Nachrichten-Archiv 2009
Informationen rund um unsere Arbeit
Feuerwehreinsatz von A bis Z miterlebt
Dichter Rauch quillt aus einem Fenster im ersten Stock des Johannisschulgebäudes. Nur zwei Fenster weiter rufen fünf Jugendliche laut um Hilfe. Sie sind in dem stark verqualmten Gebäude eingeschlossen, in dem ein Kopierer in Brand geraten ist. Zum Glück handelt es sich um eine gestellte Szene, die die Feuerwehr für ihre Herbstübung ausgewählt hat. Eine Übung der besonderen Art, denn Zuschauer sind eingeladen, den kommentierten Einsatz von A bis Z zu verfolgen. Zahlreiche Interessierte erleben am Samstag, wie der Notruf abgesetzt wird, lauschen gespannt dem anschwellenden Sirenengeheul. Als die Einsatzfahrzeuge eintreffen, drängen sich Jung und Alt dichter an die Absperrung, damit ihnen auch ja nichts entgeht. Schon stürmen Feuerwehrmänner mit Atemschutzgeräten in das Gebäude, andere entrollen Wasserschläuche. Ein Sprungpolster wird unter einem Fenster positioniert, außerdem wird eine Leiter zur Rettung der eingeschlossenen Jugendlichen aufgebaut.
Mobile Kommandobrücke
Von Christine Tibroni / Billerbecker Anzeiger
Nach zwei Jahren intensiver Planung und Vorbereitung ist er endlich da, der nagelneue Einsatzleitwagen (ELW) der Freiwilligen Feuerwehr Billerbeck, eine mobile, hochmoderne Kommunikationszentrale, die eine optimale Koordination und Dokumentation der Feuerwehreinsätze ermöglicht. An Bord: Funk, Telefon, Fax, Internet und Drucker. Stets griffbereit: Objektpläne von allen größeren Gebäuden in Billerbeck und sonstige Materialien, die die Einsatzleitung benötigt. Und trotz alledem ist das Innere des 150 PS starken 3,5‑Tonners noch so geräumig, dass fünf Personen ausreichend Platz haben und sich bei der Arbeit nicht gegenseitig behindern. Das ganze hat natürlich auch seinen Preis: 95.000 Euro investiert die Stadt Billerbeck in das neue Fahrzeug aus dem Hause Mercedes, das von der Firma Binz in Ilmenau entsprechend den Bedürfnissen der Feuerwehr Billerbeck ausgebaut wurde.
Zur Finanzierung werden ausschließlich Mittel aus der Feuerschutzpauschale herangezogen, die das Land den Kommunen zur Verfügung stellt. Eine notwendige Anschaffung, denn der alte ELW, der Ende 1997 angeschafft wurde und künftig als Mannschaftstransportfahrzeug u.a. für die Jugendfeuerwehr eingesetzt wird, entsprach in keinster Weise mehr den wachsenden Anforderungen.
Und wer wird den ELW, der stets als erstes Fahrzeug zum Einsatzort fährt, künftig besetzen? “Für diese Aufgabe haben wir ein insgesamt siebenköpfiges Informations- und Kommunikationsteam (IUK-Team). Die Mitglieder werden sich in den nächsten Tagen mit dem Fahrzeug vertraut machen”, berichtet Wolfgang Langner, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Billerbeck, der sich über den Neuzugang im Fuhrpark der Feuerwehr und den weiteren Beitrag der Stadt zu zeitgemäßer und vor allem effektiver Feuerwehrarbeit sichtlich freut.
Die offizielle Einweihung des auffälligen rot-weißen Fahrzeugs mit dem Kennzeichen COE‑B 3111 (B für Billerbeck und 3111 für den Funknamen des Wagens) wird in Kürze folgen.
Sebastian Musiol wurde verabschiedet
Sebastian Musiol verlässt die Freiwillige Feuerwehr Billerbeck, und geht nach Dortmund-Hombruch. Er ist seit 14 Jahren in der Feuerwehr, zuletzt Oberfeuerwehrmann. Zur Verabschiedung hatte er ins Feuerwehrgerätehaus geladen.
Fußballturnier in MS-Altstadt: Billerbeck erreicht Platz 3
Einen guten dritten Platz erreichten die Kameraden der Feuerwehr Billerbeck beim Kleinfeldfußballturnier der Feuerwehr Münster-Altstadt.
Das Turnier fand anlässlich des 60 jährigen Bestehens des Löschzuges Altstadt statt.
Sieger des Turniers war der Gastgeber selbst, sodass sie sich selbst ihr eigenes Jubiläumsgeschenk machten. Zweiter wurde die Feuerwehr Altenberge, die lediglich ein Tor besser waren als die Feuerwehr Billerbeck. Allerdings standen nicht die Platzierungen bei diesem Turnier im Vordergrund. Wichtig war den Veranstaltern, sowie den sieben teilnehmenden Mannschaften, der Fair-Play-Gedanke und die Kameradschaftspflege. Die Feuerwehr Münster-Altstadt kann daher auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken.
Ehrenabteilung der Feuerwehr Billerbeck besichtigt Kreislehrgarten in Steinfurt
Einen Ausflug zum Kreislehrgarten in Steinfurt machten die Mitglieder der Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Billerbeck. Bei schönstem Wetter konnten die Gartenfreunde zahlreiche Gärten, wie zum Beispiel die Themengärten und den Obstgarten besichtigen. Weiterhin konnte der Erlebnispfad beschritten werden und der Bienenstand bestaunt werden. Im Anschluss wurde der Ausflug im Kötterhaus bei Kuchen und Kaffee in gemütlicher Runde abgeschlossen.
Die nächsten Termine der Ehrenabteilung lassen nicht lange auf sich warten. Die Männer treffen sich am 30. Juni 2009 um 19.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus, um zusammen mit den Aktiven Kameraden der Feuerwehr die jährliche Waldbrandübung durchzuführen. Weiterhin treffen sich die Mitglieder am 18. Juli 2009 um 14 Uhr an der Freilichtbühne, um diese zu besichtigen. Im Anschluss ist ein Kaffeetrinken organisiert. Der Abend wird dann mit einem Grillen abgeschlossen.
Löschzug Seppenrade gewinnt 15. Hallenfußballturnier in Billerbeck
Der Löschzug Seppenrade ist der verdiente Sieger beim 15. Hallenfußballturnier der Feuerwehr Billerbeck. Nachdem sie in ihrer Vorrundengruppe noch Zweiter gewesen waren, setzten sie sich im Halbfinale mit 1:0 gegen die Feuerwehr Ascheberg durch. Im anderen Halbfinale kam es zum Duell der beiden Finalisten aus dem letzten Jahr. In einem hart umkämpften Spiel setzte sich die Feuerwehr Coesfeld gegen den Titelverteidiger BF Münster knapp mit 3:2 nach Neunmeterschießen durch.
Münster gewann allerdings das Spiel um Platz 3 und konnte daher noch mit einem kleinen Happyend vom Platz gehen. Im Finale setzte sich Seppenrade hauchdünn mit 2:1 durch und ließ damit auf der anschließend im Gerätehaus stattfindenden Siegerehrung ordentlich die Sektkorken knallen. Der Gastgeber kam wie auch im letzten Jahr nicht über die Vorrunde hinaus.
Der Leiter der Feuerwehr Wolfgang Langner, sowie sein Stellvertreter Matthias Heuermann konnten auf der Siegerehrung ebenfalls die Gewinner des Knobelturniers bekannt geben. Dabei räumte vor allem die Familie Döking aus Rosendahl ab. Sohn Hannes und Vater Manfred belegten die ersten beiden Plätze und gewannen einen Frühstückskorb bzw. eine Sporttasche mit Kleinfußball und einem Erfrischungsgetränk. Der dritte Platz ging an Uwe Hirsch vom LZ Seppenrade. Er freute sich über einen Kleinfußball und ein Erfrischungsgetränk.
Die Feuerwehr Billerbeck bedankt sich bei den Sponsoren Schuh-& Sporthaus Kentrup, Volksbank Baumberge und die Fahrschule Reiling für die gute Unterstützung bei diesem Turnier.
Feuerwehr veranstaltet Fußballturnier
Am heutigen Samstag veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Billerbeck ihr 15. Hallenfußballturnier. Um 11:30 Uhr beginnt das mit zwölf Feuerwehren aus dem Münsterland attraktiv besetzte Fußballturnier in der Zweifachturnhalle an der Johanni-Grundschule. Teilnehmen werden neben dem Gastgeber die Feuerwehren aus Ascheberg, Coesfeld, Emsdetten, Havixbeck, Hopsten, Münster, Münster-Alstadt, Nordwalde, Nottuln, Rosendahl sowie der Löschzug Seppenrade. Gespielt wird in zwei Gruppen je sechs Mannschaften. Nach der Vorrunde finden die Endrundenspiele statt. Gegen 16:30 Uhr wird das Finale angepfiffen. Zuschauer sind während des Turniers herzlich Willkommen. Anschließend findet die Siegerehrung im Feuerwehr Gerätehaus statt.
Langner bleibt Feuerwehr-Chef
Billerbeck. Wolfgang Langner wird auch in den nächsten sechs Jahren die Freiwillige Feuerwehr Billerbeck leiten. Einstimmig hat der Rat in nichtöffentlicher Sitzung den Stadtbrandinspektor zum Leiter der Billerbecker Wehr bestellt. Die Ernennungsurkunde nahm er jetzt von Bürgermeisterin Marion Dirks entgegen, die Langner im Namen des Stadtrates für sein Engagement und seine ausgezeichnete Arbeit zum Wohle der Feuerwehr und der gesamten Stadt dankte. Zusammen mit seinem Stellvertreter Matthias Heuermann bilde er ein gutes Team, das Teamarbeit in der gesamten Wehr großschreibe, so Dirks. Langner bedankte sich seinerseits bei Rat und Verwaltung für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Unterstützung. „Man kann eine Feuerwehr nur mit entsprechender Rückendeckung leiten“, so der Feuerwehrchef, der auch auf die Bedeutung jedes einzelnen Feuerwehr-Mitglieds zu sprechen kam: „Ohne Kameraden keine Feuerwehr“, so Langner, der es versteht, seine Leute zu fordern und zu fördern. „Man muss die Leute auch mal machen lassen und Vertrauen haben“, so der Billerbecker, der seit 2003 die Geschicke der Feuerwehr lenkt.
In den zurückliegenden Jahren war die Wehr unter anderem beim Schneechaos 2005 und beim Sturm „Kyrill“ 2007, bei mehreren Großbränden und schweren Unfällen gefordert. Alle sechs Jahre muss der Feuerwehr-Chef neu bestellt werden. Dem geht eine Anhörung der Kameraden durch den Kreisbrandmeister voraus, der wiederum eine Empfehlung an den Rat ausspricht. Mit diesem Prozedere soll gewährleistet werden, dass Feuerwehr und Feuerwehr-Leitung stets vertrauensvoll zusammenarbeiten. Wie Langner berichtete, werden auch die Führungspositionen in den übrigen Ebenen in regelmäßigen Abständen feuerwehrintern auf den Prüfstand gestellt.
Feuerwehr Billerbeck gratuliert Martin Klare zum 50. Geburtstag
Am 17.04.2009 gratulierten zahlreiche Kameradinnen und Kameraden unserem Gerätewart Martin Klare nachträglich zu seinem 50. Geburtstag.
Als Präsent wurde ihm ein Billerbeck-Sandstein mit einer Feuerwehr Aufschrift durch den stv. Leiter der Feuerwehr Matthias Heuermann und Löschzugführer Uwe Mertens übergeben.
Neun neue Sprechfunker für die Feuerwehr Billerbeck
Die Feuerwehr Billerbeck führte den ersten Sprechfunkerlehrgang in den eigenen Reihen durch. Durch die große Anzahl an Teilnehmern aus Billerbeck war es nicht möglich alle in die Kreisausbildung in Dülmen unterzubringen, daher hatte man sich entschlossen, ähnlich wie bei anderen Lehrgängen auch schon, die Ausbildung in Billerbeck mit eigenem Personal durchzuführen.
Unter der Leitung von Löschzugführer Uwe Mertens (links) wurde den Feuerwehrleuten an sechs Ausbildungstagen beigebracht, wie man sich korrekt am Funk verständigt, da es hierfür spezielle Vorschriften gibt. Auch der Umgang mit verschiedenen Funkgeräten stand auf dem Lehrgangsplan.
Neben den üblichen praktischen Funkübungen und einer Besichtigung des ELW 2 des Kreises Coesfeld, mussten sich die Teilnehmer auch noch einer theoretischen Lernzielkontrolle unterziehen. Die Teilnehmer Daniel Boshammer, Christoph Cramer, Dieter Flotkötter, Rainer Hahn, Eva Lammers, David Lanfermann, Thomas Lanfermann, Matthias Niehoff und Günter Scholz bestanden diese allerdings mit Bravour. Zu den ersten Gratulanten zählten der Leiter der Feuerwehr Wolfgang Langner (rechts), sein Stellvertreter Matthias Heuermann (2. v. rechts), sowie Franz-Josef Leifeld (2. v. links) von der Fernmeldeeinheit des Kreises Coesfeld.
Fussballturnier findet an einem anderen Datum statt
Das Fussballturnier findet nun nicht am 25.4.2009 statt, sondern am Samstag, den 09.05.2009.
Greller Piepton warnt vor Rauch und Feuer
Am bundesweiten Rauchmeldertag informierte die Freiwillige Feuerwehr Billerbeck in der Fußgängerzone über die kleinen Lebensretter, die nach Meinung der Wehr in jeden Haushalt gehören.
Im Idealfall ist jeder Raum mit einem Melder ausgestattet, Minimum ist ein Melder pro Schlafzimmer. Die Melder reagieren mit einem grellen Piepton auf Rauch und machen so frühzeitig auf giftige Rauchgase aufmerksam. Wo Rauch ist, ist auch Feuer, das mit Hilfe der Melder rechtzeitig bekämpft werden kann, sodass größere Schäden verhindert werden. Für Küchen gibt es spezielle Hitzemelder.
Die Wehrmänner und ‑frauen um Feuerwehrchef Wolfgang Langner informierten darüber hinaus über weitere Brandschutzmaßnahmen.
Feuerwehr feiert auch mit kalten Füßen
„Normalerweise herrschen andere Temperaturen, wenn die Feuerwehr kommt“, scherzte Feuerwehrchef Wolfgang Langner, als er am Samstagabend die Gäste zum Winterfest begrüßte. Denn im Festzelt der freiwilligen Feuerwehr herrschten zu Beginn der Feier noch recht frostige Temperaturen.
Doch auch arktische Kälte vor dem Zelt ließ die Stimmung der Gäste nicht dahin schmelzen und Cocktailbar, Palmendeko und „Coca Cabana“-Klänge sorgten für fröhliche Sommerstimmung mitten im Winter. Bürgermeisterin Marion Dirks lobte besonders das Engagement der Feuerwehrmänner und ‑frauen, die sich im vergangenen Jahr durch einen hohen Ausbildungseinsatz ausgezeichnet hatten. „Oft mussten Familie und Freunde auf unsere fleißigen Feuerwehrleute verzichten, die viele freie Abende in Ausbildungskurse investiert haben“, so Dirks. Für solch einen aufopferungsvollen Einsatz wurde Feuerwehrdame Annette Niehoff stellvertretend für alle Kameradinnen und Kameraden von der Bürgermeisterin geehrt.
Eine kleine Überraschung gab es für Feuerwehrchef Wolfgang Langner und seinen Stellvertreter Matthias Heuermann die von den Gruppenführern mit großen nostalgischen Laternen für ihre hervorragende Arbeit der vergangenen Jahre beschenkt wurden.
Hingucker des Abends war das üppige „Tombola-Büfett”, über dem in der Luft schwebend der heiß begehrte Hauptpreis thronte. Ein feuerrotes Fahrrad, über das sich David Lanfermann freuen durfte. Eingeheizt wurde den Gästen schließlich von der Damentanzgruppe „Black Jewels“, die zu dem Hit „I love Rock ’n’ Roll“ eine heiße Sohle aufs Parkett legten. Und auch das Kolping Männerballett ließ die Feiernden vor Lachen nicht frieren.
Öffentliches Winterfest
Am 10.01.2009 feiert die Freiwillige Feuerwehr Billerbeck ihr diesjähriges Winterfest. Eingeladen sind alle, die mit der Feuerwehr feiern möchten.
Für Stimmung sorgen die Gigolos und die Black Jewels. Gefeiert wird im beheizten Zelt am Sportzentrum “Helker Berg”, Einlass ist ab 20.00 Uhr.
Der Eintritt ist wie immer frei.