe die Inhal­te und die Gestal­tung der Sei­te. Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck hofft mit die­ser Home­page sowohl vie­le Bür­ge­rin­nen und Bür­ger als auch Inter­es­sier­te der Feu­er­wehr umfas­send über die Feu­er­wehr Bil­ler­beck zu infor­mie­ren. Wenn es Fra­gen rund um die Feu­er­wehr Bil­ler­beck gibt, kann das Kon­takt­for­mu­lar unter dem Rei­ter “Sons­ti­ges -> Kon­takt” genutzt werden.

 

 

 

 


Feu­er­wehr fei­ert inter­nes Winterfest

dsc_0027Nach vier Jah­ren im Fest­zelt am Hel­ker Berg fei­er­te die Feu­er­wehr Bil­ler­beck in die­sem Jahr ihr Win­ter­fest intern im Gerä­te­haus. Der Stim­mung tat die­ser Orts­wech­sel kei­nen Abbruch. Nach­dem alle zusam­men geges­sen hat­ten und die ers­ten Prei­se der Ver­lo­sung ver­ge­ben wur­den, schwin­gen die Par­ty­gäs­te das Tanzbein.

Gegen Mit­ter­nacht gab es dann noch eine Son­der­ver­lo­sung. Meh­re­re attrak­ti­ve Prei­se (dar­un­ter eine Wochen­end­rei­se nach Ham­burg und ein neu­er Fern­se­her) fan­den durch das gezo­ge­ne Los einen neu­en Besit­zer. Die Feu­er­wehr erleb­te noch ein paar schö­ne Stun­den und man war sich einig, dass es ein gelun­ge­nes Fest war.

Bedan­ken möch­te sich die Feu­er­wehr in die­sem Zusam­men­hang bei der Kol­ping­fa­mi­lie Bil­ler­beck, die den gan­zen Abend die Geträn­ke gereicht haben. Bedan­ken möch­te sich die Feu­er­wehr Bil­ler­beck aber auch bei der Bil­ler­be­cker Bevöl­ke­rung und zahl­rei­chen Gewer­be­trei­ben­den, die uns für das Win­ter­fest unter­stützt haben.

 


Fuss­ball­tur­nier 2010

Bereits zum 16. Mal führt die Feu­er­wehr Bil­ler­beck ein eige­nes Fuß­ball­tur­nier durch. Am kom­men­den Sams­tag (24.04.2010) ab 11:30 Uhr beginnt das Hal­len­tur­nier in der Zwei­fach­turn­hal­le in Bil­ler­beck. Zehn Mann­schaf­ten haben sich in die­sem Jahr zu die­sem Tur­nier ange­mel­det. Neben dem Titel­ver­tei­di­ger aus Sep­pen­ra­de und dem Gast­ge­ber aus Bil­ler­beck neh­men noch die Mann­schaf­ten der Feu­er­weh­ren aus Alten­ber­ge, Dar­up, Ems­det­ten, Havix­beck, Nord­wal­de, Müns­ter-Alt­stadt, Müns­ter (BF) und Rosen­dahl an dem Tur­nier teil. Das End­spiel wird gegen 16:45 Uhr ange­pfif­fen. Zuschau­er sind zu die­sem Tur­nier herz­lich Willkommen.

Im Anschluss an das Tur­nier fin­det tra­di­tio­nell die Sie­ger­eh­rung am Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus an der Müh­len­stra­ße statt, wo man das Tur­nier in gemüt­li­cher Run­de aus­klin­gen las­sen wird.

herbstabschluss01

News 2009

Nachrichten-Archiv 2009

Informationen rund um unsere Arbeit

Feu­er­wehr­ein­satz von A bis Z miterlebt

herbstabschluss01

 

Dich­ter Rauch quillt aus einem Fens­ter im ers­ten Stock des Johan­nis­schul­ge­bäu­des. Nur zwei Fens­ter wei­ter rufen fünf Jugend­li­che laut um Hil­fe. Sie sind in dem stark ver­qualm­ten Gebäu­de ein­ge­schlos­sen, in dem ein Kopie­rer in Brand gera­ten ist. Zum Glück han­delt es sich um eine gestell­te Sze­ne, die die Feu­er­wehr für ihre Herbst­übung aus­ge­wählt hat. Eine Übung der beson­de­ren Art, denn Zuschau­er sind ein­ge­la­den, den kom­men­tier­ten Ein­satz von A bis Z zu ver­fol­gen. Zahl­rei­che Inter­es­sier­te erle­ben am Sams­tag, wie der Not­ruf abge­setzt wird, lau­schen gespannt dem anschwel­len­den Sire­nen­ge­heul. Als die Ein­satz­fahr­zeu­ge ein­tref­fen, drän­gen sich Jung und Alt dich­ter an die Absper­rung, damit ihnen auch ja nichts ent­geht. Schon stür­men Feu­er­wehr­män­ner mit Atem­schutz­ge­rä­ten in das Gebäu­de, ande­re ent­rol­len Was­ser­schläu­che. Ein Sprung­pols­ter wird unter einem Fens­ter posi­tio­niert, außer­dem wird eine Lei­ter zur Ret­tung der ein­ge­schlos­se­nen Jugend­li­chen aufgebaut.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzei­ger 26.10.2009

 

Mobi­le Kommandobrücke

35173005

 

 

 

 

 

 

Von Chris­ti­ne Tibro­ni / Bil­ler­be­cker Anzeiger

Nach zwei Jah­ren inten­si­ver Pla­nung und Vor­be­rei­tung ist er end­lich da, der nagel­neue Ein­satz­leit­wa­gen (ELW) der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck, eine mobi­le, hoch­mo­der­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zen­tra­le, die eine opti­ma­le Koor­di­na­ti­on und Doku­men­ta­ti­on der Feu­er­wehr­ein­sät­ze ermög­licht. An Bord: Funk, Tele­fon, Fax, Inter­net und Dru­cker. Stets griff­be­reit: Objekt­plä­ne von allen grö­ße­ren Gebäu­den in Bil­ler­beck und sons­ti­ge Mate­ria­li­en, die die Ein­satz­lei­tung benö­tigt. Und trotz alle­dem ist das Inne­re des 150 PS star­ken 3,5‑Tonners noch so geräu­mig, dass fünf Per­so­nen aus­rei­chend Platz haben und sich bei der Arbeit nicht gegen­sei­tig behin­dern. Das gan­ze hat natür­lich auch sei­nen Preis: 95.000 Euro inves­tiert die Stadt Bil­ler­beck in das neue Fahr­zeug aus dem Hau­se Mer­ce­des, das von der Fir­ma Binz in Ilmen­au ent­spre­chend den Bedürf­nis­sen der Feu­er­wehr Bil­ler­beck aus­ge­baut wurde.

Zur Finan­zie­rung wer­den aus­schließ­lich Mit­tel aus der Feu­er­schutz­pau­scha­le her­an­ge­zo­gen, die das Land den Kom­mu­nen zur Ver­fü­gung stellt. Eine not­wen­di­ge Anschaf­fung, denn der alte ELW, der Ende 1997 ange­schafft wur­de und künf­tig als Mann­schafts­trans­port­fahr­zeug u.a. für die Jugend­feu­er­wehr ein­ge­setzt wird, ent­sprach in keins­ter Wei­se mehr den wach­sen­den Anforderungen.

Und wer wird den ELW, der stets als ers­tes Fahr­zeug zum Ein­satz­ort fährt, künf­tig beset­zen? “Für die­se Auf­ga­be haben wir ein ins­ge­samt sie­ben­köp­fi­ges Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­team (IUK-Team). Die Mit­glie­der wer­den sich in den nächs­ten Tagen mit dem Fahr­zeug ver­traut machen”, berich­tet Wolf­gang Lang­ner, Lei­ter der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck, der sich über den Neu­zu­gang im Fuhr­park der Feu­er­wehr und den wei­te­ren Bei­trag der Stadt zu zeit­ge­mä­ßer und vor allem effek­ti­ver Feu­er­wehr­ar­beit sicht­lich freut.

Die offi­zi­el­le Ein­wei­hung des auf­fäl­li­gen rot-wei­ßen Fahr­zeugs mit dem Kenn­zei­chen COE‑B 3111 (B für Bil­ler­beck und 3111 für den Funk­na­men des Wagens) wird in Kür­ze folgen.

 


Sebas­ti­an Musi­ol wur­de verabschiedet

DSC_0015

 

 

 

 

 

Sebas­ti­an Musi­ol ver­lässt die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck, und geht nach Dort­mund-Hom­bruch. Er ist seit 14 Jah­ren in der Feu­er­wehr, zuletzt Ober­feu­er­wehr­mann. Zur Ver­ab­schie­dung hat­te er ins Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus geladen.

 


Fuß­ball­tur­nier in MS-Alt­stadt: Bil­ler­beck erreicht Platz 3

Einen guten drit­ten Platz erreich­ten die Kame­ra­den der Feu­er­wehr Bil­ler­beck beim Klein­feld­fuß­ball­tur­nier der Feu­er­wehr Münster-Altstadt.

Das Tur­nier fand anläss­lich des 60 jäh­ri­gen Bestehens des Lösch­zu­ges Alt­stadt statt.

Sie­ger des Tur­niers war der Gast­ge­ber selbst, sodass sie sich selbst ihr eige­nes Jubi­lä­ums­ge­schenk mach­ten. Zwei­ter wur­de die Feu­er­wehr Alten­ber­ge, die ledig­lich ein Tor bes­ser waren als die Feu­er­wehr Bil­ler­beck. Aller­dings stan­den nicht die Plat­zie­run­gen bei die­sem Tur­nier im Vor­der­grund. Wich­tig war den Ver­an­stal­tern, sowie den sie­ben teil­neh­men­den Mann­schaf­ten, der Fair-Play-Gedan­ke und die Kame­rad­schafts­pfle­ge. Die Feu­er­wehr Müns­ter-Alt­stadt kann daher auf eine gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung zurückblicken.

 


Ehren­ab­tei­lung der Feu­er­wehr Bil­ler­beck besich­tigt Kreis­lehr­gar­ten in Steinfurt

IMG00229

 

 

 

 

 

Einen Aus­flug zum Kreis­lehr­gar­ten in Stein­furt mach­ten die Mit­glie­der der Ehren­ab­tei­lung der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck. Bei schöns­tem Wet­ter konn­ten die Gar­ten­freun­de zahl­rei­che Gär­ten, wie zum Bei­spiel die The­men­gär­ten und den Obst­gar­ten besich­ti­gen. Wei­ter­hin konn­te der Erleb­nis­pfad beschrit­ten wer­den und der Bie­nen­stand bestaunt wer­den. Im Anschluss wur­de der Aus­flug im Köt­ter­haus bei Kuchen und Kaf­fee in gemüt­li­cher Run­de abgeschlossen.

Die nächs­ten Ter­mi­ne der Ehren­ab­tei­lung las­sen nicht lan­ge auf sich war­ten. Die Män­ner tref­fen sich am 30. Juni 2009 um 19.30 Uhr am Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus, um zusam­men mit den Akti­ven Kame­ra­den der Feu­er­wehr die jähr­li­che Wald­brand­übung durch­zu­füh­ren. Wei­ter­hin tref­fen sich die Mit­glie­der am 18. Juli 2009 um 14 Uhr an der Frei­licht­büh­ne, um die­se zu besich­ti­gen. Im Anschluss ist ein Kaf­fee­trin­ken orga­ni­siert. Der Abend wird dann mit einem Gril­len abgeschlossen.

 


Lösch­zug Sep­pen­ra­de gewinnt 15. Hal­len­fuß­ball­tur­nier in Billerbeck

Der Lösch­zug Sep­pen­ra­de ist der ver­dien­te Sie­ger beim 15. Hal­len­fuß­ball­tur­nier der Feu­er­wehr Bil­ler­beck. Nach­dem sie in ihrer Vor­run­den­grup­pe noch Zwei­ter gewe­sen waren, setz­ten sie sich im Halb­fi­na­le mit 1:0 gegen die Feu­er­wehr Asche­berg durch. Im ande­ren Halb­fi­na­le kam es zum Duell der bei­den Fina­lis­ten aus dem letz­ten Jahr. In einem hart umkämpf­ten Spiel setz­te sich die Feu­er­wehr Coes­feld gegen den Titel­ver­tei­di­ger BF Müns­ter knapp mit 3:2 nach Neun­me­ter­schie­ßen durch.

Müns­ter gewann aller­dings das Spiel um Platz 3 und konn­te daher noch mit einem klei­nen Hap­py­end vom Platz gehen. Im Fina­le setz­te sich Sep­pen­ra­de hauch­dünn mit 2:1 durch und ließ damit auf der anschlie­ßend im Gerä­te­haus statt­fin­den­den Sie­ger­eh­rung ordent­lich die Sekt­kor­ken knal­len. Der Gast­ge­ber kam wie auch im letz­ten Jahr nicht über die Vor­run­de hinaus.

Der Lei­ter der Feu­er­wehr Wolf­gang Lang­ner, sowie sein Stell­ver­tre­ter Mat­thi­as Heu­er­mann konn­ten auf der Sie­ger­eh­rung eben­falls die Gewin­ner des Kno­bel­tur­niers bekannt geben. Dabei räum­te vor allem die Fami­lie Döking aus Rosen­dahl ab. Sohn Han­nes und Vater Man­fred beleg­ten die ers­ten bei­den Plät­ze und gewan­nen einen Früh­stücks­korb bzw. eine Sport­ta­sche mit Klein­fuß­ball und einem Erfri­schungs­ge­tränk. Der drit­te Platz ging an Uwe Hirsch vom LZ Sep­pen­ra­de. Er freu­te sich über einen Klein­fuß­ball und ein Erfrischungsgetränk.

Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck bedankt sich bei den Spon­so­ren Schuh-& Sport­haus Ken­trup, Volks­bank Baum­ber­ge und die Fahr­schu­le Rei­ling für die gute Unter­stüt­zung bei die­sem Turnier.

 


Feu­er­wehr ver­an­stal­tet Fußballturnier

Am heu­ti­gen Sams­tag ver­an­stal­tet die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck ihr 15. Hal­len­fuß­ball­tur­nier. Um 11:30 Uhr beginnt das mit zwölf Feu­er­weh­ren aus dem Müns­ter­land attrak­tiv besetz­te Fuß­ball­tur­nier in der Zwei­fach­turn­hal­le an der Johan­ni-Grund­schu­le. Teil­neh­men wer­den neben dem Gast­ge­ber die Feu­er­weh­ren aus Asche­berg, Coes­feld, Ems­det­ten, Havix­beck, Hops­ten, Müns­ter, Müns­ter-Alstadt, Nord­wal­de, Not­tuln, Rosen­dahl sowie der Lösch­zug Sep­pen­ra­de. Gespielt wird in zwei Grup­pen je sechs Mann­schaf­ten. Nach der Vor­run­de fin­den die End­run­den­spie­le statt. Gegen 16:30 Uhr wird das Fina­le ange­pfif­fen. Zuschau­er sind wäh­rend des Tur­niers herz­lich Will­kom­men. Anschlie­ßend fin­det die Sie­ger­eh­rung im Feu­er­wehr Gerä­te­haus statt.

 


Lang­ner bleibt Feuerwehr-Chef

Bil­ler­beck. Wolf­gang Lang­ner wird auch in den nächs­ten sechs Jah­ren die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck lei­ten. Ein­stim­mig hat der Rat in nicht­öf­fent­li­cher Sit­zung den Stadt­brand­in­spek­tor zum Lei­ter der Bil­ler­be­cker Wehr bestellt. Die Ernen­nungs­ur­kun­de nahm er jetzt von Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks ent­ge­gen, die Lang­ner im Namen des Stadt­ra­tes für sein Enga­ge­ment und sei­ne aus­ge­zeich­ne­te Arbeit zum Woh­le der Feu­er­wehr und der gesam­ten Stadt dank­te. Zusam­men mit sei­nem Stell­ver­tre­ter Mat­thi­as Heu­er­mann bil­de er ein gutes Team, das Team­ar­beit in der gesam­ten Wehr groß­schrei­be, so Dirks. Lang­ner bedank­te sich sei­ner­seits bei Rat und Ver­wal­tung für das ent­ge­gen­ge­brach­te Ver­trau­en und die gute Unter­stüt­zung. „Man kann eine Feu­er­wehr nur mit ent­spre­chen­der Rücken­de­ckung lei­ten“, so der Feu­er­wehr­chef, der auch auf die Bedeu­tung jedes ein­zel­nen Feu­er­wehr-Mit­glieds zu spre­chen kam: „Ohne Kame­ra­den kei­ne Feu­er­wehr“, so Lang­ner, der es ver­steht, sei­ne Leu­te zu for­dern und zu för­dern. „Man muss die Leu­te auch mal machen las­sen und Ver­trau­en haben“, so der Bil­ler­be­cker, der seit 2003 die Geschi­cke der Feu­er­wehr lenkt.

In den zurück­lie­gen­den Jah­ren war die Wehr unter ande­rem beim Schnee­cha­os 2005 und beim Sturm „Kyrill“ 2007, bei meh­re­ren Groß­brän­den und schwe­ren Unfäl­len gefor­dert. Alle sechs Jah­re muss der Feu­er­wehr-Chef neu bestellt wer­den. Dem geht eine Anhö­rung der Kame­ra­den durch den Kreis­brand­meis­ter vor­aus, der wie­der­um eine Emp­feh­lung an den Rat aus­spricht. Mit die­sem Pro­ze­de­re soll gewähr­leis­tet wer­den, dass Feu­er­wehr und Feu­er­wehr-Lei­tung stets ver­trau­ens­voll zusam­men­ar­bei­ten. Wie Lang­ner berich­te­te, wer­den auch die Füh­rungs­po­si­tio­nen in den übri­gen Ebe­nen in regel­mä­ßi­gen Abstän­den feu­er­wehr­in­tern auf den Prüf­stand gestellt.

Frei­tag, 24. April 2009, Quel­le: All­ge­mei­ne Zei­tung Coes­feld (Bil­ler­beck)

Feu­er­wehr Bil­ler­beck gra­tu­liert Mar­tin Kla­re zum 50. Geburtstag

Am 17.04.2009 gra­tu­lier­ten zahl­rei­che Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den unse­rem Gerä­te­wart Mar­tin Kla­re nach­träg­lich zu sei­nem 50. Geburtstag.
Als Prä­sent wur­de ihm ein Bil­ler­beck-Sand­stein mit einer Feu­er­wehr Auf­schrift durch den stv. Lei­ter der Feu­er­wehr Mat­thi­as Heu­er­mann und Lösch­zugfüh­rer Uwe Mer­tens übergeben.

 


Neun neue Sprech­funker für die Feu­er­wehr Billerbeck

sprechfunkerlehrgang09

 

 

 

 

 

 

Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck führ­te den ers­ten Sprech­funker­lehr­gang in den eige­nen Rei­hen durch. Durch die gro­ße Anzahl an Teil­neh­mern aus Bil­ler­beck war es nicht mög­lich alle in die Kreis­aus­bil­dung in Dül­men unter­zu­brin­gen, daher hat­te man sich ent­schlos­sen, ähn­lich wie bei ande­ren Lehr­gän­gen auch schon, die Aus­bil­dung in Bil­ler­beck mit eige­nem Per­so­nal durchzuführen.

Unter der Lei­tung von Lösch­zugfüh­rer Uwe Mer­tens (links) wur­de den Feu­er­wehr­leu­ten an sechs Aus­bil­dungs­ta­gen bei­gebracht, wie man sich kor­rekt am Funk ver­stän­digt, da es hier­für spe­zi­el­le Vor­schrif­ten gibt. Auch der Umgang mit ver­schie­de­nen Funk­ge­rä­ten stand auf dem Lehrgangsplan.

Neben den übli­chen prak­ti­schen Funk­übun­gen und einer Besich­ti­gung des ELW 2 des Krei­ses Coes­feld, muss­ten sich die Teil­neh­mer auch noch einer theo­re­ti­schen Lern­ziel­kon­trol­le unter­zie­hen. Die Teil­neh­mer Dani­el Bos­ham­mer, Chris­toph Cra­mer, Die­ter Flot­köt­ter, Rai­ner Hahn, Eva Lam­mers, David Lan­fer­mann, Tho­mas Lan­fer­mann, Mat­thi­as Nie­hoff und Gün­ter Scholz bestan­den die­se aller­dings mit Bra­vour. Zu den ers­ten Gra­tu­lan­ten zähl­ten der Lei­ter der Feu­er­wehr Wolf­gang Lang­ner (rechts), sein Stell­ver­tre­ter Mat­thi­as Heu­er­mann (2. v. rechts), sowie Franz-Josef Lei­feld (2. v. links) von der Fern­mel­de­ein­heit des Krei­ses Coesfeld.

 


Fuss­ball­tur­nier fin­det an einem ande­ren Datum statt

Das Fuss­ball­tur­nier fin­det nun nicht am 25.4.2009 statt, son­dern am Sams­tag, den 09.05.2009.

 


Grel­ler Piep­ton warnt vor Rauch und Feuer

Am bun­des­wei­ten Rauch­mel­der­tag infor­mier­te die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck in der Fuß­gän­ger­zo­ne über die klei­nen Lebens­ret­ter, die nach Mei­nung der Wehr in jeden Haus­halt gehören.

Im Ide­al­fall ist jeder Raum mit einem Mel­der aus­ge­stat­tet, Mini­mum ist ein Mel­der pro Schlaf­zim­mer. Die Mel­der reagie­ren mit einem grel­len Piep­ton auf Rauch und machen so früh­zei­tig auf gif­ti­ge Rauch­ga­se auf­merk­sam. Wo Rauch ist, ist auch Feu­er, das mit Hil­fe der Mel­der recht­zei­tig bekämpft wer­den kann, sodass grö­ße­re Schä­den ver­hin­dert wer­den. Für Küchen gibt es spe­zi­el­le Hitzemelder.

Die Wehr­män­ner und ‑frau­en um Feu­er­wehr­chef Wolf­gang Lang­ner infor­mier­ten dar­über hin­aus über wei­te­re Brandschutzmaßnahmen.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger

Feu­er­wehr fei­ert auch mit kal­ten Füßen

2A1DDB15

 

 

 

 

 

„Nor­ma­ler­wei­se herr­schen ande­re Tem­pe­ra­tu­ren, wenn die Feu­er­wehr kommt“, scherz­te Feu­er­wehr­chef Wolf­gang Lang­ner, als er am Sams­tag­abend die Gäs­te zum Win­ter­fest begrüß­te. Denn im Fest­zelt der frei­wil­li­gen Feu­er­wehr herrsch­ten zu Beginn der Fei­er noch recht fros­ti­ge Temperaturen.

Doch auch ark­ti­sche Käl­te vor dem Zelt ließ die Stim­mung der Gäs­te nicht dahin schmel­zen und Cock­tail­bar, Pal­men­de­ko und „Coca Cabana“-Klänge sorg­ten für fröh­li­che Som­mer­stim­mung mit­ten im Win­ter. Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks lob­te beson­ders das Enga­ge­ment der Feu­er­wehr­män­ner und ‑frau­en, die sich im ver­gan­ge­nen Jahr durch einen hohen Aus­bil­dungs­ein­satz aus­ge­zeich­net hat­ten. „Oft muss­ten Fami­lie und Freun­de auf unse­re flei­ßi­gen Feu­er­wehr­leu­te ver­zich­ten, die vie­le freie Aben­de in Aus­bil­dungs­kur­se inves­tiert haben“, so Dirks. Für solch einen auf­op­fe­rungs­vol­len Ein­satz wur­de Feu­er­wehr­da­me Annet­te Nie­hoff stell­ver­tre­tend für alle Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den von der Bür­ger­meis­te­rin geehrt.

Eine klei­ne Über­ra­schung gab es für Feu­er­wehr­chef Wolf­gang Lang­ner und sei­nen Stell­ver­tre­ter Mat­thi­as Heu­er­mann die von den Grup­pen­füh­rern mit gro­ßen nost­al­gi­schen Later­nen für ihre her­vor­ra­gen­de Arbeit der ver­gan­ge­nen Jah­re beschenkt wurden.

Hin­gu­cker des Abends war das üppi­ge „Tom­bo­la-Büfett”, über dem in der Luft schwe­bend der heiß begehr­te Haupt­preis thron­te. Ein feu­er­ro­tes Fahr­rad, über das sich David Lan­fer­mann freu­en durf­te. Ein­ge­heizt wur­de den Gäs­ten schließ­lich von der Dament­anz­grup­pe „Black Jewels“, die zu dem Hit „I love Rock ’n’ Roll“ eine hei­ße Soh­le aufs Par­kett leg­ten. Und auch das Kol­ping Män­ner­bal­lett ließ die Fei­ern­den vor Lachen nicht frieren.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger

Öffent­li­ches Winterfest

winterfest09

 

 

 

 

 

 

Am 10.01.2009 fei­ert die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck ihr dies­jäh­ri­ges Win­ter­fest. Ein­ge­la­den sind alle, die mit der Feu­er­wehr fei­ern möchten.
Für Stim­mung sor­gen die Gigo­los und die Black Jewels. Gefei­ert wird im beheiz­ten Zelt am Sport­zen­trum “Hel­ker Berg”, Ein­lass ist ab 20.00 Uhr.

Der Ein­tritt ist wie immer frei.

atemschutzLehrgang2016

News 2016

Nachrichten-Archiv 2016

Informationen rund um unsere Arbeit

12 Atem­schutz­ge­rä­te­trä­ger ausgebildet

atemschutzLehrgang2016

Die Feu­er­weh­ren in den Baum­ber­ge-Gemein­den freu­en sich über 12 frisch aus­ge­bil­de­te Atemschutzgeräteträger.

Im Rah­men der inter­kom­mu­na­len Zusam­men­ar­beit wer­den seit Jah­ren ver­schie­de­ne Feu­er­wehr­lehr­gän­ge inner­halb der Baum­ber­ge­ge­mein­den (Not­tuln, Havix­beck, Bil­ler­beck und Rosen­dahl) für die Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den vor Ort durch­ge­führt. “Wir bekom­men unse­re Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den dadurch schnel­ler ausgebildet.

Davon pro­fi­tiert die Feu­er­wehr, gleich­zei­tig stei­gert dies auch die Moti­va­ti­on der Teil­neh­mer, dies konn­te man ins­be­son­de­re bei die­sem Lehr­gang erken­nen”, so Wolf­gang Lang­ner, Lei­ter der Feu­er­wehr Billerbeck.

Drei Wochen­en­den wur­den die Teil­neh­mer zunächst theo­re­tisch, aber dann auch prak­tisch auf die Her­aus­for­de­run­gen eines Atem­schutz­ge­rä­te­trä­gers trai­niert. Dabei muss­ten sie bei den Übun­gen immer wie­der an die Belas­tungs­gren­ze gehen. Dies setzt kör­per­li­che und geis­ti­ge Fit­ness vor­aus, einen Nach­weis muss jeder Teil­neh­mer im Vor­feld erbringen.

Die drei anstren­gen­den Wochen haben sich gelohnt, denn alle zwölf Teil­neh­mer haben den Lehr­gang erfolg­reich bestan­den. “Es hat rich­tig Spaß gemacht mit den Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den zusam­men zu arbei­ten” bilan­zier­te Lang­ner, der zusam­men mit Mari­us Oster, Micha­el Ten­ti und Tho­mas J. Hell­mann für die Aus­bil­dung ver­ant­wort­lich war. Es wer­de wei­te­re Lehr­gän­ge auf Baum­ber­ge-Ebe­ne geben, denn die Zusam­men­ar­beit funk­tio­nie­re her­vor­ra­gend und habe sich bewährt, resü­mier­te Lang­ner zufrieden.

 



Wie­der­be­le­bung der Sire­nen in Billerbeck

Die Wie­der­be­le­bung der drei Sire­nen über den Dächern der Dom­stadt liegt dem Land NRW am Her­zen. Es hat der Stadt die Mit­tel zur Ver­fü­gung gestellt, die Anla­gen neu auf­zu­rüs­ten. „Es ist ein wenig aus dem Bewusst­sein gera­ten, bei einem Brand oder ande­ren Kata­stro­phen­fäl­len die Sire­nen ein­zu­set­zen“, sagt Wolf­gang Lang­ner, Lei­ter der Frei­wil­li­gen Feuerwehr.

Nun ist es beschlos­sen. Die Sire­nen – befind­lich auf dem Dach des Rat­hau­ses, über der Feu­er­wa­che und über Wüb­ken – sind instand gesetzt wor­den und wer­den wie­der zum Ein­satz kom­men. Anlass dafür sind Erfah­run­gen der ver­gan­ge­nen Jah­re wie das Schnee­cha­os, der Sturm Kyrill oder der sint­flut­ar­ti­ge Regen.

An jedem ers­ten Sams­tag des Monats wer­den die Anla­gen um 12 Uhr ein­mal anlau­fen. Dazu der Lei­ter: „Das dient nur dazu, dass die Moto­ren sich nicht fest­set­zen.“ „Uns ist wich­tig, dass die Bür­ger der Stadt erst ein­mal dar­über infor­miert sind, dass die Sire­nen ein­mal im Monat auf­heu­len. Das soll kei­ne Panik­ma­che sein“, klärt Mat­thi­as Heu­er­mann, stell­ver­tre­ten­der Lei­ter der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr, auf.

aktivierungSirenen

Zur Dis­kus­si­on steht der­zeit, eine wei­te­re vier­te Gefah­ren­mel­de­an­la­ge in einem der Außen­be­zir­ke zu plat­zie­ren. Dazu betont Heu­er­mann: „Dies­be­züg­lich befin­den wir uns aber in den Anfän­gen und wis­sen noch nicht, wo genau die Anla­ge auf­ge­stellt wird.“

„Im Fal­le eines Auf­heu­lens der Sire­nen soll dies ledig­lich als War­nung der Bevöl­ke­rung zur Gefah­ren­la­ge gel­ten. Sie wer­den nicht für jedes Feu­er aus­ge­löst“, erklärt Lang­ner. Die zum Leben erweck­ten Gefah­ren­mel­de­an­la­gen sol­len bei­spiels­wei­se bei grö­ße­ren Brän­den auf­heu­len. Dazu Lang­ner: „Dann, wenn Men­schen in Gefahr sind oder bei gro­ßen Kata­stro­phen­fäl­len.“ Die moder­ne Metho­de sei immer noch der Funk­mel­de­emp­fän­ger. Alle Män­ner und Frau­en im Ein­satz erhal­ten nach wie vor per Funk die Infor­ma­tio­nen über einen Ernstfall.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger

News 2008

Nachrichten-Archiv 2008

Informationen rund um unsere Arbeit

Feu­er­wehr absol­viert 74 Einsätze

-ca- Bil­ler­beck. Alle Hän­de voll zu tun hat­te die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck, die im ver­gan­ge­nen Jahr 74 Ein­sät­ze absol­vier­te. Die Feu­er­wehr­män­ner und ‑frau­en rück­ten aus, um Brän­de zu löschen, umge­stürz­te Bäu­me zu besei­ti­gen, Ölspu­ren abzu­bin­den oder tech­ni­sche Hil­fe zu leis­ten. Auch nach dem schwe­ren Unfall im ver­gan­ge­nen Dezem­ber, bei dem vier jun­ge Män­ner ums Leben kamen, wur­de die Feu­er­wehr zur Hil­fe geru­fen – ein Ein­satz der den Hel­fern sehr nahe ging. „Es ist wich­tig, über sol­che Ein­sät­ze zu spre­chen“, beton­te Feu­er­wehr­chef Wolf­gang Lang­ner bei der Gene­ral­ver­samm­lung der Wehr in der Gast­stät­te „Zum Lud­ge­rus­brun­nen“ und dank­te den Kame­ra­den für die Bereit­schaft, sich den unter­schied­li­chen, nicht immer ein­fa­chen Auf­ga­ben zu stellen.

Da für die Arbeit der Feu­er­wehr eine gute Aus­bil­dung unver­zicht­bar ist, zeig­te sich Lang­ner beson­ders erfreut über die rege Betei­li­gung an Lehr­gän­gen, ange­fan­gen vom Grund­lehr­gang für den Feu­er­wehr-Nach­wuchs, den zehn jun­ge Bil­ler­be­cker absol­vier­ten, bis hin zum Lehr­gang „Orga­ni­sa­to­ri­scher Lei­ter Ret­tungs­dienst“, den Uwe Mer­tens besuch­te. Nicht nur die Aus­bil­dung, auch die Aus­rüs­tung spielt eine wich­ti­ge Rol­le, des­halb soll die Wehr auch mit einem neu­en Ein­satz­leit­wa­gen aus­ge­stat­tet wer­den. In die­sem Zusam­men­hang dank­te Lang­ner Rat und Ver­wal­tung für die Unter­stüt­zung und gute Zusam­men­ar­beit. Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks gab den Dank an die Feu­er­wehr zurück. „Ich habe gro­ße Ach­tung davor, dass Sie Ihre Frei­zeit in solch hohem Maße für die Stadt opfern“, so Dirks, die auch die zahl­rei­chen außer­dienst­li­chen Akti­vi­tä­ten der Feu­er­wehr wie die Aus­rich­tung des Oster­feu­ers oder die Beglei­tung des Ker­zen­schein­sams­tags und des Big Band-Kon­zerts der Bun­des­wehr lobte.

Nach der Rück­schau stan­den Ehrun­gen lang­jäh­ri­ger Mit­glie­der auf das Tagesordnung.

Für 50 Jah­re Treue zur Feu­er­wehr erhiel­ten Gün­ter Arning und Hein­rich Hachtk­em­per eine Son­der­aus­zeich­nung des Lan­des­feu­er­wehr­ver­ban­des vom stell­ver­tre­ten­den Kreis­brand­meis­ter Karl Poll­ecker. Wei­ter­hin wur­den geehrt: Lud­ger Groll und Josef Poll­ecker (40 Jah­re), Rein­hard Vier (25 Jah­re), Dr. Vol­ker Lebrecht, Uwe Mer­tens und Ralf Nei­ses (20 Jah­re) sowie Chris­toph Cra­mer, Pas­cal Gro­ße Geh­ling, Wer­ner Nau­schüt­te, und Mar­cel Wenz­ler (10 Jah­re). Über Beför­de­run­gen freu­ten sich: Linus Ach­ter­kamp, Kath­rin Hasen­krug, David Lan­fer­mann, Deni­se Lang­ner, Jes­si­ca Mei­nert und Mat­thi­as Nie­hoff (Anwär­ter zum Feu­er­wehr­man­n/-frau); Mar­cel Wenz­ler (Ober­feu­er­wehr­mann); Corin­na Focke und Sil­ke Poll­ecker (Haupt­feu­er­wehr­frau­en); Dani­el Flot­köt­ter (Brand­meis­ter). In den Ein­satz­dienst wur­den Linus Ach­ter­kamp, Kath­rin Hasen­krug, David Lan­fer­mann, Deni­se Lang­ner, Jes­si­ca Mei­nert, Jen­ni­fer Mete und Mat­thi­as Nie­hoff übernommen.

Neue Mit­glie­der der Jugend­feu­er­wehr sind Juli­an Half­mann, Phil­ipp Webers, Maxi­mi­li­an Wehr­mann und Stef­fen Schlottbohm.

Bei einer spon­ta­nen Sam­mel­ak­ti­on zuguns­ten des Pro­jekts „1000 Sack Reis für 1000 Fami­li­en“ des Ver­eins „Hil­fe für Sene­gal“ kam zum Schluss Geld für zehn Reis­sä­cke (cir­ca 300 Euro) zusammen.

Diens­tag, 25. Novem­ber 2008
Quel­le: All­ge­mei­ne Zei­tung Coes­feld (Bil­ler­beck)

Feu­er­wehr prob­te den Ernstfall

Feu­er 4 – Bau­ern­hof­brand. So hieß die Mel­dung am Sams­tag um 17:02 Uhr. Alle sechs Fahr­zeu­ge der Feu­er­wehr Bil­ler­beck und 35 Feu­er­wehr­leu­te unter der Lei­tung von Ober­brand­meis­ter Tho­mas J. Hell­mann mach­ten sich auf dem Weg zum Hof Lutum-Gauß­ling nach Hamern. Glück­li­cher­wei­se han­del­te es sich hier­bei nicht um einen Ernst­fall, son­dern um die tra­di­tio­nel­le Herbst­ab­schluss­übung, die von der Wehr­füh­rung (Wolf­gang Lang­ner und Mat­thi­as Heu­er­mann) vor­be­rei­tet wur­de. Ange­nom­men wur­de ein Brand in einer Stal­lung, zudem wur­de eine Per­son ver­misst. Gekonnt wur­den vor Ort die ers­ten Schlauch­lei­tun­gen gelegt. Ein ers­ter Atem­schutz­trupp dringt in das Gebäu­de ein, um die ver­miss­te Per­son zu finden.

Nach weni­gen Minu­ten konn­te die Per­son geret­tet wer­den. Beson­ders schwie­rig gestal­tet sich im Außen­be­reich die Was­ser­ver­sor­gung, jedoch konn­te in die­sem Fall das Lösch­was­ser von einem hof­na­hen Teich bezo­gen wer­den. Nach knapp einer Stun­de war die Übung been­det. Bei die­sem Sze­na­rio wur­de ins Beson­de­re die so genann­te Abschnitts­bil­dung trai­niert, in der eine Ein­satz­stel­le in meh­re­re Berei­che unter­teilt wird. Neben dem stv. Kreis­brand­meis­ter Karl Poll­ecker beob­ach­te­te Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks den Ver­lauf. Bei der anschlie­ßen­den Nach­be­spre­chung zeig­ten sich alle Betei­lig­ten mit dem Ablauf der Übung sehr zufrieden.

Ein beson­de­rer Dank galt dem Hof­be­sit­zer, der sein Objekt für die­se Herbst­übung zur Ver­fü­gung stellte.

 


Herbst­wan­de­rung

Zur einer Herbst­wan­de­rung tra­fen sich die Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den der Feu­er­wehr zusam­men mit ihren Part­nern. Nach einer Wan­de­rung über die schö­nen Wege rund um Bil­ler­beck, ließ man den Abend am Gerä­te­haus in gemüt­li­cher Atmo­sphä­re ausklingen.

 


Bil­ler­be­cker Wehr gewinnt Fuß­ball­tur­nier in Altenberge

Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck ist sou­ve­rä­ner Sie­ger des 3. Hal­len­fuß­ball­tu­niers der Feu­er­wehr Alten­ber­ge. Bei sechs teil­neh­men­den Mann­schaf­ten setz­ten sie sich ohne Punkt­ver­lust und mit einem Tor­ver­hält­nis von 13:2 durch und wur­den am Ende ver­dien­ter Sie­ger vor der Mann­schaft aus Hohen­hol­te und dem Gast­ge­ber Altenberge.

 


Feu­er­wehr­arzt wird 60

Der lang­jäh­ri­ge Feu­er­wehr­arzt der Feu­er­wehr Bil­ler­beck, Dr. Vol­ker Lebrecht, ist am 06.09.2008 60 Jah­re alt gewor­den. Daher gra­tu­lier­ten ihm eini­ge Kame­ra­den an sei­nem Ehren­tag und über­reich­ten ihm ein klei­nes Präsent.

 


Feu­er und Flam­me für die Feuerwehr

Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck freut sich über zehn neue Kräf­te, die von der Jugend­feu­er­wehr in den akti­ven Dienst wech­seln. Linus Ach­ter­kamp, Dani­el Bos­ham­mer, Kath­rin Hasen­krug, Tobi­as Kla­re, Eva Lam­mers, Deni­se Lang­ner, David Lan­fer­mann, Jes­si­ca Mei­nert, Mat­thi­as Nie­hoff und Max van Led­den wer­den die Rei­hen der Feu­er­wehr­män­ner und ‑frau­en ver­stär­ken, die sich frei­wil­lig in den Dienst der Bil­ler­be­cker und ihrer Sicher­heit stel­len. Vor­aus­set­zung dafür war die erfolg­rei­che Teil­nah­me am Grund­lehr­gang, der den Nach­wuchs­kräf­ten grund­le­gen­de Feu­er­wehr­kennt­nis­se in Theo­rie und Pra­xis vermittelte.

Gelei­tet wur­de der Kurs, der sich über fünf Wochen und 64 Unter­richts­stun­den erstreck­te, von Tho­mas Lan­fer­mann und Uwe Mer­tens, die von wei­te­ren Mit­glie­dern der Bil­ler­be­cker Wehr unter­stützt wur­den. Der Lehr­gang ende­te jetzt mit einer Abschluss­prü­fung, bei der die jun­gen Leu­te neben einem theo­re­ti­schen Teil auch prak­ti­sche Übun­gen absol­vie­ren muss­ten, unter ande­rem muss­ten sie ein bren­nen­des Dach löschen. Alle zehn stell­ten unter Beweis, dass sie für den akti­ven Dienst gerüs­tet sind. In der Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck wer­den durch den Wech­sel Plät­ze frei. Inter­es­sier­te Jun­gen und Mäd­chen ab zwölf Jah­ren sind willkommen.

Die Aus­bil­dung der Jugend­feu­er­wehr erfolgt auf der Grund­la­ge der Aus­bil­dungs­vor­schrift für die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr unter Anpas­sung an die Leis­tungs­fä­hig­keit der Jugend­li­chen. In der Jugend­feu­er­wehr üben die Jugend­li­chen noch „tro­cken“. Zum Ein­satz kom­men sie erst, wenn sie 18 Jah­re alt und Mit­glied der akti­ven Feu­er­wehr sind. Neben feu­er­wehr­tech­ni­schem Unter­richt ste­hen auch gemein­sa­me Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten auf dem Pro­gramm. Wei­te­re Infos bei Jugend­feu­er­wehr­wart Kai Fischer.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzei­ger vom Mi. 24.September 2008

Moder­ne Kommunikationszentrale

Bil­ler­beck. Als not­wen­di­ge und sinn­vol­le Inves­ti­ti­on in die Sicher­heit der Bür­ger bezeich­ne­ten die Poli­ti­ker im Haupt­aus­schuss die Anschaf­fung eines neu­en Ein­satz­leit­wa­gens (ELW) für die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck und gaben grü­nes Licht für die euro­pa­wei­te Aus­schrei­bung, die Bil­ler­beck zusam­men mit Asche­berg, Lüding­hau­sen, Nord­kir­chen und Sen­den, die ihrer­seits neue ELW für ihre Feu­er­weh­ren anschaf­fen möch­ten, auf den Weg brin­gen wird. „Die gemein­sa­me Aus­schrei­bung bringt eine Erspar­nis von vor­aus­sicht­lich 5000 Euro pro Fahr­zeug“, so Fach­be­reichs­lei­ter Huber­tus Mes­sing (Stadt Bil­ler­beck), der den Kauf­preis pro Fahr­zeug aktu­el­len Kos­ten­schät­zun­gen zufol­ge auf 98.000 Euro bezif­fer­te. Zur Finan­zie­rung wer­den aus­schließ­lich Mit­tel der Feu­er­schutz­pau­scha­le her­an­ge­zo­gen, die das Land den Kom­mu­nen zur Ver­fü­gung stellt.

Vor­aus­sicht­lich nach den Som­mer­fe­ri­en 2009 wer­den die neu­en ELW aus­ge­lie­fert, über deren Aus­stat­tung sich Ver­tre­ter der betrof­fe­nen Feu­er­weh­ren und der Ver­wal­tun­gen bereits einig gewor­den sein sol­len. Ziel ist eine moder­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zen­tra­le, denn als sol­che fun­gie­ren die ELW bei jedem Feu­er­wehr­ein­satz. Der Ein­satz­leit­wa­gen rückt als ers­tes Fahr­zeug zum Ein­satz­ort aus, die Besat­zung son­diert die Lage und über­nimmt anschlie­ßend die Koor­di­nie­rung der Einsatzkräfte.

Wei­te­re Auf­ga­be ist die Doku­men­ta­ti­on des kom­plet­ten Ein­satz­ge­sche­hens. Dies ist mit dem Bil­ler­be­cker ELW nur unter erschwer­ten Bedin­gun­gen mög­lich. Die ohne­hin beeng­ten Raum­ver­hält­nis­se las­sen die Nach­rüs­tung der tech­ni­schen Aus­stat­tung nicht zu. Zudem sind Mate­ria­li­en unzweck­mä­ßig unter­ge­bracht, da bei­spiels­wei­se das vor­han­de­ne Schrank­sys­tem nicht vom Fahr­zeug­inne­ren aus zu bedie­nen ist. Das Fahr­zeug wur­de Ende 1997 für rund 29 000 Euro ange­schafft. Dabei han­del­te es sich um einen han­dels­üb­li­chen Mann­schafts­trans­por­ter, der von der Feu­er­wehr in Eigen­re­gie zum Ein­satz­leit­wa­gen umge­baut wur­de – eine Vor­ge­hens­wei­se, die aktu­el­le Vor­schrif­ten nicht mehr zulassen.

Der bis­he­ri­ge ELW, des­sen Rest­wert noch rund 6.000 Euro beträgt, soll bei Dienst­an­tritt sei­nes Nach­fol­gers als Mann­schafts­trans­port­fahr­zeug für die Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck genutzt werden.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzei­ger vom Do. 18.September 2008

Ver­ab­schie­dung von Sebas­ti­an Wolters

Eini­ge Kame­ra­den ver­ab­schie­de­ten Sebas­ti­an Wol­ters, der nach fast 10 Jah­ren Mit­glied­schaft nun sei­nen Wohn­sitz nach Not­tuln ver­la­gert hat und dort in die Feu­er­wehr über­ge­hen wird. Bei sei­nem Aus­stand dank­te ihm Mat­thi­as Heu­er­mann, Stellv. Lei­ter der Feu­er­werhr, für sei­ne geleis­te­te Arbeit und hielt fest, dass die Tür für ihn immer offen ste­he, wenn er mal nach Bil­ler­beck zurück­keh­ren wolle.

 


Neu­er Raum für die Jugendfeuerwehr

Die Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck ver­fügt seit kur­zem über einen eige­nen Umklei­de­raum im Gerä­te­haus. Die­ser ist u.a. mit Schließ­fä­chern aus­ge­stat­tet, in denen die Jugend­li­chen Wert­sa­chen und per­sön­li­che Gegen­stän­de depo­nie­ren kön­nen. Das Schrank­sys­tem wur­de mit Unter­stüt­zung der Spar­kas­sen­stif­tung Bil­ler­beck ange­schafft. Die wei­te­re Ein­rich­tung wur­de von Mit­ar­bei­tern des Bau­hofs her­ge­stellt, die eben­so wie Kräf­te der Wehr auch bei der Reno­vie­rung des Rau­mes anpack­ten. Das Ergeb­nis stell­ten ges­tern Feu­er­wehr­chef Wolf­gang Lang­ner, Richard Wüb­ken (Stif­tung), Jugend­feu­er­wehr­wart Kai Fischer, stell­ver­tre­ten­der Wehr­lei­ter Mat­thi­as Heu­er­mann, Jugend­be­treu­er Andre­as Groll und Alfons Krau­se (Stadt Bil­ler­beck) vor.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzei­ger vom Mi. 03.September 2008

Bil­ler­be­cker unter­stüt­zen Partnerfeuerwehr

Bereits zum fünf­ten Mal unter­stüt­zen eini­ge Kame­ra­den der Feu­er­wehr Bil­ler­beck die Part­ner­feu­er­wehr aus Löb­nitz (Land­kreis Delitzsch/Sachsen) unter der Lei­tung von Haupt­brand­meis­ter Die­ter Flot­köt­ter beim all­jähr­li­chen Musik­fes­ti­val “With Full Force”, wel­ches am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de in der säch­si­schen Gemein­de statt­fand. Die Auf­ga­be bestand dar­in, die Löb­nit­zer Kame­ra­den bei der Brand­si­cher­heits­wa­che zu unterstützen.

Dabei beka­men sie auch eini­ges zu tun, denn in den Abend­stun­den wur­den häu­fig Gegen­stän­de, wie Müll­con­tai­ner oder mobi­le Toi­let­ten­ka­bi­nen, in Brand gesteckt und muss­ten gelöscht wer­den. Die Bil­ler­be­cker hal­fen flei­ßig mit und konn­ten sich gleich­zei­tig mit den Löb­nit­zer Kame­ra­den über feu­er­wehr­tech­ni­sche Din­ge aus­tau­schen. Alle Betei­lig­ten waren sich einig, dass es spä­tes­tens nächs­tes Jahr ein Wie­der­se­hen gibt.

 


Appell an KfZ-Fah­rer: Run­ter vom Gas!

Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck, hier ver­tre­ten durch das Lei­tungs­team Wolf­gang Lang­ner und Mat­thi­as Heu­er­mann, unter­stützt die Kam­pa­gne “Run­ter vom Gas!” des Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­ums. Ein Ban­ner das an der Ecke Coes­fel­der Straße/Mühlenstraße ange­bracht ist, for­dert Kfz-Fah­rer auf, den Fuß vom Gas zu neh­men und durch umsich­ti­ges Fah­ren einen Bei­trag zur Ver­kehrs­si­cher­heit zu leisten.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzei­ger vom Do. 03.Juli 2008

 


Kin­der zu Gast bei der Feuerwehr

Zum Abschluss der Brand­schutz­er­zie­hung in den Kin­der­gär­ten ver­an­stal­te­te die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck in Zusam­men­ar­beit mit der Volks­bank Baum­ber­ge einen Akti­ons­tag am Gerä­te­haus. Bei die­ser Gele­gen­heit durf­ten die Kin­der auch ein­mal selbst zur Was­ser­sprit­ze grei­fen. Höhe­punkt war jedoch die Fahrt mit dem Feuerwehrauto.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzei­ger vom Do. 19.Juni 2008

Ret­ter suchen mehr Frauen

Kreis­feu­er­wehr­ver­band zieht posi­ti­ve Bilanz / Kyrill beschert Spit­zen­wert von 1780 Einsätzen.

Lüding­hau­sen. “Die per­so­nel­le Ent­wick­lung bei den Feu­er­weh­ren im Kreis Coes­feld steht voll im Gegen­satz zu der in ande­ren Krei­sen”. Mit die­ser Fest­stel­lung eröff­ne­te Kreis­brand­meis­ter Donald Nie­hues den Jah­res­be­richt zur Dele­gier­ten­ver­samm­lung des Kreis­feu­er­wehr­ver­ban­des Coes­feld e.V., heißt es im Pres­se­text. Den über 80 Dele­gier­ten der Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren im Kreis Coes­feld prä­sen­tier­te der Vor­sit­zen­de des Ver­ban­des über­aus zufrie­den­stel­len­de Zah­len. Die ver­brei­tet in ande­ren Krei­sen zu bekla­gen­den Rück­gän­ge bei den Brand­schüt­zern sind im Kreis Coes­feld über­haupt nicht fest­stell­bar. Ganz im Gegen­teil. Mit 1351 Män­nern und Frau­en im Ein­satz­dienst wur­de der Spit­zen­wert aus dem Jah­re 1986 über­schrit­ten. Aus­schlag­ge­bend für die­se Ent­wick­lung ist die Nach­wuchs­ge­win­nung der Feu­er­weh­ren, ins­be­son­de­re ist hier aber die Arbeit in den Jugend­feu­er­weh­ren verantwortlich.

Wenn­gleich es mitt­ler­wei­le schon 40 Frau­en im Ein­satz­dienst der Weh­ren gibt, sieht Nie­hues hier Nach­hol­be­darf. “Mit drei Pro­zent Frau­en­quo­te lie­gen wir weit unter dem Bun­des­durch­schnitt mit 5,9 Prozent”.
Im Jah­re 2007 wur­den die Feu­er­weh­ren zu ins­ge­samt 1780 Ein­sät­zen geru­fen. Auch dies ist ein abso­lu­ter Spit­zen­wert. Soweit zurück­ge­blickt wer­den kann, ist eine sol­che Ein­satz­zahl noch nicht erreicht wor­den. Ver­ant­wort­lich ist das Orkan­tief Kyrill, der den Feu­er­weh­ren mehr Arbeit bescher­te, als ihnen lieb war.

Über die Arbeit der Not­fall­seel­sor­ge im Kreis Coes­feld und den Schnitt­stel­len zur Arbeit der Feu­er­wehr berich­te­te Pfar­rer Johan­nes Gos­pos aus Not­tuln, der die gute Zusam­men­ar­beit zwi­schen Not­fall­seel­sor­gern und Ein­satz­kräf­ten hervorhob.

Kas­sen­be­richt und Haus­halts­plan stellt Geschäfts­füh­rer Diet­mar Schwa­be (Asche­berg) vor. Über die Arbeit der Jugend­feu­er­weh­ren berich­te­te Kreis­ju­gend­feu­er­wehr­wart Mar­kus Pöt­ter (Olfen). Auch er stell­te die posi­ti­ve Ent­wick­lung bei den Mit­glie­der­zah­len her­aus, mahn­te aber, in den Bemü­hun­gen um neue Mit­glie­der nicht nachzulassen.

In ihren Gruß­wor­ten lob­ten sowohl Land­rat Kon­rad Püning als auch Bür­ger­meis­ter Richard Borg­mann die uner­setz­li­che Arbeit der Feu­er­weh­ren im Kreis Coes­feld. Bezirks­brand­meis­ter Klaus Mönch zeich­ne­te den Wehr­füh­rer der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck mit dem Feu­er­wehr-Ehren­kreuz in Sil­ber aus. Die Ehren­na­del des Kreis­feu­er­wehr­ver­ban­des erhielt Klaus Ven­ne­mann (Coes­feld). Bei den Ergän­zungs­wah­len zum Kas­sen­prü­fer erhielt Albert Bolän­der (Lüding­hau­sen) das Votum der Kreisdelegierten.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger

14. Hal­len­fuß­ball­tur­nier der FF Billerbeck

Am 12. April 2008 wur­de das 14. Hal­len­fuß­ball­tur­nier der FFw Bil­ler­beck in der Zwei­fach­sport­hal­le aus­ge­tra­gen. Das Tur­nier wur­de pünkt­lich um 12 Uhr angepfiffen.
Es star­te­ten neun Mann­schaf­ten in zwei Gruppen:Gruppe A
FFw Coesfeld
FFw Havixbeck
FFw Billerbeck
BF Münster

Grup­pe B
FFw Rosendahl
FFw Nordwalde
FFw Nottuln
FFw Altenberge
LZ Seppenrade

In der Grup­pe A konn­ten sich nach span­nen­den Vor­run­den­spie­len die BF Müns­ter und die FFw Coes­feld durch­set­zen und in das Halb­fi­na­le einziehen.
Die FFw Bil­ler­beck schei­ter­te nur knapp am Wei­ter­kom­men. Die Mann­schaft um Kapi­tän Ingo Wer­ner blieb in der Vor­run­de ohne Gegen­tor und stand punkt­gleich mit der FFw Coes­feld in der Grup­pe. Auf Grund von mehr geschos­se­nen Toren kam die FFw Coes­feld weiter.

In der Grup­pe B ging es eben­falls sehr span­nend zu. Hier konn­ten sich die FFw Alten­ber­ge, die von laut­star­ken Schlach­ten­bumm­lern ange­feu­ert wur­den, und der LZ aus Sep­pen­ra­de durchsetzen.

Somit ent­stan­den fol­gen­de Halbfinalspiele:
BF Müns­ter gegen FFw Altenberge
LZ Sep­pen­ra­de gegen FFw Coesfeld

Vor den Halb­fi­nal­spie­len fand jedoch noch eine kur­ze Ein­la­ge statt. Jede Mann­schaft konn­te einen Spie­ler stel­len, der aus ver­schie­de­nen Ent­fer­nun­gen das Tor, in dem ein Kas­ten plat­ziert war, tref­fen muss­te. Hier konn­te die FFw Nord­wal­de das Spiel gewin­nen und einen attrak­ti­ven Preis mit nach hau­se nehmen.
Im Anschluss begann die Aus­spie­lung der Halb­fi­nal­spie­le. Hier konn­ten die Mann­schaf­ten aus Müns­ter und Coes­feld ihr Spiel gewin­nen und in das Fina­le einziehen.

Im Spiel um Platz 3 stan­den somit die FFw Alten­ber­ge und der LZ Sep­pen­ra­de. Der LZ Sep­pen­ra­de konn­te sich den 3. Platz sichern. Das Fina­le konn­te die BF Müns­ter gegen die FFw Coes­feld für sich ent­schei­den und somit den Titel nach Müns­ter holen.
Die Sie­ger­eh­rung fand im Anschluss im Gerä­te­haus der FFw Bil­ler­beck statt. Hier konn­te bis in die Nacht akti­ve Kame­rad­schafts­pfle­ge betrie­ben werden.

 


14. Fuß­ball­tur­nier der FF Billerbeck

Am Sams­tag den 12. April 2008 fin­det in der Zwei­fach­sport­hal­le “Zum alten Hof” in Bil­ler­beck das 14. Fuß­ball­tur­nier der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck statt. Es wer­den neun Mann­schaf­ten in zwei Vor­run­den-Grup­pen spielen:

  • 1. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Billerbeck
  • 2. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Rosendahl
  • 3. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Altenberge
  • 4. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Havixbeck
  • 5. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Nottuln
  • 6. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Nordwalde
  • 7. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Coesfeld
  • 8. Lösch­zug Seppenrade
  • 9. Berufs­feu­er­wehr Münster

Das Tur­nier beginnt um 12 Uhr. Zuschau­er sind in der Hal­le herz­lich will­kom­men. Für das leib­li­che Wohl ist gesorgt.

 


Umfang­rei­che Stra­ßen­sper­rung nach Ölspur auf Bun­des- und Landstraße

Coes­feld, L 580 bis B 525 (ots) — Nach­dem am Fr., 28.03.08, 17.30 Uhr, einem LKW auf der L 580 ein Hydrau­lik­schlauch geplatzt war, ver­lor er ins­ge­samt ca. 60 l Hydrau­lik­öl. Die­se Ölspur zog sich auf der L 580 ab der Ein­mün­dung Berg­al­lee, wei­ter auf der L 580 durch die Abfahrt zur B 525 und wei­ter auf der B 525 bis zum Abzweig Klos­ter Gerle­ve, ein­spu­rig hin. Die Fahr­bahn war extrem glatt und konn­te durch Bin­de­mit­tel nicht ein­fach besei­tigt wer­den, so dass eine Spe­zi­al­fir­ma durch die FW mit der Rei­ni­gung beauf­tragt wer­den muß­te. Dies führ­te schließ­lich zu einer umfang­rei­chen Sper­rung der bei­den Stra­ßen und Neben­stra­ßen mit star­ken Kräf­ten der Poli­zei, Feu­er­wehr und Mit­ar­bei­tern der Lan­des- und Kreis­stra­ßen­bau­äm­ter. Die Sper­rung wur­de nach den Säu­be­rungs­ar­bei­ten am 29.03.08, 03.50 Uhr, wie­der aufgehoben.
Quel­le: Pres­se­map­pe Kreis­po­li­zei­be­hör­de Coesfeld

 


Mate­ri­al fürs Oster­feu­er abgeben

Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr nimmt am 15.3. von 9 bis 15 Uhr, Ast- und Strauch­werk für das zen­tra­le Oster­feu­er ent­ge­gen, das Oster­sonn­tag (23.4.) ab 19 Uhr auf der Grün­flä­che hin­ter dem Park­platz Wiens an der K 30 statt­fin­det. Das Mate­ri­al ist direkt am Ver­an­stal­tungs­ort abzu­ge­ben. Wei­te­rer Annah­me­ter­min ist Sams­tag (22.3.) eben­falls in der Zeit von 9 bis 15 Uhr. Wer abso­lut kei­ne Mög­lich­keit hat, das Brenn­ma­te­ri­al per­sön­lich abzu­ge­ben, kann sich mit der Feu­er­wehr unter Tel: 0172/5326398 in Ver­bin­dung setzen.

 


Feu­er­wehr ver­an­stal­tet Osterfeuer

Bil­ler­beck. Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr orga­ni­siert in die­sem Jahr das zen­tra­le Oster­feu­er. Es fin­det am Oster­sonn­tag auf der Wie­se hin­ter dem Mit­ar­bei­ter­park­platz der Fir­ma Wiens an der Umge­hungs­stra­ße (K30) (ehe­mals Dah­l­sche Wie­se) statt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fol­gen in Kürze.

 


Zwei Ein­sät­ze für die Feuerwehr

Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr wur­de ges­tern gegen 3 Uhr zur Müns­ter­stra­ße geru­fen, weil die Fahr­bahn zwi­schen dem Abzweig Sand­weg und dem Abzweig Not­tul­ner Stra­ße unter Was­ser stand. Ursa­che sei­en ver­stopf­te Boden­ab­läu­fe gewe­sen. Die Wehr öff­ne­te die Gul­ly­de­ckel und besei­tig­te den Unrat aus den Auf­fang­be­häl­tern, der ver­mut­lich auf­grund der Regen­fäl­le der ver­gan­ge­nen Tage ein­ge­spült wor­den war. Anschlie­ßend konn­te das Was­ser unge­hin­dert abflie­ßen. Gegen 4 Uhr war der Ein­satz, an dem 17 Kräf­te betei­ligt waren, been­det. Für die Dau­er des Feu­er­wehr­ein­sat­zes unter der Lei­tung von Mat­thi­as Heu­er­mann war die Müns­ter­stra­ße gesperrt. Des Wei­te­ren teil­te die Feu­er­wehr ges­tern mit, dass zehn Kräf­te am Diens­tag­vor­mit­tag den Ret­tungs­dienst beim Trans­port einer Per­son aus dem zwei­ten Stock eines Hau­ses an der Lan­gen Stra­ße unter­stütz­ten. Die Arbeit der Wehr war nach 30 Minu­ten been­det. Ein­satz­lei­ter war Tho­mas Lanfermann.

 


Män­ner­bal­lett eröff­net Win­ter­fest der Feuerwehr

Zum öffent­li­chen Win­ter­fest lädt die Feu­er­wehr Bil­ler­beck am kom­men­den Sams­tag (12.1.) ein. Im beheiz­ten Fest­zelt am Hel­ker Berg war­tet dann ab 20 Uhr ein kun­ter­bun­tes Pro­gramm auf jeder­mann. Zu Beginn des Abends heizt das Kol­ping­män­ner­bal­lett mit sei­nen Show- und Tanz­ein­la­gen den Gäs­ten so rich­tig ein. Come­di­an Bau­er Schul­te-Bröm­mel­kamp plau­dert mit Witz und Charme vom plat­ten Lan­de aus dem Bil­ler­be­cker und Kat­ten­ven­ner Näh­käst­chen, sei­nem Hei­mat­ort. Danach sor­gen die Lady Birds aus Coes­feld mit schwung­vol­len Tän­zen für stau­nen­de Bli­cke der Zuschau­er. Musi­ka­lisch umrahmt wird das Win­ter­fest von den Sun­ny Boys, die stim­mungs­vol­le Musik garan­tie­ren. Zudem war­tet die tra­di­tio­nel­le Tom­bo­la mit 600 Prei­sen auf die Besu­cher. Der Haupt­preis ist in bewähr­ter Wei­se ein Fahr­rad. Der Ein­tritt zum Win­ter­fest ist frei.

 


Besuch der Wehr­füh­rung der Feu­er­wehr Bil­ler­beck bei der Kreisleitstelle

Besuch der Wehr­füh­rung der Feu­er­wehr Bil­ler­beck bei der Kreis­leit­stel­le Coes­feld und der Ret­tungs­wa­che Bil­ler­beck. Schon tra­di­tio­nell wur­de an Hei­lig­abend ein Prä­sent­korb für die gute Zusam­men­ar­beit über­reicht. Gleich­zei­tig wur­de so den haupt­amt­li­chen Mit­ar­bei­tern der Tag ein wenig ver­süßt. Nach einem kur­zen Plausch wur­den die Mit­ar­bei­ter der Leit­stel­le gebe­ten, die Feu­er­wehr an die­sem “in Ruhe zu las­sen”. Auch wenn die Dis­po­nen­ten kei­nen Ein­fluss dar­auf haben, ging der Wunsch, zumin­dest für die­sen Tag, in Erfüllung.