Nachrichten-Archiv 2011
Informationen rund um unsere Arbeit
Feuerwehr gratuliert Ludger Niehoff zum 50. Geburtstag
Nachträglich gratulierte am 29.12.2011 einige Kameraden der Feuerwehr Billerbeck dem Kameraden Ludger Niehoff zu seinem 50. Geburtstag. Der Wehrführung überbrachte die Glückwünsche aller Kameradinnen und Kameraden und überreichte ihm dazu ein Präsent aus Sandstein.
Ehrenabteilung gratuliert Paul Vier zum 80. Geburtstag
Die besten Wünsche zum Geburtstag überreichten am 24.12.2011 die Kameraden der Ehrenabteilung Norbert Neises (Zugführer a.D./links) und Hubert Vier (rechts) dem Kameraden der Ehrenabteilung Paul Vier. Sie überbrachten auch die Grüße der übrigen Kameradinnen und Kameraden und überreichten als Geschenk einen Frühstückskorb.
Feuerwehr bedankt sich für gute Zusammenarbeit
Für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedankte sich am Heiligabend die Wehrführung der Feuerwehr Billerbeck beim Rettungsdienst. Hierfür überreichten sie stellvertretend den diensthabenden Rettungsassistenten an der Rettungswache Billerbeck einen Frühstückskorb, der die Schicht an diesem besonderen Tag ein wenig versüßen sollte.
Feuerwehr muss 72 Einsätze fahren
Ruhig war das erste Halbjahr in 2011 für die Freiwillige Feuerwehr Billerbeck mit Sicherheit nicht. “Die ersten sechs Monate fingen schwungvoll an”, berichtete Feuerwehrleiter Wolfgang Langner, bei der diesjährigen Generalversammlung in der Mensa der Don-Bosco-Hauptschule. Er blickte zurück: “72 Einsätze sind es bis hier und heute, vom Tag der letzten Generalversammlung an gerechnet.” Davon allein 60 im ersten halben Jahr. Sie löschten Brände, rückten bei Sturm — und Wasserschäden sowie bei Verkehrsunfällen und ‑störungen aus, befreiten Menschen und Tiere aus Notlagen.
Langner beschrieb das Jahr als sehr arbeitsreich. Gleich zu Beginn, im Januar, rückten 36 Kameraden zu einem Großeinsatz aus. Der Dachstuhl des DRK-Familienzentrums “Oberlau” stand in Flammen. Stundenlang kämpften sie gegen das Feuer an und verhinderten die Totalzerstörung der Einrichtung. Im Rahmen der geplanten überörtlichen Hilfe wurde im Juni die Bezirksbereitschaft Waldbrand des Kreises Coesfeld zu einem Moorbrand in Gronau gerufen. Neun Feuerwehrmänner aus Billerbeck halfen mit.
Zeit zum Verschnaufen, gab es nur wenig. Neben den Einsätzen absolvierten die Aktiven Lehrgänge. Dazu zählten ein Grund‑, ein Atemschutz und ein ABC-Lehrgang. Aber auch Maschinisten- Sprechfunker- und Brandmeisterlehrgänge wurden zur Weiterbildung genutzt. Aber Fortbildungen sind nicht alles. Auch die Ausrüstung muss stimmen. Grundsätzlich ist die Feuerwehr Billerbeck zufrieden mit ihrer materiellen Ausstattung, aber in diesem Jahr wurde sie noch erweitert. Langner bedankte sich bei den Billerbecker Betrieben, die durch Spenden die Anschaffung einer Wärmebildkamera ermöglichten. Da im Notfall jede Sekunde zählt, organisierte die Feuerwehr in Kooperation mit der Volksbank Baumberge einen Kindergartentag. Martin Klaare zeigte den Kindergartenkindern, wie man einen Notruf absetzt.
Hubertus Messing von der Stadt Billerbeck lobte das Engagement der Feuerwehrleute. 63 Aktive und 17 Mitglieder der Jugendfeuerwehr sind es zurzeit. “Ihr seid die Zukunft”, rief er den jüngeren Mitglieder zu.
Kreisbrandmeister Donald Niehues richtete an dem Abend auch noch einige Worte an die Frauen und Männer in ihren Uniformen. “Die Freiwillige Feuerwehr Billerbeck ist gut aufgestellt und zählt zu den Top-Feuerwehren im Kreis”, lobte er.
Als Schriftführer wurde Florian Heuermann wiedergewählt. Jessica Meinert gibt nach zwei Jahren als Beisitzerin ihr Amt an die neu gewählte Kameradin Eva Lammers weiter.
Quelle: Billerbecker Anzeiger
Rettung aus “brennender” Volksbank erfolgreich
Laut ertönte die Feuerwehrsirene am Dienstagabend gegen 19.30 Uhr im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Billerbeck. Auf der Stelle rückten unter der Leitung von Thomas Lanfermann 33 Feuerwehrleute mit vier Fahrzeugen aus, um die Volksbank Baumberge vor einem „Großbrand“ zu schützen – im Rahmen einer Feuerwehrübung. Ein Kopierer – so die Ausgangslage – hatte Feuer gefangen. Die Rauchentwicklung wurde durch eine Nebelmaschine nachgestellt. Für die Wehr galt es, noch zwei Personen – Mitarbeiter der Volksbank Baumberge stellten sich dafür zur Verfügung – aus dem „brennenden“ Gebäude zu retten.
„Eine Person musste mit einer Steckleiter vom Balkon des Gebäudes gerettet werden“, so Matthias Heuermann, stellvertretender Leiter der Feuerwehr. Die zweite Person musste aus dem Inneren des Gebäudes von den Kameraden mit schwerem Atemschutz und Fluchthaube geborgen werden. Außerdem wurde auch die Wärmebildkamera eingesetzt, um Glutnester zu lokalisieren. Eine Stunde hat die Übung gedauert.
Das Fazit: „Alles hat gut geklappt. Man kann immer etwas verbessern, aber dafür sind Übungen da“, so Heuermann.
Quelle: Billerbecker Anzeiger
Wehr trainiert Ernstfall in der Schule
Im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Billerbeck bricht am frühen Samstagnachmittag Hektik aus. Schutzausrüstungen werden eilig angelegt, Fahrzeuge besetzt, die großen Tore geöffnet. Starke Rauchentwicklung im Johannis-Grundschulgebäude wurde den Kameraden gemeldet. Alles muss schnell gehen.
Zum Glück ist dieser Einsatz aber “nur” die Herbstabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr, die jedes Jahr organisiert wird. Doch das ist für die Einsatzleiter Uwe Mertens und Andre Kortüm und die 38 anrückenden Einsatzkräfte, die mit fünf Fahrzeugen zum Einsatzort gelangen, Nebensache. Schließlich muss alles wie im Ernstfall laufen. Zwei Trupps werden in das Gebäude der Billerbecker Grundschule geschickt. Sie gehen der Rauchentwicklung nach. Bei der Gruppe, die sich im Kellergeschoss des Gebäudes auf die Suche nach der Rauchentwicklung macht, wird eine Kameradin verschüttet. Sie muss gerettet werden — erfolgreich.
Matthias Heuermann, stellvertretender Leiter der Freiwilligen Feuerwehr, der zusammen mit Karl Pollecker (stellv. Kreisbrandmeister) und Hubertus Messing (Fachbereichsleiter Zentrale Dienste und Ordnung der Stadt) die Übung beobachtet hat, ist zufrieden. Seine Bilanz: “Es hat alles gut geklappt. Nur mit den Funkgeräten hatten wir Probleme”, sagt Heuermann gegenüber unserer Zeitung. “Die Akkus haben nicht so lange gehalten wie sie eigentlich müssen. Sonst ist alles reibungslos verlaufen.” Neben dem Funkverkehr wurde bei dieser Herbstabschlussübung auch die Abschnittsbildung auf den Prüfstand gestellt. “Bei der Abschnittsbildung teilen wir die Kameraden in Gruppen auf, die für verschiedene Gebäudeteile zuständig sind”, erklärt der stellvertretende Wehrleiter. Außerdem haben vor der großen Übung sieben Feuerwehrleute, darunter zwei Billerbecker und Kameraden aus Nottuln und Havixbeck, in Billerbeck an einem Atemschutz-Lehrgang, der von Wolfgang Langner (Leiter der Feuerwehr) und Martin Klare geleitet wurde, teilgenommen. Matthias Heuermann: “Dieser Lehrgang ist ebenfalls mit in die Übung eingeflossen. Und: Alle Teilnehmer haben den Lehrgang erfolgreich bestanden.”
Quelle: Billerbecker Anzeiger
Feuerwehr gratuliert Rainer Hahn zum 50. Geburtstag
Eine Abordnung mit drei Fahrzeugen gratulierte am vergangenen Sonntag (04.09.2011) dem Feuerwehrkameraden Rainer Hahn nachträglich zu seinem 50. Geburtstag. Sowohl die Wehrführung als auch einige Kameraden der Einsatz- und Ehrenabteilung überbrachten ihm die Glückwünsche der gesamten Wehr. Als Präsent erhielt er ein Geschenk aus der Region: ein Billerbecker Sandstein mit einer Feuerwehraufschrift.
Jugendliche wollen Leben retten
Havixbeck — „Feuer im Bauhof!“ Zwei Arbeiter werden in den brennenden Hallen vermisst. Großalarm für die Feuerwehren Havixbeck und Billerbeck. Und weil bei denen gerade der Löschzug aus dem sächsischen Löbnitz zu Besuch ist, muss der gleich mit raus. Sirenen und Martinshörner begleiteten ein halbes Dutzend Lösch- und Mannschaftswagen zur Brandstelle. Am Einsatzort angekommen, springen Jugendliche aus den Fahrzeugen: Es ist der Nachwuchs, der befähigt werden will, ehrenamtlich zu helfen, Menschenleben zu retten.
Diese Feuerwehrübung der Jugend-Wehren war von Brandinspektor Christian Menke und Unterbrandmeister Marius Oster ausgeklügelt worden. Angeführt von Brandmeister Daniel Flotkötter (Billerbeck) und Markus Möller (Havixbeck) und unter der Gesamtleitung von Marcel Wenzler (Billerbeck) zeigte der Nachwuchs eindrucksvoll, was er drauf hat.
Die Jugendlichen machten ihre Sache gut. Zwar war die Stimme einer jungen Frau, als die „Wasser marsch“ rief, noch ein bisschen dünn, doch das Wasser prasselte dennoch in die verqualmte Halle. Und auch wenn die Pressluftflaschen, die sich die Jugendlichen gegenseitig auf den Rücken schnallten, nur aus Plastikrohren bestanden, die Masken und Filter waren echt. So drangen die jungen Retter tapfer in den schier undurchdringlichen Qualm vor. Mit Erfolg! Schon nach wenigen Minuten kamen sie mit den beiden „verunglückten Arbeitern“ zurück.
Weil bei dem Feuer aber gewollt ein Durchzug und in der Folge ein „Vollbrand“ entstanden waren, mussten die Havixbecker zusätzlich Leitungen von Hydranten an der nahe gelegenen Bundesstraße anzapfen. Mit dem Wasser daraus und dem Löschwasser aus den offenen Wasserstellen schossen rund 2500 Liter Wasser pro Minute in die Flammen.
Den wenigen Zuschauern, die die Großübung beobachteten, stand Hochachtung ins Gesicht geschrieben. So als wollten sie sagen: „Seht, das ist unsere Jugend. Toll!“
Quelle: Westfälische Nachrichten
Zwei Gruppen erfolgreich beim Leistungsnachweis in Dülmen
Zwei Billerbecker Gruppen haben in diesem Jahr erfolgreich an dem jährlich stattfindenden Leistungsnachweis teilgenommen, der in diesem Jahr in Dülmen ausgetragen wurde. Eine Gruppe befasste sich mit der technischen Hilfeleistung, die andere Gruppe mit dem Aufbau eines Löschangriffs. Beide Gruppen mussten zudem Knoten und Stiche, einen Fragebogen, sowie den Staffellauf absolvieren. Da bei beiden Gruppen alles reibungslos funktionierte, konnte im Anschluss des Leistungsnachweis, bei Gegrilltem und kühlen Getränken, den Gruppen zur erfolgreichen Teilnahme gratuliert werden.
Die Teilnehmer waren:
Gruppe Technische Hillfe: André Kortüm (GF), Christoph Beumer, Michael Böing, Jörg Finkemeier, Holger Focke, Ralf Hülk, Tobias Klare, Werner Lammers und David Lanfermann
Gruppe Löschangriff: Daniel Flokötter (GF), Stefan Bücker, Pascal Große Gehling, Kevin Haase, Florian Heuermann, Marius Oster, Dennis Rampe, Michael Schwake, Marcell Wenzler und Ingo Werner
Grillabend bei der Jugendfeuerwehr
Grillabend bei der Jugendfeuerwehr — Die Jugendfeuerwehr Billerbeck veranstaltete am vergangenen Dienstabend einen Grillabend, bei dem auch die Eltern der Jugendlichen eingeladen waren. Bei schönen Wetter und in einer lockeren Atmosphäre kamen die Eltern mit den Betreuer und der Wehrführung ins Gespräch und lernten sich somit besser kennen. In Zukunft will man eine solche Veranstaltung zwei Mal jährlich durchführen um weiter in Kontakt zu bleiben.
Abordnung gratuliert Paul Keller zum 85. Geburtstag
Zu seinem 85. Geburtstag gratulierte eine Abordnung der Ehrenabteilung Paul Keller am vergangenen Sonntag (19.06.2011). Die Wehrführung überbrachte die Glückwünsche der gesamten Wehr und überreichte dem Geburtstagsjubilar einen Frühstückskorb.
Paul Keller, der bereits seit über 70 Jahren Mitglied der Feuerwehr Billerbeck ist, nahm ebenso die Glückwünsche vom stellvertretendem Bürgermeister Bernhard Faltmann entgegen.
Das Foto zeigt von links Bernhard Faltmann (stv. Bürgermeister), Wolfgang Langner (Leiter der Feuerwehr), Paul Keller, Norbert Neises (Zugführer a.D./Ehrenabteilung), Hubert Vier (Ehrenabteilung), Matthias Heuermann (stv. Leiter der Feuerwehr) und Peter Strempel (Ehrenabteilung).
Wärmebildkamera offiziell übergeben
Die Feuerwehr Billerbeck ist nun auch offiziell stolzer Besitzer einer Wärmebildkamera. Bereits im Februar war die Wärmebildkamera in Billerbeck eingetroffen. Am vergangenen Freitag fanden sich nun einige Vertreter des Rates der Stadt Billerbeck, Sponsoren und die Feuerwehr auf Einladung von Bürgermeisterin Marion Dirks zu einer offiziellen Übergabe im Feuerwehrgerätehaus ein.
Wolfgang Langner, Leiter der Feuerwehr, betonte, dass die Feuerwehr lediglich die Technik für den Bürger umsetze und bediene, das Geld sei aber in die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger investiert worden.
Bei der Anschaffung der Wärmebildkamera hatten einige Sponsoren mitgewirkt, da ein Kauf ausschließlich aus öffentlichen Mitteln finanziert aufgrund der angespannten Haushaltslage schwierig geworden wäre. Dennoch wurde die Notwendigkeit einer Anschaffung sehr wohl gesehen, schließlich ist Billerbeck die letzte Feuerwehr im Kreis, die eine Kamera bekommen hat. “In der Vergangenheit mussten wir immer eine Kamera aus umliegenden Wehren anfordern, da ging wichtige Zeit verloren”, so Langner weiter.
Den anwesenden Gästen wurde in einer kleinen Übung veranschaulicht, was diese Kamera leisten kann. Auch in Räumen, wo die Sicht, aufgrund einer starken Verrauchung, gleich null ist, kann man dennoch Personen oder Wärmequellen perfekt erkennen. Eine Funkübertragung zu einem Bildschirm, der im Heckbereich des Einsatzleitwagens angebracht ist, ermöglicht es dem Einsatzleiter die Bilder der Kamera sofort zu begutachten. In der Hoffnung, dass sie möglichst selten zum Einsatz wurde die Kamera wieder im Einsatzleitwagen verlastet.
Die Feuerwehr Billerbeck bedankt sich in diesem Zusammenhang bei folgenden Sponsoren für die Unterstützung bei der Anschaffung der Wärmebildkamera:
- Firma Dornieden, Billerbeck
- RWE Deutschland AG, Münster
- Firma Skin & Health Care, Dr. Suwelack, Billerbeck
- Firma BI-Metall, Billerbeck
- Provinzial-Versicherung Huesmann
- Firma Wübken, Billerbeck
- Herr Wolfgang Suwelack, Billerbeck
- Kleinkläranlagenwartung, Günther Fehmer
- Hubert Maas und Helmut Knüwer, beide FDP
- Firma Elektro Miltrup, Billerbeck
Der Dank gilt ebenfalls der Verwaltung und dem Stadtrat.
Feuerwehr organisierte Osterfeuer
Die Feuerwehr Billerbeck war in diesem Jahr Ausrichter des zentralen Osterfeuers in Billerbeck. Zahlreiche Besucher hatten bei sonnigem Wetter den Weg zum Sportzentrum Helker Berg gefunden. Probst Hans-Bernd Serries, der das Feuer der Osterkerze in einer Laterne mitbrachte, zündete das Feuer zusammen mit Bürgermeisterin Marion Dirks an.
Im Anschluss verbrachten viele Billerbecker bei kühlen Getränken und leckeren Bratwürsten die Zeit am Osterfeuer. Die Feuerwehr Billerbeck, die glücklicherweise erst im Anschluss an diese Veranstaltung zu einem kleinen Einsatz ausrücken musste, konnte somit auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken.
Hinweis für Osterfeuer
Auch in Billerbeck wird es während der Osterfeiertage zahlreiche Osterfeuer geben. Um die Gefahren zu minimieren, hat die Stadt Billerbeck ein Merkblatt herausgegeben.
Aufgrund des zurzeit und vermutlich auch anhaltenden trockenen Wetters möchte die Feuerwehr Billerbeck die Bürgerinnen und Bürger noch einmal auf mögliche Gefahren hinweisen.
Neben den einzuhaltenden Sicherheitsabständen sollten insbesondere folgende Punkte beachtet werden:
- Offenes Feuer muss grundsätzlich beaufsichtigt werden. Sorgen Sie dafür, dass das Feuer sich nicht unkontrolliert ausbreiten kann.
- Passen Sie auf kleine Kinder auf. Sie unterliegen schnell der Faszination des Feuers und unterschätzen die ihnen unbekannte Gefahr.
- Halten Sie geeignetes Löschmaterial bereit (empfohlen werden Wasserlöscher).
- Brennen Sie nicht zu viel Material auf einmal ab, vermeiden Sie gefährlichen Funkenflug.
- Strohballen können sich allein durch die Hitzestrahlung entzünden und sind deshalb eine gefährliche Sitzgelegenheit.
- Vermeiden Sie Rauchbelästigung durch zu feuchtes Material
Feuerwehr Burscheid gewinnt 17. Hallenfußballturnier
Zum ersten Mal dabei und gleich gewonnen: Feuerwehr Burscheid heißt der verdiente Sieger des 17. Hallenfußballturniers der Feuerwehr Billerbeck. Im Vorfeld kündigten die Burscheider bereits an mit einigen Fußballspielern anzutreten, sodass man sich entschlossen hatte, sie mit zwei Mannschaften antreten zu lassen. Umso erstaunlicher war es, dass sich beide Mannschaften für das Halbfinale qualifizierten. Burscheid I kam zusammen mit dem Löschzug Darup aus der Gruppe A ins Halbfinale, die Gruppe B führte der Gastgeber aus Billerbeck vor Burscheid II an. Im Halbfinale setzte sich dann Burscheid I souverän gegen die zweite Mannschaft durch, ebenso gewann Billerbeck knapp die Daruper.
Im kleinen Finale hatte Darup aber die Nase vorn und erreichte einen erfreulichen dritten Platz. Deutlich ging es im Finale zu. Mit 4:1 besiegten die Burscheider den Gastgeber. Wie im Vorjahr wurden die Billerbecker somit Zweiter, womit sie aber durchaus zufrieden sein konnten.
Im Anschluss an das Turnier fand traditionell die Siegerehrung im Gerätehaus statt. Die Billerbecker Wehrführung ‚Wolfgang Langner und Matthias Heuermann, überreichte neben den vier erst platzierten auch den Feuerwehren aus Altenberge, Coesfeld, Havixbeck, Nordwalde und Rosendahl Pokale für die Teilnahme. Auch die Sieger aus dem Knobelwettberwerb und dem Penalty-Schießen (Feuerwehr Havixbeck) wurden prämiert. Bedanken möchte sich die Feuerwehr Billerbeck sowohl bei den Schiedsrichtern Clemens Wilkens und Klaus Hopp als auch bei den Sponsoren Volksbank Baumberge und dem Schuh- und Sporthaus Kentrup.
24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr Billerbeck
Bereits zum dritten Mal führte die Jugendfeuerwehr Billerbeck am Wochenende vom 02.–03.04.2011 eine 24 Stunden-Übung durch. Bei bestem Frühlingswetter erlebten die 14 Mädchen und Jungen einen abwechslungsreichen und spannenden Tag, der einer Schicht bei der Berufsfeuerwehr nachempfunden war. Neben Funkausbildung und Dienstsport hatten die Betreuerinnen und Betreuer sieben „Einsätze“ vorbereitet, bei denen die Jugendlichen ihr ganzes Können zeigen durften. Dabei war zum Beispiel eine eingeklemmte Person aus einem PKW zu befreien, ein Garagenbrand zu löschen oder eine Katze von einem Baum zu retten. Allen Beteiligten bereitete die Aktion sehr viel Spaß und auch die Kameradschaft konnte beim gemeinsamen Grillen und einem Filmabend noch weiter gefestigt werden. Die Jugendfeuerwehr Billerbeck bedankt sich beim Autohaus Krause und der Stadt Billerbeck, sowie den Familien Lammers und Lürwer für die Bereitstellung der Übungsobjekte.
Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang
Drei Kameraden der Feuerwehr Billerbeck haben erfolgreich an einem Multiplikatorenlehrgang zum Thema Absturzsicherung teilgenommen. Ziel dieses Lehrgangs war es, möglichst in einer kleinen Gruppe Spezialwissen rund um das Thema Absturzsicherung zu bekommen, damit diese Kameraden nun als Multiplikatoren der Billerbecker Wehr ihr Wissen weiter vermitteln können.
Der Lehrgangsleiter Markus Reineke, selbst hauptberuflich bei einer Feuerwehr beschäftigt, sowie die Wehrführung freuen sich, dass Stefan Bücker, Holger Focke und Franz Wolters neben den Kameraden aus Nottuln und Rosendahl den Lehrgang erfolgreich beenden konnten
Feuerwehr feiert internes Feuerwehrfest — Partnerfeuerwehr aus Löbnitz zu Gast
Traditionell am zweiten Samstag im Januar feierte die Feuerwehr Billerbeck ihr Winterfest. Zum zweiten Mal wurde dieses Fest intern im Feuerwehrgerätehaus gefeiert. Zu Gast war in diesem Jahr auch die Partnerfeuerwehr aus Löbnitz/Sachsen. Diese Partnerschaft dauert in nun bereits 20 Jahre an. Dies nahm Gemeindewehrleiter Enrico Häublein zum Anlass dem Leiter der Feuerwehr Billerbeck, Wolfgang Langner, ein T‑Shirt mit Zeitungsartikeln aus den letzten 20 Jahren zu überreichen verbunden mit der Einladung der Billerbecker Kameradinnen und Kameraden im September nach Löbnitz zu kommen.
Auch Bürgermeisterin Marion Dirks begrüßte alle anwesenden Gäste und freute sich auf ihr erstes Winterfest im internen Kreis, da sie letztes Jahr aufgrund einer Geburtstagsfeierlichkeit nicht dabei sein konnte.
Nach einer attraktiven Tombola wurde an diesem Abend in den Hallen der Feuerwehr noch einige Stunden getanzt und gefeiert, daher kann man nun auf ein tolles Winterfest 2011 zurückblicken.