News 2008

Nachrichten-Archiv 2008

Informationen rund um unsere Arbeit

Feu­er­wehr absol­viert 74 Einsätze

-ca- Bil­ler­beck. Alle Hän­de voll zu tun hat­te die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck, die im ver­gan­ge­nen Jahr 74 Ein­sät­ze absol­vier­te. Die Feu­er­wehr­män­ner und ‑frau­en rück­ten aus, um Brän­de zu löschen, umge­stürz­te Bäu­me zu besei­ti­gen, Ölspu­ren abzu­bin­den oder tech­ni­sche Hil­fe zu leis­ten. Auch nach dem schwe­ren Unfall im ver­gan­ge­nen Dezem­ber, bei dem vier jun­ge Män­ner ums Leben kamen, wur­de die Feu­er­wehr zur Hil­fe geru­fen – ein Ein­satz der den Hel­fern sehr nahe ging. „Es ist wich­tig, über sol­che Ein­sät­ze zu spre­chen“, beton­te Feu­er­wehr­chef Wolf­gang Lang­ner bei der Gene­ral­ver­samm­lung der Wehr in der Gast­stät­te „Zum Lud­ge­rus­brun­nen“ und dank­te den Kame­ra­den für die Bereit­schaft, sich den unter­schied­li­chen, nicht immer ein­fa­chen Auf­ga­ben zu stellen.

Da für die Arbeit der Feu­er­wehr eine gute Aus­bil­dung unver­zicht­bar ist, zeig­te sich Lang­ner beson­ders erfreut über die rege Betei­li­gung an Lehr­gän­gen, ange­fan­gen vom Grund­lehr­gang für den Feu­er­wehr-Nach­wuchs, den zehn jun­ge Bil­ler­be­cker absol­vier­ten, bis hin zum Lehr­gang „Orga­ni­sa­to­ri­scher Lei­ter Ret­tungs­dienst“, den Uwe Mer­tens besuch­te. Nicht nur die Aus­bil­dung, auch die Aus­rüs­tung spielt eine wich­ti­ge Rol­le, des­halb soll die Wehr auch mit einem neu­en Ein­satz­leit­wa­gen aus­ge­stat­tet wer­den. In die­sem Zusam­men­hang dank­te Lang­ner Rat und Ver­wal­tung für die Unter­stüt­zung und gute Zusam­men­ar­beit. Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks gab den Dank an die Feu­er­wehr zurück. „Ich habe gro­ße Ach­tung davor, dass Sie Ihre Frei­zeit in solch hohem Maße für die Stadt opfern“, so Dirks, die auch die zahl­rei­chen außer­dienst­li­chen Akti­vi­tä­ten der Feu­er­wehr wie die Aus­rich­tung des Oster­feu­ers oder die Beglei­tung des Ker­zen­schein­sams­tags und des Big Band-Kon­zerts der Bun­des­wehr lobte.

Nach der Rück­schau stan­den Ehrun­gen lang­jäh­ri­ger Mit­glie­der auf das Tagesordnung.

Für 50 Jah­re Treue zur Feu­er­wehr erhiel­ten Gün­ter Arning und Hein­rich Hachtk­em­per eine Son­der­aus­zeich­nung des Lan­des­feu­er­wehr­ver­ban­des vom stell­ver­tre­ten­den Kreis­brand­meis­ter Karl Poll­ecker. Wei­ter­hin wur­den geehrt: Lud­ger Groll und Josef Poll­ecker (40 Jah­re), Rein­hard Vier (25 Jah­re), Dr. Vol­ker Lebrecht, Uwe Mer­tens und Ralf Nei­ses (20 Jah­re) sowie Chris­toph Cra­mer, Pas­cal Gro­ße Geh­ling, Wer­ner Nau­schüt­te, und Mar­cel Wenz­ler (10 Jah­re). Über Beför­de­run­gen freu­ten sich: Linus Ach­ter­kamp, Kath­rin Hasen­krug, David Lan­fer­mann, Deni­se Lang­ner, Jes­si­ca Mei­nert und Mat­thi­as Nie­hoff (Anwär­ter zum Feu­er­wehr­man­n/-frau); Mar­cel Wenz­ler (Ober­feu­er­wehr­mann); Corin­na Focke und Sil­ke Poll­ecker (Haupt­feu­er­wehr­frau­en); Dani­el Flot­köt­ter (Brand­meis­ter). In den Ein­satz­dienst wur­den Linus Ach­ter­kamp, Kath­rin Hasen­krug, David Lan­fer­mann, Deni­se Lang­ner, Jes­si­ca Mei­nert, Jen­ni­fer Mete und Mat­thi­as Nie­hoff übernommen.

Neue Mit­glie­der der Jugend­feu­er­wehr sind Juli­an Half­mann, Phil­ipp Webers, Maxi­mi­li­an Wehr­mann und Stef­fen Schlottbohm.

Bei einer spon­ta­nen Sam­mel­ak­ti­on zuguns­ten des Pro­jekts „1000 Sack Reis für 1000 Fami­li­en“ des Ver­eins „Hil­fe für Sene­gal“ kam zum Schluss Geld für zehn Reis­sä­cke (cir­ca 300 Euro) zusammen.

Diens­tag, 25. Novem­ber 2008
Quel­le: All­ge­mei­ne Zei­tung Coes­feld (Bil­ler­beck)

Feu­er­wehr prob­te den Ernstfall

Feu­er 4 – Bau­ern­hof­brand. So hieß die Mel­dung am Sams­tag um 17:02 Uhr. Alle sechs Fahr­zeu­ge der Feu­er­wehr Bil­ler­beck und 35 Feu­er­wehr­leu­te unter der Lei­tung von Ober­brand­meis­ter Tho­mas J. Hell­mann mach­ten sich auf dem Weg zum Hof Lutum-Gauß­ling nach Hamern. Glück­li­cher­wei­se han­del­te es sich hier­bei nicht um einen Ernst­fall, son­dern um die tra­di­tio­nel­le Herbst­ab­schluss­übung, die von der Wehr­füh­rung (Wolf­gang Lang­ner und Mat­thi­as Heu­er­mann) vor­be­rei­tet wur­de. Ange­nom­men wur­de ein Brand in einer Stal­lung, zudem wur­de eine Per­son ver­misst. Gekonnt wur­den vor Ort die ers­ten Schlauch­lei­tun­gen gelegt. Ein ers­ter Atem­schutz­trupp dringt in das Gebäu­de ein, um die ver­miss­te Per­son zu finden.

Nach weni­gen Minu­ten konn­te die Per­son geret­tet wer­den. Beson­ders schwie­rig gestal­tet sich im Außen­be­reich die Was­ser­ver­sor­gung, jedoch konn­te in die­sem Fall das Lösch­was­ser von einem hof­na­hen Teich bezo­gen wer­den. Nach knapp einer Stun­de war die Übung been­det. Bei die­sem Sze­na­rio wur­de ins Beson­de­re die so genann­te Abschnitts­bil­dung trai­niert, in der eine Ein­satz­stel­le in meh­re­re Berei­che unter­teilt wird. Neben dem stv. Kreis­brand­meis­ter Karl Poll­ecker beob­ach­te­te Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks den Ver­lauf. Bei der anschlie­ßen­den Nach­be­spre­chung zeig­ten sich alle Betei­lig­ten mit dem Ablauf der Übung sehr zufrieden.

Ein beson­de­rer Dank galt dem Hof­be­sit­zer, der sein Objekt für die­se Herbst­übung zur Ver­fü­gung stellte.

 


Herbst­wan­de­rung

Zur einer Herbst­wan­de­rung tra­fen sich die Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den der Feu­er­wehr zusam­men mit ihren Part­nern. Nach einer Wan­de­rung über die schö­nen Wege rund um Bil­ler­beck, ließ man den Abend am Gerä­te­haus in gemüt­li­cher Atmo­sphä­re ausklingen.

 


Bil­ler­be­cker Wehr gewinnt Fuß­ball­tur­nier in Altenberge

Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck ist sou­ve­rä­ner Sie­ger des 3. Hal­len­fuß­ball­tu­niers der Feu­er­wehr Alten­ber­ge. Bei sechs teil­neh­men­den Mann­schaf­ten setz­ten sie sich ohne Punkt­ver­lust und mit einem Tor­ver­hält­nis von 13:2 durch und wur­den am Ende ver­dien­ter Sie­ger vor der Mann­schaft aus Hohen­hol­te und dem Gast­ge­ber Altenberge.

 


Feu­er­wehr­arzt wird 60

Der lang­jäh­ri­ge Feu­er­wehr­arzt der Feu­er­wehr Bil­ler­beck, Dr. Vol­ker Lebrecht, ist am 06.09.2008 60 Jah­re alt gewor­den. Daher gra­tu­lier­ten ihm eini­ge Kame­ra­den an sei­nem Ehren­tag und über­reich­ten ihm ein klei­nes Präsent.

 


Feu­er und Flam­me für die Feuerwehr

Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck freut sich über zehn neue Kräf­te, die von der Jugend­feu­er­wehr in den akti­ven Dienst wech­seln. Linus Ach­ter­kamp, Dani­el Bos­ham­mer, Kath­rin Hasen­krug, Tobi­as Kla­re, Eva Lam­mers, Deni­se Lang­ner, David Lan­fer­mann, Jes­si­ca Mei­nert, Mat­thi­as Nie­hoff und Max van Led­den wer­den die Rei­hen der Feu­er­wehr­män­ner und ‑frau­en ver­stär­ken, die sich frei­wil­lig in den Dienst der Bil­ler­be­cker und ihrer Sicher­heit stel­len. Vor­aus­set­zung dafür war die erfolg­rei­che Teil­nah­me am Grund­lehr­gang, der den Nach­wuchs­kräf­ten grund­le­gen­de Feu­er­wehr­kennt­nis­se in Theo­rie und Pra­xis vermittelte.

Gelei­tet wur­de der Kurs, der sich über fünf Wochen und 64 Unter­richts­stun­den erstreck­te, von Tho­mas Lan­fer­mann und Uwe Mer­tens, die von wei­te­ren Mit­glie­dern der Bil­ler­be­cker Wehr unter­stützt wur­den. Der Lehr­gang ende­te jetzt mit einer Abschluss­prü­fung, bei der die jun­gen Leu­te neben einem theo­re­ti­schen Teil auch prak­ti­sche Übun­gen absol­vie­ren muss­ten, unter ande­rem muss­ten sie ein bren­nen­des Dach löschen. Alle zehn stell­ten unter Beweis, dass sie für den akti­ven Dienst gerüs­tet sind. In der Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck wer­den durch den Wech­sel Plät­ze frei. Inter­es­sier­te Jun­gen und Mäd­chen ab zwölf Jah­ren sind willkommen.

Die Aus­bil­dung der Jugend­feu­er­wehr erfolgt auf der Grund­la­ge der Aus­bil­dungs­vor­schrift für die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr unter Anpas­sung an die Leis­tungs­fä­hig­keit der Jugend­li­chen. In der Jugend­feu­er­wehr üben die Jugend­li­chen noch „tro­cken“. Zum Ein­satz kom­men sie erst, wenn sie 18 Jah­re alt und Mit­glied der akti­ven Feu­er­wehr sind. Neben feu­er­wehr­tech­ni­schem Unter­richt ste­hen auch gemein­sa­me Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten auf dem Pro­gramm. Wei­te­re Infos bei Jugend­feu­er­wehr­wart Kai Fischer.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzei­ger vom Mi. 24.September 2008

Moder­ne Kommunikationszentrale

Bil­ler­beck. Als not­wen­di­ge und sinn­vol­le Inves­ti­ti­on in die Sicher­heit der Bür­ger bezeich­ne­ten die Poli­ti­ker im Haupt­aus­schuss die Anschaf­fung eines neu­en Ein­satz­leit­wa­gens (ELW) für die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck und gaben grü­nes Licht für die euro­pa­wei­te Aus­schrei­bung, die Bil­ler­beck zusam­men mit Asche­berg, Lüding­hau­sen, Nord­kir­chen und Sen­den, die ihrer­seits neue ELW für ihre Feu­er­weh­ren anschaf­fen möch­ten, auf den Weg brin­gen wird. „Die gemein­sa­me Aus­schrei­bung bringt eine Erspar­nis von vor­aus­sicht­lich 5000 Euro pro Fahr­zeug“, so Fach­be­reichs­lei­ter Huber­tus Mes­sing (Stadt Bil­ler­beck), der den Kauf­preis pro Fahr­zeug aktu­el­len Kos­ten­schät­zun­gen zufol­ge auf 98.000 Euro bezif­fer­te. Zur Finan­zie­rung wer­den aus­schließ­lich Mit­tel der Feu­er­schutz­pau­scha­le her­an­ge­zo­gen, die das Land den Kom­mu­nen zur Ver­fü­gung stellt.

Vor­aus­sicht­lich nach den Som­mer­fe­ri­en 2009 wer­den die neu­en ELW aus­ge­lie­fert, über deren Aus­stat­tung sich Ver­tre­ter der betrof­fe­nen Feu­er­weh­ren und der Ver­wal­tun­gen bereits einig gewor­den sein sol­len. Ziel ist eine moder­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zen­tra­le, denn als sol­che fun­gie­ren die ELW bei jedem Feu­er­wehr­ein­satz. Der Ein­satz­leit­wa­gen rückt als ers­tes Fahr­zeug zum Ein­satz­ort aus, die Besat­zung son­diert die Lage und über­nimmt anschlie­ßend die Koor­di­nie­rung der Einsatzkräfte.

Wei­te­re Auf­ga­be ist die Doku­men­ta­ti­on des kom­plet­ten Ein­satz­ge­sche­hens. Dies ist mit dem Bil­ler­be­cker ELW nur unter erschwer­ten Bedin­gun­gen mög­lich. Die ohne­hin beeng­ten Raum­ver­hält­nis­se las­sen die Nach­rüs­tung der tech­ni­schen Aus­stat­tung nicht zu. Zudem sind Mate­ria­li­en unzweck­mä­ßig unter­ge­bracht, da bei­spiels­wei­se das vor­han­de­ne Schrank­sys­tem nicht vom Fahr­zeug­inne­ren aus zu bedie­nen ist. Das Fahr­zeug wur­de Ende 1997 für rund 29 000 Euro ange­schafft. Dabei han­del­te es sich um einen han­dels­üb­li­chen Mann­schafts­trans­por­ter, der von der Feu­er­wehr in Eigen­re­gie zum Ein­satz­leit­wa­gen umge­baut wur­de – eine Vor­ge­hens­wei­se, die aktu­el­le Vor­schrif­ten nicht mehr zulassen.

Der bis­he­ri­ge ELW, des­sen Rest­wert noch rund 6.000 Euro beträgt, soll bei Dienst­an­tritt sei­nes Nach­fol­gers als Mann­schafts­trans­port­fahr­zeug für die Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck genutzt werden.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzei­ger vom Do. 18.September 2008

Ver­ab­schie­dung von Sebas­ti­an Wolters

Eini­ge Kame­ra­den ver­ab­schie­de­ten Sebas­ti­an Wol­ters, der nach fast 10 Jah­ren Mit­glied­schaft nun sei­nen Wohn­sitz nach Not­tuln ver­la­gert hat und dort in die Feu­er­wehr über­ge­hen wird. Bei sei­nem Aus­stand dank­te ihm Mat­thi­as Heu­er­mann, Stellv. Lei­ter der Feu­er­werhr, für sei­ne geleis­te­te Arbeit und hielt fest, dass die Tür für ihn immer offen ste­he, wenn er mal nach Bil­ler­beck zurück­keh­ren wolle.

 


Neu­er Raum für die Jugendfeuerwehr

Die Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck ver­fügt seit kur­zem über einen eige­nen Umklei­de­raum im Gerä­te­haus. Die­ser ist u.a. mit Schließ­fä­chern aus­ge­stat­tet, in denen die Jugend­li­chen Wert­sa­chen und per­sön­li­che Gegen­stän­de depo­nie­ren kön­nen. Das Schrank­sys­tem wur­de mit Unter­stüt­zung der Spar­kas­sen­stif­tung Bil­ler­beck ange­schafft. Die wei­te­re Ein­rich­tung wur­de von Mit­ar­bei­tern des Bau­hofs her­ge­stellt, die eben­so wie Kräf­te der Wehr auch bei der Reno­vie­rung des Rau­mes anpack­ten. Das Ergeb­nis stell­ten ges­tern Feu­er­wehr­chef Wolf­gang Lang­ner, Richard Wüb­ken (Stif­tung), Jugend­feu­er­wehr­wart Kai Fischer, stell­ver­tre­ten­der Wehr­lei­ter Mat­thi­as Heu­er­mann, Jugend­be­treu­er Andre­as Groll und Alfons Krau­se (Stadt Bil­ler­beck) vor.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzei­ger vom Mi. 03.September 2008

Bil­ler­be­cker unter­stüt­zen Partnerfeuerwehr

Bereits zum fünf­ten Mal unter­stüt­zen eini­ge Kame­ra­den der Feu­er­wehr Bil­ler­beck die Part­ner­feu­er­wehr aus Löb­nitz (Land­kreis Delitzsch/Sachsen) unter der Lei­tung von Haupt­brand­meis­ter Die­ter Flot­köt­ter beim all­jähr­li­chen Musik­fes­ti­val “With Full Force”, wel­ches am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de in der säch­si­schen Gemein­de statt­fand. Die Auf­ga­be bestand dar­in, die Löb­nit­zer Kame­ra­den bei der Brand­si­cher­heits­wa­che zu unterstützen.

Dabei beka­men sie auch eini­ges zu tun, denn in den Abend­stun­den wur­den häu­fig Gegen­stän­de, wie Müll­con­tai­ner oder mobi­le Toi­let­ten­ka­bi­nen, in Brand gesteckt und muss­ten gelöscht wer­den. Die Bil­ler­be­cker hal­fen flei­ßig mit und konn­ten sich gleich­zei­tig mit den Löb­nit­zer Kame­ra­den über feu­er­wehr­tech­ni­sche Din­ge aus­tau­schen. Alle Betei­lig­ten waren sich einig, dass es spä­tes­tens nächs­tes Jahr ein Wie­der­se­hen gibt.

 


Appell an KfZ-Fah­rer: Run­ter vom Gas!

Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck, hier ver­tre­ten durch das Lei­tungs­team Wolf­gang Lang­ner und Mat­thi­as Heu­er­mann, unter­stützt die Kam­pa­gne “Run­ter vom Gas!” des Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­ums. Ein Ban­ner das an der Ecke Coes­fel­der Straße/Mühlenstraße ange­bracht ist, for­dert Kfz-Fah­rer auf, den Fuß vom Gas zu neh­men und durch umsich­ti­ges Fah­ren einen Bei­trag zur Ver­kehrs­si­cher­heit zu leisten.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzei­ger vom Do. 03.Juli 2008

 


Kin­der zu Gast bei der Feuerwehr

Zum Abschluss der Brand­schutz­er­zie­hung in den Kin­der­gär­ten ver­an­stal­te­te die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck in Zusam­men­ar­beit mit der Volks­bank Baum­ber­ge einen Akti­ons­tag am Gerä­te­haus. Bei die­ser Gele­gen­heit durf­ten die Kin­der auch ein­mal selbst zur Was­ser­sprit­ze grei­fen. Höhe­punkt war jedoch die Fahrt mit dem Feuerwehrauto.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzei­ger vom Do. 19.Juni 2008

Ret­ter suchen mehr Frauen

Kreis­feu­er­wehr­ver­band zieht posi­ti­ve Bilanz / Kyrill beschert Spit­zen­wert von 1780 Einsätzen.

Lüding­hau­sen. “Die per­so­nel­le Ent­wick­lung bei den Feu­er­weh­ren im Kreis Coes­feld steht voll im Gegen­satz zu der in ande­ren Krei­sen”. Mit die­ser Fest­stel­lung eröff­ne­te Kreis­brand­meis­ter Donald Nie­hues den Jah­res­be­richt zur Dele­gier­ten­ver­samm­lung des Kreis­feu­er­wehr­ver­ban­des Coes­feld e.V., heißt es im Pres­se­text. Den über 80 Dele­gier­ten der Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren im Kreis Coes­feld prä­sen­tier­te der Vor­sit­zen­de des Ver­ban­des über­aus zufrie­den­stel­len­de Zah­len. Die ver­brei­tet in ande­ren Krei­sen zu bekla­gen­den Rück­gän­ge bei den Brand­schüt­zern sind im Kreis Coes­feld über­haupt nicht fest­stell­bar. Ganz im Gegen­teil. Mit 1351 Män­nern und Frau­en im Ein­satz­dienst wur­de der Spit­zen­wert aus dem Jah­re 1986 über­schrit­ten. Aus­schlag­ge­bend für die­se Ent­wick­lung ist die Nach­wuchs­ge­win­nung der Feu­er­weh­ren, ins­be­son­de­re ist hier aber die Arbeit in den Jugend­feu­er­weh­ren verantwortlich.

Wenn­gleich es mitt­ler­wei­le schon 40 Frau­en im Ein­satz­dienst der Weh­ren gibt, sieht Nie­hues hier Nach­hol­be­darf. “Mit drei Pro­zent Frau­en­quo­te lie­gen wir weit unter dem Bun­des­durch­schnitt mit 5,9 Prozent”.
Im Jah­re 2007 wur­den die Feu­er­weh­ren zu ins­ge­samt 1780 Ein­sät­zen geru­fen. Auch dies ist ein abso­lu­ter Spit­zen­wert. Soweit zurück­ge­blickt wer­den kann, ist eine sol­che Ein­satz­zahl noch nicht erreicht wor­den. Ver­ant­wort­lich ist das Orkan­tief Kyrill, der den Feu­er­weh­ren mehr Arbeit bescher­te, als ihnen lieb war.

Über die Arbeit der Not­fall­seel­sor­ge im Kreis Coes­feld und den Schnitt­stel­len zur Arbeit der Feu­er­wehr berich­te­te Pfar­rer Johan­nes Gos­pos aus Not­tuln, der die gute Zusam­men­ar­beit zwi­schen Not­fall­seel­sor­gern und Ein­satz­kräf­ten hervorhob.

Kas­sen­be­richt und Haus­halts­plan stellt Geschäfts­füh­rer Diet­mar Schwa­be (Asche­berg) vor. Über die Arbeit der Jugend­feu­er­weh­ren berich­te­te Kreis­ju­gend­feu­er­wehr­wart Mar­kus Pöt­ter (Olfen). Auch er stell­te die posi­ti­ve Ent­wick­lung bei den Mit­glie­der­zah­len her­aus, mahn­te aber, in den Bemü­hun­gen um neue Mit­glie­der nicht nachzulassen.

In ihren Gruß­wor­ten lob­ten sowohl Land­rat Kon­rad Püning als auch Bür­ger­meis­ter Richard Borg­mann die uner­setz­li­che Arbeit der Feu­er­weh­ren im Kreis Coes­feld. Bezirks­brand­meis­ter Klaus Mönch zeich­ne­te den Wehr­füh­rer der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck mit dem Feu­er­wehr-Ehren­kreuz in Sil­ber aus. Die Ehren­na­del des Kreis­feu­er­wehr­ver­ban­des erhielt Klaus Ven­ne­mann (Coes­feld). Bei den Ergän­zungs­wah­len zum Kas­sen­prü­fer erhielt Albert Bolän­der (Lüding­hau­sen) das Votum der Kreisdelegierten.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger

14. Hal­len­fuß­ball­tur­nier der FF Billerbeck

Am 12. April 2008 wur­de das 14. Hal­len­fuß­ball­tur­nier der FFw Bil­ler­beck in der Zwei­fach­sport­hal­le aus­ge­tra­gen. Das Tur­nier wur­de pünkt­lich um 12 Uhr angepfiffen.
Es star­te­ten neun Mann­schaf­ten in zwei Gruppen:Gruppe A
FFw Coesfeld
FFw Havixbeck
FFw Billerbeck
BF Münster

Grup­pe B
FFw Rosendahl
FFw Nordwalde
FFw Nottuln
FFw Altenberge
LZ Seppenrade

In der Grup­pe A konn­ten sich nach span­nen­den Vor­run­den­spie­len die BF Müns­ter und die FFw Coes­feld durch­set­zen und in das Halb­fi­na­le einziehen.
Die FFw Bil­ler­beck schei­ter­te nur knapp am Wei­ter­kom­men. Die Mann­schaft um Kapi­tän Ingo Wer­ner blieb in der Vor­run­de ohne Gegen­tor und stand punkt­gleich mit der FFw Coes­feld in der Grup­pe. Auf Grund von mehr geschos­se­nen Toren kam die FFw Coes­feld weiter.

In der Grup­pe B ging es eben­falls sehr span­nend zu. Hier konn­ten sich die FFw Alten­ber­ge, die von laut­star­ken Schlach­ten­bumm­lern ange­feu­ert wur­den, und der LZ aus Sep­pen­ra­de durchsetzen.

Somit ent­stan­den fol­gen­de Halbfinalspiele:
BF Müns­ter gegen FFw Altenberge
LZ Sep­pen­ra­de gegen FFw Coesfeld

Vor den Halb­fi­nal­spie­len fand jedoch noch eine kur­ze Ein­la­ge statt. Jede Mann­schaft konn­te einen Spie­ler stel­len, der aus ver­schie­de­nen Ent­fer­nun­gen das Tor, in dem ein Kas­ten plat­ziert war, tref­fen muss­te. Hier konn­te die FFw Nord­wal­de das Spiel gewin­nen und einen attrak­ti­ven Preis mit nach hau­se nehmen.
Im Anschluss begann die Aus­spie­lung der Halb­fi­nal­spie­le. Hier konn­ten die Mann­schaf­ten aus Müns­ter und Coes­feld ihr Spiel gewin­nen und in das Fina­le einziehen.

Im Spiel um Platz 3 stan­den somit die FFw Alten­ber­ge und der LZ Sep­pen­ra­de. Der LZ Sep­pen­ra­de konn­te sich den 3. Platz sichern. Das Fina­le konn­te die BF Müns­ter gegen die FFw Coes­feld für sich ent­schei­den und somit den Titel nach Müns­ter holen.
Die Sie­ger­eh­rung fand im Anschluss im Gerä­te­haus der FFw Bil­ler­beck statt. Hier konn­te bis in die Nacht akti­ve Kame­rad­schafts­pfle­ge betrie­ben werden.

 


14. Fuß­ball­tur­nier der FF Billerbeck

Am Sams­tag den 12. April 2008 fin­det in der Zwei­fach­sport­hal­le “Zum alten Hof” in Bil­ler­beck das 14. Fuß­ball­tur­nier der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck statt. Es wer­den neun Mann­schaf­ten in zwei Vor­run­den-Grup­pen spielen:

  • 1. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Billerbeck
  • 2. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Rosendahl
  • 3. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Altenberge
  • 4. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Havixbeck
  • 5. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Nottuln
  • 6. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Nordwalde
  • 7. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Coesfeld
  • 8. Lösch­zug Seppenrade
  • 9. Berufs­feu­er­wehr Münster

Das Tur­nier beginnt um 12 Uhr. Zuschau­er sind in der Hal­le herz­lich will­kom­men. Für das leib­li­che Wohl ist gesorgt.

 


Umfang­rei­che Stra­ßen­sper­rung nach Ölspur auf Bun­des- und Landstraße

Coes­feld, L 580 bis B 525 (ots) — Nach­dem am Fr., 28.03.08, 17.30 Uhr, einem LKW auf der L 580 ein Hydrau­lik­schlauch geplatzt war, ver­lor er ins­ge­samt ca. 60 l Hydrau­lik­öl. Die­se Ölspur zog sich auf der L 580 ab der Ein­mün­dung Berg­al­lee, wei­ter auf der L 580 durch die Abfahrt zur B 525 und wei­ter auf der B 525 bis zum Abzweig Klos­ter Gerle­ve, ein­spu­rig hin. Die Fahr­bahn war extrem glatt und konn­te durch Bin­de­mit­tel nicht ein­fach besei­tigt wer­den, so dass eine Spe­zi­al­fir­ma durch die FW mit der Rei­ni­gung beauf­tragt wer­den muß­te. Dies führ­te schließ­lich zu einer umfang­rei­chen Sper­rung der bei­den Stra­ßen und Neben­stra­ßen mit star­ken Kräf­ten der Poli­zei, Feu­er­wehr und Mit­ar­bei­tern der Lan­des- und Kreis­stra­ßen­bau­äm­ter. Die Sper­rung wur­de nach den Säu­be­rungs­ar­bei­ten am 29.03.08, 03.50 Uhr, wie­der aufgehoben.
Quel­le: Pres­se­map­pe Kreis­po­li­zei­be­hör­de Coesfeld

 


Mate­ri­al fürs Oster­feu­er abgeben

Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr nimmt am 15.3. von 9 bis 15 Uhr, Ast- und Strauch­werk für das zen­tra­le Oster­feu­er ent­ge­gen, das Oster­sonn­tag (23.4.) ab 19 Uhr auf der Grün­flä­che hin­ter dem Park­platz Wiens an der K 30 statt­fin­det. Das Mate­ri­al ist direkt am Ver­an­stal­tungs­ort abzu­ge­ben. Wei­te­rer Annah­me­ter­min ist Sams­tag (22.3.) eben­falls in der Zeit von 9 bis 15 Uhr. Wer abso­lut kei­ne Mög­lich­keit hat, das Brenn­ma­te­ri­al per­sön­lich abzu­ge­ben, kann sich mit der Feu­er­wehr unter Tel: 0172/5326398 in Ver­bin­dung setzen.

 


Feu­er­wehr ver­an­stal­tet Osterfeuer

Bil­ler­beck. Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr orga­ni­siert in die­sem Jahr das zen­tra­le Oster­feu­er. Es fin­det am Oster­sonn­tag auf der Wie­se hin­ter dem Mit­ar­bei­ter­park­platz der Fir­ma Wiens an der Umge­hungs­stra­ße (K30) (ehe­mals Dah­l­sche Wie­se) statt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fol­gen in Kürze.

 


Zwei Ein­sät­ze für die Feuerwehr

Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr wur­de ges­tern gegen 3 Uhr zur Müns­ter­stra­ße geru­fen, weil die Fahr­bahn zwi­schen dem Abzweig Sand­weg und dem Abzweig Not­tul­ner Stra­ße unter Was­ser stand. Ursa­che sei­en ver­stopf­te Boden­ab­läu­fe gewe­sen. Die Wehr öff­ne­te die Gul­ly­de­ckel und besei­tig­te den Unrat aus den Auf­fang­be­häl­tern, der ver­mut­lich auf­grund der Regen­fäl­le der ver­gan­ge­nen Tage ein­ge­spült wor­den war. Anschlie­ßend konn­te das Was­ser unge­hin­dert abflie­ßen. Gegen 4 Uhr war der Ein­satz, an dem 17 Kräf­te betei­ligt waren, been­det. Für die Dau­er des Feu­er­wehr­ein­sat­zes unter der Lei­tung von Mat­thi­as Heu­er­mann war die Müns­ter­stra­ße gesperrt. Des Wei­te­ren teil­te die Feu­er­wehr ges­tern mit, dass zehn Kräf­te am Diens­tag­vor­mit­tag den Ret­tungs­dienst beim Trans­port einer Per­son aus dem zwei­ten Stock eines Hau­ses an der Lan­gen Stra­ße unter­stütz­ten. Die Arbeit der Wehr war nach 30 Minu­ten been­det. Ein­satz­lei­ter war Tho­mas Lanfermann.

 


Män­ner­bal­lett eröff­net Win­ter­fest der Feuerwehr

Zum öffent­li­chen Win­ter­fest lädt die Feu­er­wehr Bil­ler­beck am kom­men­den Sams­tag (12.1.) ein. Im beheiz­ten Fest­zelt am Hel­ker Berg war­tet dann ab 20 Uhr ein kun­ter­bun­tes Pro­gramm auf jeder­mann. Zu Beginn des Abends heizt das Kol­ping­män­ner­bal­lett mit sei­nen Show- und Tanz­ein­la­gen den Gäs­ten so rich­tig ein. Come­di­an Bau­er Schul­te-Bröm­mel­kamp plau­dert mit Witz und Charme vom plat­ten Lan­de aus dem Bil­ler­be­cker und Kat­ten­ven­ner Näh­käst­chen, sei­nem Hei­mat­ort. Danach sor­gen die Lady Birds aus Coes­feld mit schwung­vol­len Tän­zen für stau­nen­de Bli­cke der Zuschau­er. Musi­ka­lisch umrahmt wird das Win­ter­fest von den Sun­ny Boys, die stim­mungs­vol­le Musik garan­tie­ren. Zudem war­tet die tra­di­tio­nel­le Tom­bo­la mit 600 Prei­sen auf die Besu­cher. Der Haupt­preis ist in bewähr­ter Wei­se ein Fahr­rad. Der Ein­tritt zum Win­ter­fest ist frei.

 


Besuch der Wehr­füh­rung der Feu­er­wehr Bil­ler­beck bei der Kreisleitstelle

Besuch der Wehr­füh­rung der Feu­er­wehr Bil­ler­beck bei der Kreis­leit­stel­le Coes­feld und der Ret­tungs­wa­che Bil­ler­beck. Schon tra­di­tio­nell wur­de an Hei­lig­abend ein Prä­sent­korb für die gute Zusam­men­ar­beit über­reicht. Gleich­zei­tig wur­de so den haupt­amt­li­chen Mit­ar­bei­tern der Tag ein wenig ver­süßt. Nach einem kur­zen Plausch wur­den die Mit­ar­bei­ter der Leit­stel­le gebe­ten, die Feu­er­wehr an die­sem “in Ruhe zu las­sen”. Auch wenn die Dis­po­nen­ten kei­nen Ein­fluss dar­auf haben, ging der Wunsch, zumin­dest für die­sen Tag, in Erfüllung.