News 2009

Nachrichten-Archiv 2009

Informationen rund um unsere Arbeit

Feu­er­wehr­ein­satz von A bis Z miterlebt

herbstabschluss01

 

Dich­ter Rauch quillt aus einem Fens­ter im ers­ten Stock des Johan­nis­schul­ge­bäu­des. Nur zwei Fens­ter wei­ter rufen fünf Jugend­li­che laut um Hil­fe. Sie sind in dem stark ver­qualm­ten Gebäu­de ein­ge­schlos­sen, in dem ein Kopie­rer in Brand gera­ten ist. Zum Glück han­delt es sich um eine gestell­te Sze­ne, die die Feu­er­wehr für ihre Herbst­übung aus­ge­wählt hat. Eine Übung der beson­de­ren Art, denn Zuschau­er sind ein­ge­la­den, den kom­men­tier­ten Ein­satz von A bis Z zu ver­fol­gen. Zahl­rei­che Inter­es­sier­te erle­ben am Sams­tag, wie der Not­ruf abge­setzt wird, lau­schen gespannt dem anschwel­len­den Sire­nen­ge­heul. Als die Ein­satz­fahr­zeu­ge ein­tref­fen, drän­gen sich Jung und Alt dich­ter an die Absper­rung, damit ihnen auch ja nichts ent­geht. Schon stür­men Feu­er­wehr­män­ner mit Atem­schutz­ge­rä­ten in das Gebäu­de, ande­re ent­rol­len Was­ser­schläu­che. Ein Sprung­pols­ter wird unter einem Fens­ter posi­tio­niert, außer­dem wird eine Lei­ter zur Ret­tung der ein­ge­schlos­se­nen Jugend­li­chen aufgebaut.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzei­ger 26.10.2009

 

Mobi­le Kommandobrücke

35173005

 

 

 

 

 

 

Von Chris­ti­ne Tibro­ni / Bil­ler­be­cker Anzeiger

Nach zwei Jah­ren inten­si­ver Pla­nung und Vor­be­rei­tung ist er end­lich da, der nagel­neue Ein­satz­leit­wa­gen (ELW) der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck, eine mobi­le, hoch­mo­der­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zen­tra­le, die eine opti­ma­le Koor­di­na­ti­on und Doku­men­ta­ti­on der Feu­er­wehr­ein­sät­ze ermög­licht. An Bord: Funk, Tele­fon, Fax, Inter­net und Dru­cker. Stets griff­be­reit: Objekt­plä­ne von allen grö­ße­ren Gebäu­den in Bil­ler­beck und sons­ti­ge Mate­ria­li­en, die die Ein­satz­lei­tung benö­tigt. Und trotz alle­dem ist das Inne­re des 150 PS star­ken 3,5‑Tonners noch so geräu­mig, dass fünf Per­so­nen aus­rei­chend Platz haben und sich bei der Arbeit nicht gegen­sei­tig behin­dern. Das gan­ze hat natür­lich auch sei­nen Preis: 95.000 Euro inves­tiert die Stadt Bil­ler­beck in das neue Fahr­zeug aus dem Hau­se Mer­ce­des, das von der Fir­ma Binz in Ilmen­au ent­spre­chend den Bedürf­nis­sen der Feu­er­wehr Bil­ler­beck aus­ge­baut wurde.

Zur Finan­zie­rung wer­den aus­schließ­lich Mit­tel aus der Feu­er­schutz­pau­scha­le her­an­ge­zo­gen, die das Land den Kom­mu­nen zur Ver­fü­gung stellt. Eine not­wen­di­ge Anschaf­fung, denn der alte ELW, der Ende 1997 ange­schafft wur­de und künf­tig als Mann­schafts­trans­port­fahr­zeug u.a. für die Jugend­feu­er­wehr ein­ge­setzt wird, ent­sprach in keins­ter Wei­se mehr den wach­sen­den Anforderungen.

Und wer wird den ELW, der stets als ers­tes Fahr­zeug zum Ein­satz­ort fährt, künf­tig beset­zen? “Für die­se Auf­ga­be haben wir ein ins­ge­samt sie­ben­köp­fi­ges Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­team (IUK-Team). Die Mit­glie­der wer­den sich in den nächs­ten Tagen mit dem Fahr­zeug ver­traut machen”, berich­tet Wolf­gang Lang­ner, Lei­ter der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck, der sich über den Neu­zu­gang im Fuhr­park der Feu­er­wehr und den wei­te­ren Bei­trag der Stadt zu zeit­ge­mä­ßer und vor allem effek­ti­ver Feu­er­wehr­ar­beit sicht­lich freut.

Die offi­zi­el­le Ein­wei­hung des auf­fäl­li­gen rot-wei­ßen Fahr­zeugs mit dem Kenn­zei­chen COE‑B 3111 (B für Bil­ler­beck und 3111 für den Funk­na­men des Wagens) wird in Kür­ze folgen.

 


Sebas­ti­an Musi­ol wur­de verabschiedet

DSC_0015

 

 

 

 

 

Sebas­ti­an Musi­ol ver­lässt die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck, und geht nach Dort­mund-Hom­bruch. Er ist seit 14 Jah­ren in der Feu­er­wehr, zuletzt Ober­feu­er­wehr­mann. Zur Ver­ab­schie­dung hat­te er ins Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus geladen.

 


Fuß­ball­tur­nier in MS-Alt­stadt: Bil­ler­beck erreicht Platz 3

Einen guten drit­ten Platz erreich­ten die Kame­ra­den der Feu­er­wehr Bil­ler­beck beim Klein­feld­fuß­ball­tur­nier der Feu­er­wehr Münster-Altstadt.

Das Tur­nier fand anläss­lich des 60 jäh­ri­gen Bestehens des Lösch­zu­ges Alt­stadt statt.

Sie­ger des Tur­niers war der Gast­ge­ber selbst, sodass sie sich selbst ihr eige­nes Jubi­lä­ums­ge­schenk mach­ten. Zwei­ter wur­de die Feu­er­wehr Alten­ber­ge, die ledig­lich ein Tor bes­ser waren als die Feu­er­wehr Bil­ler­beck. Aller­dings stan­den nicht die Plat­zie­run­gen bei die­sem Tur­nier im Vor­der­grund. Wich­tig war den Ver­an­stal­tern, sowie den sie­ben teil­neh­men­den Mann­schaf­ten, der Fair-Play-Gedan­ke und die Kame­rad­schafts­pfle­ge. Die Feu­er­wehr Müns­ter-Alt­stadt kann daher auf eine gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung zurückblicken.

 


Ehren­ab­tei­lung der Feu­er­wehr Bil­ler­beck besich­tigt Kreis­lehr­gar­ten in Steinfurt

IMG00229

 

 

 

 

 

Einen Aus­flug zum Kreis­lehr­gar­ten in Stein­furt mach­ten die Mit­glie­der der Ehren­ab­tei­lung der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck. Bei schöns­tem Wet­ter konn­ten die Gar­ten­freun­de zahl­rei­che Gär­ten, wie zum Bei­spiel die The­men­gär­ten und den Obst­gar­ten besich­ti­gen. Wei­ter­hin konn­te der Erleb­nis­pfad beschrit­ten wer­den und der Bie­nen­stand bestaunt wer­den. Im Anschluss wur­de der Aus­flug im Köt­ter­haus bei Kuchen und Kaf­fee in gemüt­li­cher Run­de abgeschlossen.

Die nächs­ten Ter­mi­ne der Ehren­ab­tei­lung las­sen nicht lan­ge auf sich war­ten. Die Män­ner tref­fen sich am 30. Juni 2009 um 19.30 Uhr am Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus, um zusam­men mit den Akti­ven Kame­ra­den der Feu­er­wehr die jähr­li­che Wald­brand­übung durch­zu­füh­ren. Wei­ter­hin tref­fen sich die Mit­glie­der am 18. Juli 2009 um 14 Uhr an der Frei­licht­büh­ne, um die­se zu besich­ti­gen. Im Anschluss ist ein Kaf­fee­trin­ken orga­ni­siert. Der Abend wird dann mit einem Gril­len abgeschlossen.

 


Lösch­zug Sep­pen­ra­de gewinnt 15. Hal­len­fuß­ball­tur­nier in Billerbeck

Der Lösch­zug Sep­pen­ra­de ist der ver­dien­te Sie­ger beim 15. Hal­len­fuß­ball­tur­nier der Feu­er­wehr Bil­ler­beck. Nach­dem sie in ihrer Vor­run­den­grup­pe noch Zwei­ter gewe­sen waren, setz­ten sie sich im Halb­fi­na­le mit 1:0 gegen die Feu­er­wehr Asche­berg durch. Im ande­ren Halb­fi­na­le kam es zum Duell der bei­den Fina­lis­ten aus dem letz­ten Jahr. In einem hart umkämpf­ten Spiel setz­te sich die Feu­er­wehr Coes­feld gegen den Titel­ver­tei­di­ger BF Müns­ter knapp mit 3:2 nach Neun­me­ter­schie­ßen durch.

Müns­ter gewann aller­dings das Spiel um Platz 3 und konn­te daher noch mit einem klei­nen Hap­py­end vom Platz gehen. Im Fina­le setz­te sich Sep­pen­ra­de hauch­dünn mit 2:1 durch und ließ damit auf der anschlie­ßend im Gerä­te­haus statt­fin­den­den Sie­ger­eh­rung ordent­lich die Sekt­kor­ken knal­len. Der Gast­ge­ber kam wie auch im letz­ten Jahr nicht über die Vor­run­de hinaus.

Der Lei­ter der Feu­er­wehr Wolf­gang Lang­ner, sowie sein Stell­ver­tre­ter Mat­thi­as Heu­er­mann konn­ten auf der Sie­ger­eh­rung eben­falls die Gewin­ner des Kno­bel­tur­niers bekannt geben. Dabei räum­te vor allem die Fami­lie Döking aus Rosen­dahl ab. Sohn Han­nes und Vater Man­fred beleg­ten die ers­ten bei­den Plät­ze und gewan­nen einen Früh­stücks­korb bzw. eine Sport­ta­sche mit Klein­fuß­ball und einem Erfri­schungs­ge­tränk. Der drit­te Platz ging an Uwe Hirsch vom LZ Sep­pen­ra­de. Er freu­te sich über einen Klein­fuß­ball und ein Erfrischungsgetränk.

Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck bedankt sich bei den Spon­so­ren Schuh-& Sport­haus Ken­trup, Volks­bank Baum­ber­ge und die Fahr­schu­le Rei­ling für die gute Unter­stüt­zung bei die­sem Turnier.

 


Feu­er­wehr ver­an­stal­tet Fußballturnier

Am heu­ti­gen Sams­tag ver­an­stal­tet die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck ihr 15. Hal­len­fuß­ball­tur­nier. Um 11:30 Uhr beginnt das mit zwölf Feu­er­weh­ren aus dem Müns­ter­land attrak­tiv besetz­te Fuß­ball­tur­nier in der Zwei­fach­turn­hal­le an der Johan­ni-Grund­schu­le. Teil­neh­men wer­den neben dem Gast­ge­ber die Feu­er­weh­ren aus Asche­berg, Coes­feld, Ems­det­ten, Havix­beck, Hops­ten, Müns­ter, Müns­ter-Alstadt, Nord­wal­de, Not­tuln, Rosen­dahl sowie der Lösch­zug Sep­pen­ra­de. Gespielt wird in zwei Grup­pen je sechs Mann­schaf­ten. Nach der Vor­run­de fin­den die End­run­den­spie­le statt. Gegen 16:30 Uhr wird das Fina­le ange­pfif­fen. Zuschau­er sind wäh­rend des Tur­niers herz­lich Will­kom­men. Anschlie­ßend fin­det die Sie­ger­eh­rung im Feu­er­wehr Gerä­te­haus statt.

 


Lang­ner bleibt Feuerwehr-Chef

Bil­ler­beck. Wolf­gang Lang­ner wird auch in den nächs­ten sechs Jah­ren die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck lei­ten. Ein­stim­mig hat der Rat in nicht­öf­fent­li­cher Sit­zung den Stadt­brand­in­spek­tor zum Lei­ter der Bil­ler­be­cker Wehr bestellt. Die Ernen­nungs­ur­kun­de nahm er jetzt von Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks ent­ge­gen, die Lang­ner im Namen des Stadt­ra­tes für sein Enga­ge­ment und sei­ne aus­ge­zeich­ne­te Arbeit zum Woh­le der Feu­er­wehr und der gesam­ten Stadt dank­te. Zusam­men mit sei­nem Stell­ver­tre­ter Mat­thi­as Heu­er­mann bil­de er ein gutes Team, das Team­ar­beit in der gesam­ten Wehr groß­schrei­be, so Dirks. Lang­ner bedank­te sich sei­ner­seits bei Rat und Ver­wal­tung für das ent­ge­gen­ge­brach­te Ver­trau­en und die gute Unter­stüt­zung. „Man kann eine Feu­er­wehr nur mit ent­spre­chen­der Rücken­de­ckung lei­ten“, so der Feu­er­wehr­chef, der auch auf die Bedeu­tung jedes ein­zel­nen Feu­er­wehr-Mit­glieds zu spre­chen kam: „Ohne Kame­ra­den kei­ne Feu­er­wehr“, so Lang­ner, der es ver­steht, sei­ne Leu­te zu for­dern und zu för­dern. „Man muss die Leu­te auch mal machen las­sen und Ver­trau­en haben“, so der Bil­ler­be­cker, der seit 2003 die Geschi­cke der Feu­er­wehr lenkt.

In den zurück­lie­gen­den Jah­ren war die Wehr unter ande­rem beim Schnee­cha­os 2005 und beim Sturm „Kyrill“ 2007, bei meh­re­ren Groß­brän­den und schwe­ren Unfäl­len gefor­dert. Alle sechs Jah­re muss der Feu­er­wehr-Chef neu bestellt wer­den. Dem geht eine Anhö­rung der Kame­ra­den durch den Kreis­brand­meis­ter vor­aus, der wie­der­um eine Emp­feh­lung an den Rat aus­spricht. Mit die­sem Pro­ze­de­re soll gewähr­leis­tet wer­den, dass Feu­er­wehr und Feu­er­wehr-Lei­tung stets ver­trau­ens­voll zusam­men­ar­bei­ten. Wie Lang­ner berich­te­te, wer­den auch die Füh­rungs­po­si­tio­nen in den übri­gen Ebe­nen in regel­mä­ßi­gen Abstän­den feu­er­wehr­in­tern auf den Prüf­stand gestellt.

Frei­tag, 24. April 2009, Quel­le: All­ge­mei­ne Zei­tung Coes­feld (Bil­ler­beck)

Feu­er­wehr Bil­ler­beck gra­tu­liert Mar­tin Kla­re zum 50. Geburtstag

Am 17.04.2009 gra­tu­lier­ten zahl­rei­che Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den unse­rem Gerä­te­wart Mar­tin Kla­re nach­träg­lich zu sei­nem 50. Geburtstag.
Als Prä­sent wur­de ihm ein Bil­ler­beck-Sand­stein mit einer Feu­er­wehr Auf­schrift durch den stv. Lei­ter der Feu­er­wehr Mat­thi­as Heu­er­mann und Lösch­zugfüh­rer Uwe Mer­tens übergeben.

 


Neun neue Sprech­funker für die Feu­er­wehr Billerbeck

sprechfunkerlehrgang09

 

 

 

 

 

 

Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck führ­te den ers­ten Sprech­funker­lehr­gang in den eige­nen Rei­hen durch. Durch die gro­ße Anzahl an Teil­neh­mern aus Bil­ler­beck war es nicht mög­lich alle in die Kreis­aus­bil­dung in Dül­men unter­zu­brin­gen, daher hat­te man sich ent­schlos­sen, ähn­lich wie bei ande­ren Lehr­gän­gen auch schon, die Aus­bil­dung in Bil­ler­beck mit eige­nem Per­so­nal durchzuführen.

Unter der Lei­tung von Lösch­zugfüh­rer Uwe Mer­tens (links) wur­de den Feu­er­wehr­leu­ten an sechs Aus­bil­dungs­ta­gen bei­gebracht, wie man sich kor­rekt am Funk ver­stän­digt, da es hier­für spe­zi­el­le Vor­schrif­ten gibt. Auch der Umgang mit ver­schie­de­nen Funk­ge­rä­ten stand auf dem Lehrgangsplan.

Neben den übli­chen prak­ti­schen Funk­übun­gen und einer Besich­ti­gung des ELW 2 des Krei­ses Coes­feld, muss­ten sich die Teil­neh­mer auch noch einer theo­re­ti­schen Lern­ziel­kon­trol­le unter­zie­hen. Die Teil­neh­mer Dani­el Bos­ham­mer, Chris­toph Cra­mer, Die­ter Flot­köt­ter, Rai­ner Hahn, Eva Lam­mers, David Lan­fer­mann, Tho­mas Lan­fer­mann, Mat­thi­as Nie­hoff und Gün­ter Scholz bestan­den die­se aller­dings mit Bra­vour. Zu den ers­ten Gra­tu­lan­ten zähl­ten der Lei­ter der Feu­er­wehr Wolf­gang Lang­ner (rechts), sein Stell­ver­tre­ter Mat­thi­as Heu­er­mann (2. v. rechts), sowie Franz-Josef Lei­feld (2. v. links) von der Fern­mel­de­ein­heit des Krei­ses Coesfeld.

 


Fuss­ball­tur­nier fin­det an einem ande­ren Datum statt

Das Fuss­ball­tur­nier fin­det nun nicht am 25.4.2009 statt, son­dern am Sams­tag, den 09.05.2009.

 


Grel­ler Piep­ton warnt vor Rauch und Feuer

Am bun­des­wei­ten Rauch­mel­der­tag infor­mier­te die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck in der Fuß­gän­ger­zo­ne über die klei­nen Lebens­ret­ter, die nach Mei­nung der Wehr in jeden Haus­halt gehören.

Im Ide­al­fall ist jeder Raum mit einem Mel­der aus­ge­stat­tet, Mini­mum ist ein Mel­der pro Schlaf­zim­mer. Die Mel­der reagie­ren mit einem grel­len Piep­ton auf Rauch und machen so früh­zei­tig auf gif­ti­ge Rauch­ga­se auf­merk­sam. Wo Rauch ist, ist auch Feu­er, das mit Hil­fe der Mel­der recht­zei­tig bekämpft wer­den kann, sodass grö­ße­re Schä­den ver­hin­dert wer­den. Für Küchen gibt es spe­zi­el­le Hitzemelder.

Die Wehr­män­ner und ‑frau­en um Feu­er­wehr­chef Wolf­gang Lang­ner infor­mier­ten dar­über hin­aus über wei­te­re Brandschutzmaßnahmen.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger

Feu­er­wehr fei­ert auch mit kal­ten Füßen

2A1DDB15

 

 

 

 

 

„Nor­ma­ler­wei­se herr­schen ande­re Tem­pe­ra­tu­ren, wenn die Feu­er­wehr kommt“, scherz­te Feu­er­wehr­chef Wolf­gang Lang­ner, als er am Sams­tag­abend die Gäs­te zum Win­ter­fest begrüß­te. Denn im Fest­zelt der frei­wil­li­gen Feu­er­wehr herrsch­ten zu Beginn der Fei­er noch recht fros­ti­ge Temperaturen.

Doch auch ark­ti­sche Käl­te vor dem Zelt ließ die Stim­mung der Gäs­te nicht dahin schmel­zen und Cock­tail­bar, Pal­men­de­ko und „Coca Cabana“-Klänge sorg­ten für fröh­li­che Som­mer­stim­mung mit­ten im Win­ter. Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks lob­te beson­ders das Enga­ge­ment der Feu­er­wehr­män­ner und ‑frau­en, die sich im ver­gan­ge­nen Jahr durch einen hohen Aus­bil­dungs­ein­satz aus­ge­zeich­net hat­ten. „Oft muss­ten Fami­lie und Freun­de auf unse­re flei­ßi­gen Feu­er­wehr­leu­te ver­zich­ten, die vie­le freie Aben­de in Aus­bil­dungs­kur­se inves­tiert haben“, so Dirks. Für solch einen auf­op­fe­rungs­vol­len Ein­satz wur­de Feu­er­wehr­da­me Annet­te Nie­hoff stell­ver­tre­tend für alle Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den von der Bür­ger­meis­te­rin geehrt.

Eine klei­ne Über­ra­schung gab es für Feu­er­wehr­chef Wolf­gang Lang­ner und sei­nen Stell­ver­tre­ter Mat­thi­as Heu­er­mann die von den Grup­pen­füh­rern mit gro­ßen nost­al­gi­schen Later­nen für ihre her­vor­ra­gen­de Arbeit der ver­gan­ge­nen Jah­re beschenkt wurden.

Hin­gu­cker des Abends war das üppi­ge „Tom­bo­la-Büfett”, über dem in der Luft schwe­bend der heiß begehr­te Haupt­preis thron­te. Ein feu­er­ro­tes Fahr­rad, über das sich David Lan­fer­mann freu­en durf­te. Ein­ge­heizt wur­de den Gäs­ten schließ­lich von der Dament­anz­grup­pe „Black Jewels“, die zu dem Hit „I love Rock ’n’ Roll“ eine hei­ße Soh­le aufs Par­kett leg­ten. Und auch das Kol­ping Män­ner­bal­lett ließ die Fei­ern­den vor Lachen nicht frieren.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger

Öffent­li­ches Winterfest

winterfest09

 

 

 

 

 

 

Am 10.01.2009 fei­ert die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck ihr dies­jäh­ri­ges Win­ter­fest. Ein­ge­la­den sind alle, die mit der Feu­er­wehr fei­ern möchten.
Für Stim­mung sor­gen die Gigo­los und die Black Jewels. Gefei­ert wird im beheiz­ten Zelt am Sport­zen­trum “Hel­ker Berg”, Ein­lass ist ab 20.00 Uhr.

Der Ein­tritt ist wie immer frei.