ELW Einsatzleitwagen

Einsatzleitwagen (ELW)

Florian Billerbeck ELW1-01

Im Wesent­li­chen besteht sei­ne Auf­ga­be in der Lei­tung eines Ein­sat­zes oder Ein­satz­ab­schnit­tes, im Trans­port und der Unter­stüt­zung eines Ein­satz­lei­ters oder Ein­satz­sta­bes, im Trans­port von Füh­rungs­ma­te­ria­li­en und in der Abwick­lung des Funk­ver­kehrs an der Ein­satz­stel­le zwi­schen der Ein­satz­stel­le und einer höhe­ren Füh­rungs­ein­rich­tung, z.B. der Kreis­leit­stel­le in Coesfeld.

Der ELW rückt zu jedem Ein­satz als ers­tes Fahr­zeug aus. Der ers­te Grup­pen­füh­rer am Gerä­te­haus besetzt den ELW als Ein­satz­lei­ter und lässt sich von einem Füh­rungs­ge­hil­fen der IuK-Grup­pe (Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­grup­pe) zur Ein­satz­stel­le fahren.

 

 

Die­ser ELW stammt aus einer Gemein­schafts­be­schaf­fung von 5 Weh­ren aus dem Kreis Coes­feld (Bil­ler­beck, Sen­den, Lüding­hau­sen, Asche­berg und Nord­kir­chen). Mit einem Anschaf­fungs­preis von etwas unter 100.000 Euro steht der Bil­ler­be­cker Feu­er­wehr eine flot­te und mit der neu­es­ten Tech­nik aus­ge­rüs­te­te fahr­ba­re Kom­man­do­zen­tra­le zur Verfügung.

 

Vom Grund­ge­rüst alle gleich auf­ge­baut, ver­fügt die­ser ELW wie alle ande­ren auch über meh­re­re fest ver­bau­te Funk­ge­rä­te. Zwei Funk­ge­rä­te für den 4‑Me­ter-Band­be­reich und zwei Gerä­te für den 2‑Me­ter-Band­be­reich, die leicht über die ein­ge­bau­te Major-BOS-Anla­ge bedient wer­den kön­nen. Mit Hil­fe die­ser Anla­ge kann man zwi­schen ver­schie­de­nen Funk­krei­sen bzw. ein­ge­stell­ten Kanä­len wäh­len. Eine Kom­mu­ni­ka­ti­on per Funk ist über die nor­ma­len Funk­hö­rer, einen “Schwa­nen­hals” und zwei Head­sets mög­lich, die über einen Fuß­tas­ter bedient wer­den können.

Damit jeder Kame­rad an der Ein­satz­stel­le weiß, wo die Ein­satz­lei­tung Stel­lung bezo­gen hat, wur­de anstatt eines zwei­ten Blau­lich­tes am Heck die­se rote Blitz­leuch­te aufgebaut.

Des­wei­te­ren befin­det sich am Heck eine aus zwei gel­ben Blit­zern bestehen­de Heck­ab­si­che­rung und ein Arbeits­schein­wer­fer, den man auch an der Bei­fah­rer­sei­te ober­halb der Schie­be­tür findet.

Die Heck­be­la­dung besteht aus einem Kis­ten­sys­tem. Ein Strom­erzeu­ger fin­det eben­falls im Heck Platz. 

Von der Mit­tel­kon­so­le im Fah­rer­be­reich las­sen sich ver­schie­de­ne Funk­tio­nen des ELW schalten.

Auf bei­den Sei­ten der Dach­kon­so­le ist so eine Bedien­ein­heit ver­baut, sodass sie von zwei Feu­er­wehr­män­nern gleich­zei­tig bedient wer­den kann. In dem Schrank unter dem Tisch befin­det sich ein Lap­top, wel­che mit Funk­maus und Funk­tas­ta­tur bedient wer­den kann und sein Bild auf den an der Wand ange­bau­ten Flach­bild­schirm sen­den kann.

Hier ist noch genau­er die blaue Bedien­ein­heit der “Major-BOS-Anla­ge” zu sehen, sowie der Schwa­nen­hals zum Funken.

 

Funk­ruf­na­me: Flo­ri­an Bil­ler­beck ELW1-01
Besat­zung: Im Ein­satz mit Ein­satz­lei­ter und IuK-Mitglied
KW/PS: 110KW / 150 PS
Hub­raum: 2148 cm³
Höchst­ge­schwin­dig­keit: 162 Km/h
Bau­jahr: 2009
Gesamt­ge­wicht: 3500 Kg
Fahr­ge­stell: Mer­ce­des Benz

Was gibt es Neues?

Facebook Pagelike Widget