Nachrichten-Archiv 2008
Informationen rund um unsere Arbeit
Feuerwehr absolviert 74 Einsätze
-ca- Billerbeck. Alle Hände voll zu tun hatte die Freiwillige Feuerwehr Billerbeck, die im vergangenen Jahr 74 Einsätze absolvierte. Die Feuerwehrmänner und ‑frauen rückten aus, um Brände zu löschen, umgestürzte Bäume zu beseitigen, Ölspuren abzubinden oder technische Hilfe zu leisten. Auch nach dem schweren Unfall im vergangenen Dezember, bei dem vier junge Männer ums Leben kamen, wurde die Feuerwehr zur Hilfe gerufen – ein Einsatz der den Helfern sehr nahe ging. „Es ist wichtig, über solche Einsätze zu sprechen“, betonte Feuerwehrchef Wolfgang Langner bei der Generalversammlung der Wehr in der Gaststätte „Zum Ludgerusbrunnen“ und dankte den Kameraden für die Bereitschaft, sich den unterschiedlichen, nicht immer einfachen Aufgaben zu stellen.
Da für die Arbeit der Feuerwehr eine gute Ausbildung unverzichtbar ist, zeigte sich Langner besonders erfreut über die rege Beteiligung an Lehrgängen, angefangen vom Grundlehrgang für den Feuerwehr-Nachwuchs, den zehn junge Billerbecker absolvierten, bis hin zum Lehrgang „Organisatorischer Leiter Rettungsdienst“, den Uwe Mertens besuchte. Nicht nur die Ausbildung, auch die Ausrüstung spielt eine wichtige Rolle, deshalb soll die Wehr auch mit einem neuen Einsatzleitwagen ausgestattet werden. In diesem Zusammenhang dankte Langner Rat und Verwaltung für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit. Bürgermeisterin Marion Dirks gab den Dank an die Feuerwehr zurück. „Ich habe große Achtung davor, dass Sie Ihre Freizeit in solch hohem Maße für die Stadt opfern“, so Dirks, die auch die zahlreichen außerdienstlichen Aktivitäten der Feuerwehr wie die Ausrichtung des Osterfeuers oder die Begleitung des Kerzenscheinsamstags und des Big Band-Konzerts der Bundeswehr lobte.
Nach der Rückschau standen Ehrungen langjähriger Mitglieder auf das Tagesordnung.
Für 50 Jahre Treue zur Feuerwehr erhielten Günter Arning und Heinrich Hachtkemper eine Sonderauszeichnung des Landesfeuerwehrverbandes vom stellvertretenden Kreisbrandmeister Karl Pollecker. Weiterhin wurden geehrt: Ludger Groll und Josef Pollecker (40 Jahre), Reinhard Vier (25 Jahre), Dr. Volker Lebrecht, Uwe Mertens und Ralf Neises (20 Jahre) sowie Christoph Cramer, Pascal Große Gehling, Werner Nauschütte, und Marcel Wenzler (10 Jahre). Über Beförderungen freuten sich: Linus Achterkamp, Kathrin Hasenkrug, David Lanfermann, Denise Langner, Jessica Meinert und Matthias Niehoff (Anwärter zum Feuerwehrmann/-frau); Marcel Wenzler (Oberfeuerwehrmann); Corinna Focke und Silke Pollecker (Hauptfeuerwehrfrauen); Daniel Flotkötter (Brandmeister). In den Einsatzdienst wurden Linus Achterkamp, Kathrin Hasenkrug, David Lanfermann, Denise Langner, Jessica Meinert, Jennifer Mete und Matthias Niehoff übernommen.
Neue Mitglieder der Jugendfeuerwehr sind Julian Halfmann, Philipp Webers, Maximilian Wehrmann und Steffen Schlottbohm.
Bei einer spontanen Sammelaktion zugunsten des Projekts „1000 Sack Reis für 1000 Familien“ des Vereins „Hilfe für Senegal“ kam zum Schluss Geld für zehn Reissäcke (circa 300 Euro) zusammen.
Feuerwehr probte den Ernstfall
Feuer 4 – Bauernhofbrand. So hieß die Meldung am Samstag um 17:02 Uhr. Alle sechs Fahrzeuge der Feuerwehr Billerbeck und 35 Feuerwehrleute unter der Leitung von Oberbrandmeister Thomas J. Hellmann machten sich auf dem Weg zum Hof Lutum-Gaußling nach Hamern. Glücklicherweise handelte es sich hierbei nicht um einen Ernstfall, sondern um die traditionelle Herbstabschlussübung, die von der Wehrführung (Wolfgang Langner und Matthias Heuermann) vorbereitet wurde. Angenommen wurde ein Brand in einer Stallung, zudem wurde eine Person vermisst. Gekonnt wurden vor Ort die ersten Schlauchleitungen gelegt. Ein erster Atemschutztrupp dringt in das Gebäude ein, um die vermisste Person zu finden.
Nach wenigen Minuten konnte die Person gerettet werden. Besonders schwierig gestaltet sich im Außenbereich die Wasserversorgung, jedoch konnte in diesem Fall das Löschwasser von einem hofnahen Teich bezogen werden. Nach knapp einer Stunde war die Übung beendet. Bei diesem Szenario wurde ins Besondere die so genannte Abschnittsbildung trainiert, in der eine Einsatzstelle in mehrere Bereiche unterteilt wird. Neben dem stv. Kreisbrandmeister Karl Pollecker beobachtete Bürgermeisterin Marion Dirks den Verlauf. Bei der anschließenden Nachbesprechung zeigten sich alle Beteiligten mit dem Ablauf der Übung sehr zufrieden.
Ein besonderer Dank galt dem Hofbesitzer, der sein Objekt für diese Herbstübung zur Verfügung stellte.
Herbstwanderung
Zur einer Herbstwanderung trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr zusammen mit ihren Partnern. Nach einer Wanderung über die schönen Wege rund um Billerbeck, ließ man den Abend am Gerätehaus in gemütlicher Atmosphäre ausklingen.
Billerbecker Wehr gewinnt Fußballturnier in Altenberge
Die Feuerwehr Billerbeck ist souveräner Sieger des 3. Hallenfußballtuniers der Feuerwehr Altenberge. Bei sechs teilnehmenden Mannschaften setzten sie sich ohne Punktverlust und mit einem Torverhältnis von 13:2 durch und wurden am Ende verdienter Sieger vor der Mannschaft aus Hohenholte und dem Gastgeber Altenberge.
Feuerwehrarzt wird 60
Der langjährige Feuerwehrarzt der Feuerwehr Billerbeck, Dr. Volker Lebrecht, ist am 06.09.2008 60 Jahre alt geworden. Daher gratulierten ihm einige Kameraden an seinem Ehrentag und überreichten ihm ein kleines Präsent.
Feuer und Flamme für die Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr Billerbeck freut sich über zehn neue Kräfte, die von der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst wechseln. Linus Achterkamp, Daniel Boshammer, Kathrin Hasenkrug, Tobias Klare, Eva Lammers, Denise Langner, David Lanfermann, Jessica Meinert, Matthias Niehoff und Max van Ledden werden die Reihen der Feuerwehrmänner und ‑frauen verstärken, die sich freiwillig in den Dienst der Billerbecker und ihrer Sicherheit stellen. Voraussetzung dafür war die erfolgreiche Teilnahme am Grundlehrgang, der den Nachwuchskräften grundlegende Feuerwehrkenntnisse in Theorie und Praxis vermittelte.
Geleitet wurde der Kurs, der sich über fünf Wochen und 64 Unterrichtsstunden erstreckte, von Thomas Lanfermann und Uwe Mertens, die von weiteren Mitgliedern der Billerbecker Wehr unterstützt wurden. Der Lehrgang endete jetzt mit einer Abschlussprüfung, bei der die jungen Leute neben einem theoretischen Teil auch praktische Übungen absolvieren mussten, unter anderem mussten sie ein brennendes Dach löschen. Alle zehn stellten unter Beweis, dass sie für den aktiven Dienst gerüstet sind. In der Jugendfeuerwehr Billerbeck werden durch den Wechsel Plätze frei. Interessierte Jungen und Mädchen ab zwölf Jahren sind willkommen.
Die Ausbildung der Jugendfeuerwehr erfolgt auf der Grundlage der Ausbildungsvorschrift für die Freiwillige Feuerwehr unter Anpassung an die Leistungsfähigkeit der Jugendlichen. In der Jugendfeuerwehr üben die Jugendlichen noch „trocken“. Zum Einsatz kommen sie erst, wenn sie 18 Jahre alt und Mitglied der aktiven Feuerwehr sind. Neben feuerwehrtechnischem Unterricht stehen auch gemeinsame Freizeitaktivitäten auf dem Programm. Weitere Infos bei Jugendfeuerwehrwart Kai Fischer.
Moderne Kommunikationszentrale
Billerbeck. Als notwendige und sinnvolle Investition in die Sicherheit der Bürger bezeichneten die Politiker im Hauptausschuss die Anschaffung eines neuen Einsatzleitwagens (ELW) für die Freiwillige Feuerwehr Billerbeck und gaben grünes Licht für die europaweite Ausschreibung, die Billerbeck zusammen mit Ascheberg, Lüdinghausen, Nordkirchen und Senden, die ihrerseits neue ELW für ihre Feuerwehren anschaffen möchten, auf den Weg bringen wird. „Die gemeinsame Ausschreibung bringt eine Ersparnis von voraussichtlich 5000 Euro pro Fahrzeug“, so Fachbereichsleiter Hubertus Messing (Stadt Billerbeck), der den Kaufpreis pro Fahrzeug aktuellen Kostenschätzungen zufolge auf 98.000 Euro bezifferte. Zur Finanzierung werden ausschließlich Mittel der Feuerschutzpauschale herangezogen, die das Land den Kommunen zur Verfügung stellt.
Voraussichtlich nach den Sommerferien 2009 werden die neuen ELW ausgeliefert, über deren Ausstattung sich Vertreter der betroffenen Feuerwehren und der Verwaltungen bereits einig geworden sein sollen. Ziel ist eine moderne Kommunikationszentrale, denn als solche fungieren die ELW bei jedem Feuerwehreinsatz. Der Einsatzleitwagen rückt als erstes Fahrzeug zum Einsatzort aus, die Besatzung sondiert die Lage und übernimmt anschließend die Koordinierung der Einsatzkräfte.
Weitere Aufgabe ist die Dokumentation des kompletten Einsatzgeschehens. Dies ist mit dem Billerbecker ELW nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Die ohnehin beengten Raumverhältnisse lassen die Nachrüstung der technischen Ausstattung nicht zu. Zudem sind Materialien unzweckmäßig untergebracht, da beispielsweise das vorhandene Schranksystem nicht vom Fahrzeuginneren aus zu bedienen ist. Das Fahrzeug wurde Ende 1997 für rund 29 000 Euro angeschafft. Dabei handelte es sich um einen handelsüblichen Mannschaftstransporter, der von der Feuerwehr in Eigenregie zum Einsatzleitwagen umgebaut wurde – eine Vorgehensweise, die aktuelle Vorschriften nicht mehr zulassen.
Der bisherige ELW, dessen Restwert noch rund 6.000 Euro beträgt, soll bei Dienstantritt seines Nachfolgers als Mannschaftstransportfahrzeug für die Jugendfeuerwehr Billerbeck genutzt werden.
Verabschiedung von Sebastian Wolters
Einige Kameraden verabschiedeten Sebastian Wolters, der nach fast 10 Jahren Mitgliedschaft nun seinen Wohnsitz nach Nottuln verlagert hat und dort in die Feuerwehr übergehen wird. Bei seinem Ausstand dankte ihm Matthias Heuermann, Stellv. Leiter der Feuerwerhr, für seine geleistete Arbeit und hielt fest, dass die Tür für ihn immer offen stehe, wenn er mal nach Billerbeck zurückkehren wolle.
Neuer Raum für die Jugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehr Billerbeck verfügt seit kurzem über einen eigenen Umkleideraum im Gerätehaus. Dieser ist u.a. mit Schließfächern ausgestattet, in denen die Jugendlichen Wertsachen und persönliche Gegenstände deponieren können. Das Schranksystem wurde mit Unterstützung der Sparkassenstiftung Billerbeck angeschafft. Die weitere Einrichtung wurde von Mitarbeitern des Bauhofs hergestellt, die ebenso wie Kräfte der Wehr auch bei der Renovierung des Raumes anpackten. Das Ergebnis stellten gestern Feuerwehrchef Wolfgang Langner, Richard Wübken (Stiftung), Jugendfeuerwehrwart Kai Fischer, stellvertretender Wehrleiter Matthias Heuermann, Jugendbetreuer Andreas Groll und Alfons Krause (Stadt Billerbeck) vor.
Billerbecker unterstützen Partnerfeuerwehr
Bereits zum fünften Mal unterstützen einige Kameraden der Feuerwehr Billerbeck die Partnerfeuerwehr aus Löbnitz (Landkreis Delitzsch/Sachsen) unter der Leitung von Hauptbrandmeister Dieter Flotkötter beim alljährlichen Musikfestival “With Full Force”, welches am vergangenen Wochenende in der sächsischen Gemeinde stattfand. Die Aufgabe bestand darin, die Löbnitzer Kameraden bei der Brandsicherheitswache zu unterstützen.
Dabei bekamen sie auch einiges zu tun, denn in den Abendstunden wurden häufig Gegenstände, wie Müllcontainer oder mobile Toilettenkabinen, in Brand gesteckt und mussten gelöscht werden. Die Billerbecker halfen fleißig mit und konnten sich gleichzeitig mit den Löbnitzer Kameraden über feuerwehrtechnische Dinge austauschen. Alle Beteiligten waren sich einig, dass es spätestens nächstes Jahr ein Wiedersehen gibt.
Appell an KfZ-Fahrer: Runter vom Gas!
Die Freiwillige Feuerwehr Billerbeck, hier vertreten durch das Leitungsteam Wolfgang Langner und Matthias Heuermann, unterstützt die Kampagne “Runter vom Gas!” des Bundesverkehrsministeriums. Ein Banner das an der Ecke Coesfelder Straße/Mühlenstraße angebracht ist, fordert Kfz-Fahrer auf, den Fuß vom Gas zu nehmen und durch umsichtiges Fahren einen Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten.
Quelle: Billerbecker Anzeiger vom Do. 03.Juli 2008
Kinder zu Gast bei der Feuerwehr
Zum Abschluss der Brandschutzerziehung in den Kindergärten veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Billerbeck in Zusammenarbeit mit der Volksbank Baumberge einen Aktionstag am Gerätehaus. Bei dieser Gelegenheit durften die Kinder auch einmal selbst zur Wasserspritze greifen. Höhepunkt war jedoch die Fahrt mit dem Feuerwehrauto.
Retter suchen mehr Frauen
Kreisfeuerwehrverband zieht positive Bilanz / Kyrill beschert Spitzenwert von 1780 Einsätzen.
Lüdinghausen. “Die personelle Entwicklung bei den Feuerwehren im Kreis Coesfeld steht voll im Gegensatz zu der in anderen Kreisen”. Mit dieser Feststellung eröffnete Kreisbrandmeister Donald Niehues den Jahresbericht zur Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Coesfeld e.V., heißt es im Pressetext. Den über 80 Delegierten der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Coesfeld präsentierte der Vorsitzende des Verbandes überaus zufriedenstellende Zahlen. Die verbreitet in anderen Kreisen zu beklagenden Rückgänge bei den Brandschützern sind im Kreis Coesfeld überhaupt nicht feststellbar. Ganz im Gegenteil. Mit 1351 Männern und Frauen im Einsatzdienst wurde der Spitzenwert aus dem Jahre 1986 überschritten. Ausschlaggebend für diese Entwicklung ist die Nachwuchsgewinnung der Feuerwehren, insbesondere ist hier aber die Arbeit in den Jugendfeuerwehren verantwortlich.
Wenngleich es mittlerweile schon 40 Frauen im Einsatzdienst der Wehren gibt, sieht Niehues hier Nachholbedarf. “Mit drei Prozent Frauenquote liegen wir weit unter dem Bundesdurchschnitt mit 5,9 Prozent”.
Im Jahre 2007 wurden die Feuerwehren zu insgesamt 1780 Einsätzen gerufen. Auch dies ist ein absoluter Spitzenwert. Soweit zurückgeblickt werden kann, ist eine solche Einsatzzahl noch nicht erreicht worden. Verantwortlich ist das Orkantief Kyrill, der den Feuerwehren mehr Arbeit bescherte, als ihnen lieb war.
Über die Arbeit der Notfallseelsorge im Kreis Coesfeld und den Schnittstellen zur Arbeit der Feuerwehr berichtete Pfarrer Johannes Gospos aus Nottuln, der die gute Zusammenarbeit zwischen Notfallseelsorgern und Einsatzkräften hervorhob.
Kassenbericht und Haushaltsplan stellt Geschäftsführer Dietmar Schwabe (Ascheberg) vor. Über die Arbeit der Jugendfeuerwehren berichtete Kreisjugendfeuerwehrwart Markus Pötter (Olfen). Auch er stellte die positive Entwicklung bei den Mitgliederzahlen heraus, mahnte aber, in den Bemühungen um neue Mitglieder nicht nachzulassen.
In ihren Grußworten lobten sowohl Landrat Konrad Püning als auch Bürgermeister Richard Borgmann die unersetzliche Arbeit der Feuerwehren im Kreis Coesfeld. Bezirksbrandmeister Klaus Mönch zeichnete den Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Billerbeck mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber aus. Die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes erhielt Klaus Vennemann (Coesfeld). Bei den Ergänzungswahlen zum Kassenprüfer erhielt Albert Boländer (Lüdinghausen) das Votum der Kreisdelegierten.
14. Hallenfußballturnier der FF Billerbeck
Am 12. April 2008 wurde das 14. Hallenfußballturnier der FFw Billerbeck in der Zweifachsporthalle ausgetragen. Das Turnier wurde pünktlich um 12 Uhr angepfiffen.
Es starteten neun Mannschaften in zwei Gruppen:Gruppe A
FFw Coesfeld
FFw Havixbeck
FFw Billerbeck
BF Münster
Gruppe B
FFw Rosendahl
FFw Nordwalde
FFw Nottuln
FFw Altenberge
LZ Seppenrade
In der Gruppe A konnten sich nach spannenden Vorrundenspielen die BF Münster und die FFw Coesfeld durchsetzen und in das Halbfinale einziehen.
Die FFw Billerbeck scheiterte nur knapp am Weiterkommen. Die Mannschaft um Kapitän Ingo Werner blieb in der Vorrunde ohne Gegentor und stand punktgleich mit der FFw Coesfeld in der Gruppe. Auf Grund von mehr geschossenen Toren kam die FFw Coesfeld weiter.
In der Gruppe B ging es ebenfalls sehr spannend zu. Hier konnten sich die FFw Altenberge, die von lautstarken Schlachtenbummlern angefeuert wurden, und der LZ aus Seppenrade durchsetzen.
Somit entstanden folgende Halbfinalspiele:
BF Münster gegen FFw Altenberge
LZ Seppenrade gegen FFw Coesfeld
Vor den Halbfinalspielen fand jedoch noch eine kurze Einlage statt. Jede Mannschaft konnte einen Spieler stellen, der aus verschiedenen Entfernungen das Tor, in dem ein Kasten platziert war, treffen musste. Hier konnte die FFw Nordwalde das Spiel gewinnen und einen attraktiven Preis mit nach hause nehmen.
Im Anschluss begann die Ausspielung der Halbfinalspiele. Hier konnten die Mannschaften aus Münster und Coesfeld ihr Spiel gewinnen und in das Finale einziehen.
Im Spiel um Platz 3 standen somit die FFw Altenberge und der LZ Seppenrade. Der LZ Seppenrade konnte sich den 3. Platz sichern. Das Finale konnte die BF Münster gegen die FFw Coesfeld für sich entscheiden und somit den Titel nach Münster holen.
Die Siegerehrung fand im Anschluss im Gerätehaus der FFw Billerbeck statt. Hier konnte bis in die Nacht aktive Kameradschaftspflege betrieben werden.
14. Fußballturnier der FF Billerbeck
Am Samstag den 12. April 2008 findet in der Zweifachsporthalle “Zum alten Hof” in Billerbeck das 14. Fußballturnier der Freiwilligen Feuerwehr Billerbeck statt. Es werden neun Mannschaften in zwei Vorrunden-Gruppen spielen:
- 1. Freiwillige Feuerwehr Billerbeck
- 2. Freiwillige Feuerwehr Rosendahl
- 3. Freiwillige Feuerwehr Altenberge
- 4. Freiwillige Feuerwehr Havixbeck
- 5. Freiwillige Feuerwehr Nottuln
- 6. Freiwillige Feuerwehr Nordwalde
- 7. Freiwillige Feuerwehr Coesfeld
- 8. Löschzug Seppenrade
- 9. Berufsfeuerwehr Münster
Das Turnier beginnt um 12 Uhr. Zuschauer sind in der Halle herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Umfangreiche Straßensperrung nach Ölspur auf Bundes- und Landstraße
Coesfeld, L 580 bis B 525 (ots) — Nachdem am Fr., 28.03.08, 17.30 Uhr, einem LKW auf der L 580 ein Hydraulikschlauch geplatzt war, verlor er insgesamt ca. 60 l Hydrauliköl. Diese Ölspur zog sich auf der L 580 ab der Einmündung Bergallee, weiter auf der L 580 durch die Abfahrt zur B 525 und weiter auf der B 525 bis zum Abzweig Kloster Gerleve, einspurig hin. Die Fahrbahn war extrem glatt und konnte durch Bindemittel nicht einfach beseitigt werden, so dass eine Spezialfirma durch die FW mit der Reinigung beauftragt werden mußte. Dies führte schließlich zu einer umfangreichen Sperrung der beiden Straßen und Nebenstraßen mit starken Kräften der Polizei, Feuerwehr und Mitarbeitern der Landes- und Kreisstraßenbauämter. Die Sperrung wurde nach den Säuberungsarbeiten am 29.03.08, 03.50 Uhr, wieder aufgehoben.
Quelle: Pressemappe Kreispolizeibehörde Coesfeld
Material fürs Osterfeuer abgeben
Die Freiwillige Feuerwehr nimmt am 15.3. von 9 bis 15 Uhr, Ast- und Strauchwerk für das zentrale Osterfeuer entgegen, das Ostersonntag (23.4.) ab 19 Uhr auf der Grünfläche hinter dem Parkplatz Wiens an der K 30 stattfindet. Das Material ist direkt am Veranstaltungsort abzugeben. Weiterer Annahmetermin ist Samstag (22.3.) ebenfalls in der Zeit von 9 bis 15 Uhr. Wer absolut keine Möglichkeit hat, das Brennmaterial persönlich abzugeben, kann sich mit der Feuerwehr unter Tel: 0172/5326398 in Verbindung setzen.
Feuerwehr veranstaltet Osterfeuer
Billerbeck. Die Freiwillige Feuerwehr organisiert in diesem Jahr das zentrale Osterfeuer. Es findet am Ostersonntag auf der Wiese hinter dem Mitarbeiterparkplatz der Firma Wiens an der Umgehungsstraße (K30) (ehemals Dahlsche Wiese) statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Zwei Einsätze für die Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr wurde gestern gegen 3 Uhr zur Münsterstraße gerufen, weil die Fahrbahn zwischen dem Abzweig Sandweg und dem Abzweig Nottulner Straße unter Wasser stand. Ursache seien verstopfte Bodenabläufe gewesen. Die Wehr öffnete die Gullydeckel und beseitigte den Unrat aus den Auffangbehältern, der vermutlich aufgrund der Regenfälle der vergangenen Tage eingespült worden war. Anschließend konnte das Wasser ungehindert abfließen. Gegen 4 Uhr war der Einsatz, an dem 17 Kräfte beteiligt waren, beendet. Für die Dauer des Feuerwehreinsatzes unter der Leitung von Matthias Heuermann war die Münsterstraße gesperrt. Des Weiteren teilte die Feuerwehr gestern mit, dass zehn Kräfte am Dienstagvormittag den Rettungsdienst beim Transport einer Person aus dem zweiten Stock eines Hauses an der Langen Straße unterstützten. Die Arbeit der Wehr war nach 30 Minuten beendet. Einsatzleiter war Thomas Lanfermann.
Männerballett eröffnet Winterfest der Feuerwehr
Zum öffentlichen Winterfest lädt die Feuerwehr Billerbeck am kommenden Samstag (12.1.) ein. Im beheizten Festzelt am Helker Berg wartet dann ab 20 Uhr ein kunterbuntes Programm auf jedermann. Zu Beginn des Abends heizt das Kolpingmännerballett mit seinen Show- und Tanzeinlagen den Gästen so richtig ein. Comedian Bauer Schulte-Brömmelkamp plaudert mit Witz und Charme vom platten Lande aus dem Billerbecker und Kattenvenner Nähkästchen, seinem Heimatort. Danach sorgen die Lady Birds aus Coesfeld mit schwungvollen Tänzen für staunende Blicke der Zuschauer. Musikalisch umrahmt wird das Winterfest von den Sunny Boys, die stimmungsvolle Musik garantieren. Zudem wartet die traditionelle Tombola mit 600 Preisen auf die Besucher. Der Hauptpreis ist in bewährter Weise ein Fahrrad. Der Eintritt zum Winterfest ist frei.
Besuch der Wehrführung der Feuerwehr Billerbeck bei der Kreisleitstelle
Besuch der Wehrführung der Feuerwehr Billerbeck bei der Kreisleitstelle Coesfeld und der Rettungswache Billerbeck. Schon traditionell wurde an Heiligabend ein Präsentkorb für die gute Zusammenarbeit überreicht. Gleichzeitig wurde so den hauptamtlichen Mitarbeitern der Tag ein wenig versüßt. Nach einem kurzen Plausch wurden die Mitarbeiter der Leitstelle gebeten, die Feuerwehr an diesem “in Ruhe zu lassen”. Auch wenn die Disponenten keinen Einfluss darauf haben, ging der Wunsch, zumindest für diesen Tag, in Erfüllung.