
Florian Billerbeck HLF20-01
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug ist die Bezeichnung für ein Feuerwehrfahrzeug, dass eng mit dem Löschgruppenfahrzeug verwandt ist. Wie dieses ist es für eine Gruppe (9 FM) als Besatzung ausgelegt. Wesentlicher Unterschied zum Löschgruppenfahrzeug ist die umfangreiche Ausrüstung für technische Hilfeleistung.

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Das HLF rückt als erstes Fahrzeug nach dem ELW zu allen technischen Hilfeeinsätzen aus, sowie als drittes Fahrzeug nach dem LF 20 zur Brandbekämpfung. Wegen seiner außergewöhnlich vielseitigen Beladung kann es nahezu jeder Einsatzlage entgegentreten. Für uns Feuerwehrleute ist es ein Allroundfahrzeug, denn mit so einem Fahrzeug können wir viele verschiedene Einsatzlagen abarbeiten.

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hier ist ein Teil des hydraulischen Rettungssatzes zu sehen. Die Schere hat eine Schneidkraft von 70 Tonnen, der Spreizer eine Spreizkraft von 35 Tonnen. Zu dem Rettungssatz gehört noch ein kleiner Pedalschneider, ähnlich wie eine Rettungsschere nur kleiner und drei verschieden große Rettungszylinder.

Rettungsschere
Die Seilwinde des Fahrzeuges hat vorne an der Stroßstange ihren Auszug. Sie kann im Normalfall 50 Kilonewton Zugkraft entwickeln, schafft maximal 60 KN. Dies entspricht ungefähr 5–6 Tonnen. Auf dem HLF gibt es verschiedene Mittel, um das Seil der Winde oder Gegenstände die bewegt werden müssen anzuschlagen und zu sichern.

Seilwinde
Der wassergetriebene Überdrucklüfter sorgt für die Entrauchung von Räumen. Durch seinen Antrieb ist er besonders geräuscharm.

Überdrucklüfter
Das HLF ist mit einer leistungsstarken Feuerlöschkreiselpumpe ausgestattet, welche pneumatisch, also mit Druckluft, unterstützt arbeitet. Das erleichtert dem Maschinisten die Arbeit. Außerdem befinden sich die B‑Abgänge, wo das Wasser vom Fahrzeug abgegeben wird, jeweils seitlich am Heck des Autos. Je Seite gibt es zwei Abgänge. Mit der Pumpe kann wahlweise Wasser aus dem 2450 Liter Tank abgegeben werden, Wasser als Verstärkerpumpe weitergeleitet werden oder Wasser aus einem Teich oder ähnlichem angesaugt und weitergeleitet werden.

Feuerlöschkreiselpumpe
Mit diesem Lufthebekissensatz kann man z.B. schwere Lasten heben und senken. Die Hebekissen werden von den zwei 300 bar-Druckluftflaschen gespeist.

Lufthebekissensatz
Funkrufname: Florian Billerbeck HLF20-01
Besatzung: 1/8, 1 Gruppenführer + 8 FM
KW/PS: 180KW / 245 PS
Hubraum: 6871 cm³
Höchstgeschwindigkeit: 95 Km/h
Baujahr: 2001
Gesamtgewicht: 14500 Kg
Fahrgestell: MAN
Aufbauhersteller: Ziegler
Zugeinrichtung: Rotzler Treibmatic
Wassertankinhalt: 2450 Liter
Pumpe: Feuerlöschkreiselpumpe 16/8
Was gibt es Neues?
