Nachrichten-Archiv 2010
Informationen rund um unsere Arbeit
Feuerwehrleitung bedankt sich für gute Zusammenarbeit
Am Heiligabend besuchte die Feuerwehrleitung die Rettungswache Billerbeck. Bei diesem Besuch bedankte sich die Wehrführung für die gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst. Überreicht wurde ein Frühstückskorb, der die Arbeit der Rettungsassistenten während der Feiertage ein wenig versüßen soll.
Jugendfeuerwehrmitglieder bestehen Jugendflamme Stufe I
Zum ersten Mal führte die Jugendfeuerwehr Billerbeck die Abnahme der Jugendflamme der Stufe I durch. Hierzu mussten die Jugendlichen verschiedene Aufgaben bewältigen. Zu Beginn musste ein Löschangriff vorgenommen werden, diese Übung stellte den praktischen Teil der Abnahme dar.
Im Anschluss mussten Aufgaben im Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde absolviert werden. Zum Schluss stellten die Jugendlichen sich noch den theoretischen Fragen, die es zu beantworten galt. Alle Teilnehmer haben bestanden und erhalten die Stufe I der Jugendflamme. Der Samstagnachmittag wurde mit einem gemeinsamen Abendessen abgeschlossen.
Herbstabschluss-Übung: Den Qualm lieferte die Nebelmaschine
Billerbeck. 18. 10 Uhr, in der Kampstraße steht eine Küche in Brand. Die Leitstelle in Coesfeld alarmiert die Feuerwehr Billerbeck. 27 Wehrmänner rücken mit vier Fahrzeugen aus. Vor Ort stellten sie dann aber schnell fest, dass der Qualm von einer Nebelmaschine erzeugt war. Herbstabschluss(Alarm)übung der Feuerwehr war das Stichwort. “Wir haben es extra geheim gehalten, damit sich keiner darauf vorbereiten konnte”, erklärt der stellvertretende Leiter der Feuerwehr, Matthias Heuermann. Der “Qualm” drang durch die Jalousien nach draußen, was einige Neugierige auf den Plan rief, die sich direkt erkundigten, ob es ein Brand oder nur eine Übung sei.
Die Wehrmänner bauten die Wasserversorgung auf, ein erster Trupp betrat das Gebäude und fand noch eine Person in Form einer Übungspuppe vor, die aus dem Haus gebracht werden musste. “Es gehört dazu, dass man mit solchen Überraschungssituationen umgehen muss”, sagt Heuermann. Zum ersten Mal wurden im Rahmen der Herbstabschlusss-Übung auch die neuen Rauchabschlüsse benutzt. Diese sorgen beim Einsatz dafür, dass der Rauch nicht in andere Räume zieht. “Wir haben die Rauchabschlüsse für sehr gut und nützlich befunden”, so Heuermann. “Insgesamt wurde gute Arbeit geleistet und das Feedback der Kameraden war durchaus positiv”, so Heuermanns Fazit.
(Quelle: Billerbecker Anzeiger)
Herbstwanderung der Feuerwehr Billerbeck
Am vergangenen Samstag (09.10.2010) trafen sich zahlreiche Kameradinnen und Kameraden zur Herbstwanderung. Bei strahlendem Sonnenschein nutzte man die wunderschöne Berkellandschaft für einen Spaziergang im Grünen. Nach einer Rast im Bereich der Berkelquelle ging es über das Sportzentrum Helker Berg zurück zum Gerätehaus. Dort ging es nach gut zwei Stunden mit dem “gemütlichen Teil” weiter. Jung und Alt verlebten einen gelungenen Kameradschaftsabend bei Essen und Getränken in einer gemeinsamen Runde.
Jugendfeuerwehr Billerbeck nimmt erfolgreich am ersten Jugendblaulichtag des Kreises Coesfeld teil
Am ersten Jugendblaulichttag nahm die Jugendfeuerwehr Billerbeck am 18.09.2010 mit einer Gruppe teil. Ausgerichtet wurde der Wettkampf von der Feuerwehr Havixbeck. Die Jugendlichen der vertretenen Organisationen (Feuerwehr, THW und DLRG) wurden per Losverfahren in Gruppen eingeteilt, um im Anschluss als Gruppe dreizehn verschiedene Spiele und Aufgaben zu erfüllen. Alle Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Billerbeck konnten sich mit ihrer jeweiligen Gruppe einen Platz unter den ersten drei sichern und bekamen bei der Siegerehrung eine Medaille.
Jugendfeuerwehr zu Gast bei der Partnerfeuerwehr in Löbnitz
Die Jugendfeuerwehr Billerbeck war für eine Woche zu Gast bei der Billerbecker Partnerfeuerwehr in Löbnitz. Für ein interessantes Programm war durch die Betreuer der Jugendfeuerwehr gesorgt. So konnte ein alter NVA-Bunker aus DDR-Zeiten, der Flughafen Leipzig / Halle mit seiner Werkfeuerwehr, das BMW-Werk in Leipzig und die Aspirin-Fabrik in Bitterfeld besichtigt werden. Weiterhin stand ein Besuch des Leipziger Zoo und des Pegelturmes in Bitterfeld auf dem Programm. In Löbnitz bot sich die Möglichkeit, mit der örtlichen Jugendfeuerwehr zusammen einen Tag zu gestalten. Nach einer spektakulären Bootsfahrt mit den Feuerwehrbooten der Löbnitzer Wehr auf dem gefluteten Tagebaugebiet, wurde die Kameradschaft bei einem gemeinsamen Grillen gefördert. Zudem wurde eine gemeinsame Planwagenfahrt von den Kameraden aus Löbnitz mit anschließendem Kesselgulaschessen organisiert. Ein Besuch der Innenstadt von Leipzig stand ebenso auf dem Programm, wie ein mehrmaliger Besuch des Badesees.
Nach einer durchweg sonnigen Woche kehren die Jugendlichen unversehrt wieder in die Domstadt zurück.
Billerbeck bei Bezirksübung dabei
Zehn Feuerwehrmänner (SB) der Feuerwehr Billerbeck nahmen am vergangenen Samstag (10.07.2010) an der Großübung “Feuerkonzert 2010” teil. Angenommen wurde ein Hubschrauberabsturz und ein Waldbrand im Großraum Rheine. Die Feuerwehr Billerbeck fuhr zunächst mit zwei Fahrzeugen (MTW 2 und LF-16-TS) nach Dülmen, wo die Bereitschaft aus dem Kreis Coesfeld und der Stadt Gelsenkirchen zusammengekommen war. Um 10:45 Uhr ging es in einer Kolonne nach Rheine.
Vor Ort hatten die Billerbecker die Aufgabe die Wasserversorgung sicherzustellen. Zusammen mit den Kollegen aus Rosendahl, mit denen man einen Zug bildete, und unter Führung von Zugführer Hubert Frerichmann (Havixbeck-Hohenholte), musste eine ca. 2500 Meter B‑Leitung gelegt werden. Bei tropischen Temperaturen konnte man durchaus von einer schweißtreibenden Angelegenheit sprechen. Gegen 18:30 Uhr war die Übung beendet.
Nach einer Übernachtung auf dem Kasernengelände in Rheine ging es am Sonntag wieder zurück in den Kreis Coesfeld.
Gruppe beim Leistungsnachweis erfolgreich
Bei dem kreisweiten Leistungsnachweis am 27.06.2010 in Rosendahl-Osterwick nahm von der Feuerwehr Billerbeck eine Gruppe teil. Neben einer Feuerwehrübung aus dem Gebiet der technischen Hilfeleistung absolvierte die Gruppe einen Staffellauf, die Rubrik “Knoten und Stiche”, sowie einen Fragebogen mit Erfolg. Die Feuerwehr Billerbeck gratuliert den Teilnehmern André Kortüm (Gruppenführer), Christoph Beumer, Michael Böing, Jörg Finkemeier, Daniel Flotkötter, Holger Focke, Tobias Klare, Werner Lammers, David Lanfermann und Marcell Wenzler zur erfolgreichen Absolvierung des Leistungsnachweises.
Feuerwehr stellt sich der Bevölkerung vor
Die Feuerwehr Billerbeck stellte sich im Rahmen des Aktionstages “Gans in Billerbeck” der Bevölkerung vor. Zum ersten Mal wurde eine Veranstaltung dieser Art durchgeführt. Man nutzte die Gelegenheit, dass sowieso viele Menschen bei diesem Aktionstag in die Billerbecker Innenstadt kommen, sodass viele auch einen Abstecher bei der Feuerwehr machten, die sich auf den gesamten oberen Teil der Bahnhofstraße (höhe Ludgerus-Dom) aufgestellt hatte.
Ein abwechslungsreiches Programm wurde aufgestellt: Es wurden alle sieben Fahrzeuge ausgestellt, die Jugendfeuerwehr dokumentierte ihre Arbeit aus den letzten 20 Jahren in Form einer Fotowand und die Bevölkerung hatte die Möglichkeit, den richtigen Umgang mit einem Feuerlöscher zu proben und ein echtes Feuer zu löschen. Ebenso wurde über Sinnhaftigkeit von Rauchmeldern informiert.
Insgesamt ist die Feuerwehr mit der Resonanz an diesem Tag zufrieden, sodass man sich vorstellen kann, auch im nächsten Jahr an dieser Aktion teilzunehmen.
Kindergartentag bei der Feuerwehr Billerbeck
Auch in diesem Jahr führte die Feuerwehr Billerbeck in enger Kooperation mit der Volksbank Baumberge wieder einen Kindergartentag durch. Im Rahmen der Brandschutzerziehung waren alle Kindergartenkinder, die in diesem Jahr in die Grundschule wechseln, eingeladen.
Für die Kinder waren an diesem Tag fünf Stationen zu durchlaufen: Bei der ersten Station konnten sie üben wie man einen richtigen Notruf absetzt. Hierzu waren die Kinder immer telefonisch zu einem Feuerwehrkameraden verbunden worden, somit konnte ihnen die Angst genommen werden auch im Ernstfall zum Hörer zu greifen. An der zweiten Station konnten die Kinder einen echten Feuerwehrschlauch (D‑Rohr) halten, um ein aufgestelltes Ziel mit dem Wasserstrahl zu treffen. Als nächstes durften sie mit einem Feuerwehrauto mitfahren. Eine kurze Stadtrundfahrt brachte für die Kinder ein unvergessliches Erlebnis. An Station vier bekamen die Kinder ein Erfrischungsgetränk, was bei den sommerlichen Temperaturen auch bitter nötig war. An der fünften Station bekamen sie eine Urkunde, auf der bescheinigt wurde, dass sie mit Erfolg an der Brandschutzerziehung teilgenommen haben.
Zudem konnten sich sowohl Kinder als auch Eltern die technische Ausrüstung der Feuerwehr Billerbeck anschauen, um die Arbeit der Feuerwehrleute genauer kennen zu lernen.
Zusammenfassend spricht sowohl die Volksbank Baumberge als auch die Feuerwehr Billerbeck von einer gelungen Veranstaltung, die mit Sicherheit im nächsten Jahr wiederholt wird.
Feuerwehr Rosendahl gewinnt 16. Hallenfußballturnier
Die Feuerwehr Rosendahl hat das 16. Hallenfußballturnier der Feuerwehr Billerbeck gewonnen. Nachdem sie in der Gruppenphase zweiter hinter dem Gastgeber Billerbeck geworden waren, setze sich die Nachbarfeuerwehr im Finale knapp mit 4:2 nach Siebenmeterschießen durch. In der regulären Spielzeit war das Spiel torlos 0:0 ausgegangen. Der dritte Platz ging an die Berufsfeuerwehr Münster, die sich in einem Siebenmeterschießen gegen die Feuerwehr Havixbeck durchsetzten.
Im Anschluss an das Turnier fand die Siegerehrung im Feuerwehrgerätehaus statt. Hier wurde den Mannschaften die Pokale durch die Feuerwehrleitung Wolfgang Langner und Matthias Heuermann überreicht.
Die Feuerwehr Billerbeck bedankt sich in diesem Zusammenhang bei der Volksbank Baumberge, Schuh- und Sporthaus Kentrup und der Kolpingfamilie Billerbeck für die Unterstützung bei diesem Turnier.
Frühjahrsputz an der Feuerwehr
Am Karsamstag trafen sich zahlreiche Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Billerbeck, um das gesamte Gerätehaus zu reinigen. Bereits zum zweiten Mal wurde diese Aktion in diesem Umfang durchgeführt.
Da die Feuerwehrleute sich das gesamte Jahr über häufig im Gerätehaus aufhalten, ist es sinnvoll einmal im Jahr eine Grundreinigung durchzuführen. Zusätzlich zu diesem Jahrestermin findet auch einmal im Monat eine Fahrzeug- und Gerätepflege statt. Auch diese Dinge gehören zu den Aufgaben von Feuerwehrleuten.
Dank der guten Beteiligung war die Putzaktion vergleichsweise schnell erledigt. Im Anschluss wurde noch gemeinsam gegrillt und somit den Helfern gedankt.
Sieben neue Atemschutzgeräteträger
Erschöpft aber glücklich nahmen die frischgebackenen Atemschutzgeräte-Träger am Samstag den 13.03.2010 ihre Urkunden entgegen. Nach drei Wochenenden Ausbildung mit 33 Lehrgangsstunden dürfen sie sich endlich den orangen Punkt, der ihre neue Funktion in der Feuerwehr repräsentiert, auf den Helm kleben.
Unter der Führung der Lehrgangsleiter Wolfgang Langner und Martin Klare legten sieben Teilnehmer der Feuerwehr Billerbeck und ein Kamerad der Feuerwehr Havixbeck die Prüfung zum Atemschutzgeräteträger ab.
Der Lehrgang bestand sowohl aus theoretischem Lernen als auch aus Praxis.
Unter anderem mussten die Teilnehmer ihre Kondition unter Beweis stellen, und so z.B. einen Turm des Billerbecker Dom‘s besteigen – dabei waren sie voll ausgerüstet und schleppten ca. 30 Kilo Ausrüstung mit sich hoch. Außerdem durften sie sich in einem nicht mehr genutzten Wohngebäude in der Gebäudebrandbekämpfung austoben. Hier wurden ihnen die lebenswichtigen Verhaltensweisen bei der Brandbekämpfung und der Personensuche in verqualmten Gebäuden näher gebracht.
Das dritte Wochenende bestand aus einem Besuch einer Übungsanlage, um nochmals eine stetige Belastung der Atemschutzgeräteträger zu simulieren. Am letzten Samstag fuhren die Teilnehmer zur Feuerwache Coesfeld und übten dort das Drehleitersteigen, um in höhere Stockwerke vorzudringen.
Nach diesen ganzen Strapazen waren alle glücklich, dass nun nur noch eine kurze schriftliche Überprüfung des Erlernten stattfand.
Die Feuerwehr Billerbeck kann sich nun über sieben ausgebildete Nachwuchsbrandbekämpfer freuen.
Teilnehmer am Atemschutz-Geräteträger-Lehrgang 2010:
Reihe hinten von links: Wolfgang Langner (Ausbilder), Matthias Niehoff, Jessica Meinert, Tobias Klare, David Lanfermann, Julian Berner, Martin Klare (Ausbilder);
Reihe vorne von links: Michael Schwake, Eva Lammers, Daniel Boshammer
Jugendfeuerwehr zu Gast beim Institut der Feuerwehr NRW
Am Samstag, 20. Februar 2010 trafen sich die Jugendlichen und die Betreuer der Jugendfeuerwehr Billerbeck, um die neue Übungshalle des Instituts der Feuerwehr NRW (IdF) in Münster zu besichtigen. Der Leiter der Feuerwehr Billerbeck führte die anwesenden Jugendfeuerwehrleute, durch die beeindruckende Halle, die vor einigen Jahren für ca. 27 Mio. Euro erstellt wurde. Besonders die realitätsnahen Übungsobjekte (u. a. eine Krankenhausstation, ein Labortrakt, ein Einkaufscenter, eine Gaststätte, Büroräume etc.) fand die Begeisterung der Jugendlichen. Im Anschluss konnte das gesamte Übungsgelände aus luftiger Höhe bestaunt werden. Viele Jugendliche nutzten die Gelegenheit mit der Drehleiter des IdF 30 Meter in die Luft gefahren zu werden. Nach der Besichtigung stand noch ein weiterer Programmpunkt auf der Tagesordnung.
Nach dem Mittagessen ging es in die Eishalle nach Münster. So konnten noch einige schnelle Runden auf dem Eis gedreht werden, bis ein ereignisreicher Samstag sein Ende nahm.
Neue Internetseite ist Online
Seit dem 08.02.2010 ist die neue Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Billerbeck Online. Vorher bearbeiteten einige Kameraden in einer Arbeitsgruppe die Inhalte und die Gestaltung der Seite. Die Feuerwehr Billerbeck hofft mit dieser Homepage sowohl viele Bürgerinnen und Bürger als auch Interessierte der Feuerwehr umfassend über die Feuerwehr Billerbeck zu informieren. Wenn es Fragen rund um die Feuerwehr Billerbeck gibt, kann das Kontaktformular unter dem Reiter “Sonstiges -> Kontakt” genutzt werden.
Feuerwehr feiert internes Winterfest
Nach vier Jahren im Festzelt am Helker Berg feierte die Feuerwehr Billerbeck in diesem Jahr ihr Winterfest intern im Gerätehaus. Der Stimmung tat dieser Ortswechsel keinen Abbruch. Nachdem alle zusammen gegessen hatten und die ersten Preise der Verlosung vergeben wurden, schwingen die Partygäste das Tanzbein.
Gegen Mitternacht gab es dann noch eine Sonderverlosung. Mehrere attraktive Preise (darunter eine Wochenendreise nach Hamburg und ein neuer Fernseher) fanden durch das gezogene Los einen neuen Besitzer. Die Feuerwehr erlebte noch ein paar schöne Stunden und man war sich einig, dass es ein gelungenes Fest war.
Bedanken möchte sich die Feuerwehr in diesem Zusammenhang bei der Kolpingfamilie Billerbeck, die den ganzen Abend die Getränke gereicht haben. Bedanken möchte sich die Feuerwehr Billerbeck aber auch bei der Billerbecker Bevölkerung und zahlreichen Gewerbetreibenden, die uns für das Winterfest unterstützt haben.
Fussballturnier 2010
Bereits zum 16. Mal führt die Feuerwehr Billerbeck ein eigenes Fußballturnier durch. Am kommenden Samstag (24.04.2010) ab 11:30 Uhr beginnt das Hallenturnier in der Zweifachturnhalle in Billerbeck. Zehn Mannschaften haben sich in diesem Jahr zu diesem Turnier angemeldet. Neben dem Titelverteidiger aus Seppenrade und dem Gastgeber aus Billerbeck nehmen noch die Mannschaften der Feuerwehren aus Altenberge, Darup, Emsdetten, Havixbeck, Nordwalde, Münster-Altstadt, Münster (BF) und Rosendahl an dem Turnier teil. Das Endspiel wird gegen 16:45 Uhr angepfiffen. Zuschauer sind zu diesem Turnier herzlich Willkommen.
Im Anschluss an das Turnier findet traditionell die Siegerehrung am Feuerwehrgerätehaus an der Mühlenstraße statt, wo man das Turnier in gemütlicher Runde ausklingen lassen wird.