Nachrichten-Archiv 2011

Informationen rund um unsere Arbeit

Feu­er­wehr gra­tu­liert Lud­ger Nie­hoff zum 50. Geburtstag

geb_LudgerNiehoffNach­träg­lich gra­tu­lier­te am 29.12.2011 eini­ge Kame­ra­den der Feu­er­wehr Bil­ler­beck dem Kame­ra­den Lud­ger Nie­hoff zu sei­nem 50. Geburts­tag. Der Wehr­füh­rung über­brach­te die Glück­wün­sche aller Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den und über­reich­te ihm dazu ein Prä­sent aus Sandstein.

 

 

 

 

 


Ehren­ab­tei­lung gra­tu­liert Paul Vier zum 80. Geburtstag

geb_PaulVier

Die bes­ten Wün­sche zum Geburts­tag über­reich­ten am 24.12.2011 die Kame­ra­den der Ehren­ab­tei­lung Nor­bert Nei­ses (Zug­füh­rer a.D./links) und Hubert Vier (rechts) dem Kame­ra­den der Ehren­ab­tei­lung Paul Vier. Sie über­brach­ten auch die Grü­ße der übri­gen Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den und über­reich­ten als Geschenk einen Frühstückskorb.

 

 

 

 


Feu­er­wehr bedankt sich für gute Zusammenarbeit

dankeschoen_Zusammenarbeit2011Für die gute Zusam­men­ar­beit im ver­gan­ge­nen Jahr bedank­te sich am Hei­lig­abend die Wehr­füh­rung der Feu­er­wehr Bil­ler­beck beim Ret­tungs­dienst. Hier­für über­reich­ten sie stell­ver­tre­tend den dienst­ha­ben­den Ret­tungs­as­sis­ten­ten an der Ret­tungs­wa­che Bil­ler­beck einen Früh­stücks­korb, der die Schicht an die­sem beson­de­ren Tag ein wenig ver­sü­ßen sollte.

 

 

 


Feu­er­wehr muss 72 Ein­sät­ze fahren

Generalversammlung2011_1Ruhig war das ers­te Halb­jahr in 2011 für die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck mit Sicher­heit nicht. “Die ers­ten sechs Mona­te fin­gen schwung­voll an”, berich­te­te Feu­er­wehr­lei­ter Wolf­gang Lang­ner, bei der dies­jäh­ri­gen Gene­ral­ver­samm­lung in der Men­sa der Don-Bosco-Haupt­schu­le. Er blick­te zurück: “72 Ein­sät­ze sind es bis hier und heu­te, vom Tag der letz­ten Gene­ral­ver­samm­lung an gerech­net.” Davon allein 60 im ers­ten hal­ben Jahr. Sie lösch­ten Brän­de, rück­ten bei Sturm — und Was­ser­schä­den sowie bei Ver­kehrs­un­fäl­len und ‑stö­run­gen aus, befrei­ten Men­schen und Tie­re aus Notlagen.

Lang­ner beschrieb das Jahr als sehr arbeits­reich. Gleich zu Beginn, im Janu­ar, rück­ten 36 Kame­ra­den zu einem Groß­ein­satz aus. Der Dach­stuhl des DRK-Fami­li­en­zen­trums “Ober­lau” stand in Flam­men. Stun­den­lang kämpf­ten sie gegen das Feu­er an und ver­hin­der­ten die Total­zer­stö­rung der Ein­rich­tung. Im Rah­men der geplan­ten über­ört­li­chen Hil­fe wur­de im Juni die Bezirks­be­reit­schaft Wald­brand des Krei­ses Coes­feld zu einem Moor­brand in Gro­nau geru­fen. Neun Feu­er­wehr­män­ner aus Bil­ler­beck hal­fen mit.Generalversammlung2011_2

Zeit zum Ver­schnau­fen, gab es nur wenig. Neben den Ein­sät­zen absol­vier­ten die Akti­ven Lehr­gän­ge. Dazu zähl­ten ein Grund‑, ein Atem­schutz und ein ABC-Lehr­gang. Aber auch Maschi­nis­ten- Sprech­funker- und Brand­meis­ter­lehr­gän­ge wur­den zur Wei­ter­bil­dung genutzt. Aber Fort­bil­dun­gen sind nicht alles. Auch die Aus­rüs­tung muss stim­men. Grund­sätz­lich ist die Feu­er­wehr Bil­ler­beck zufrie­den mit ihrer mate­ri­el­len Aus­stat­tung, aber in die­sem Jahr wur­de sie noch erwei­tert. Lang­ner bedank­te sich bei den Bil­ler­be­cker Betrie­ben, die durch Spen­den die Anschaf­fung einer Wär­me­bild­ka­me­ra ermög­lich­ten. Da im Not­fall jede Sekun­de zählt, orga­ni­sier­te die Feu­er­wehr in Koope­ra­ti­on mit der Volks­bank Baum­ber­ge einen Kin­der­gar­ten­tag. Mar­tin Kla­a­re zeig­te den Kin­der­gar­ten­kin­dern, wie man einen Not­ruf absetzt.

Huber­tus Mes­sing von der Stadt Bil­ler­beck lob­te das Enga­ge­ment der Feu­er­wehr­leu­te. 63 Akti­ve und 17 Mit­glie­der der Jugend­feu­er­wehr sind es zur­zeit. “Ihr seid die Zukunft”, rief er den jün­ge­ren Mit­glie­der zu.

Kreis­brand­meis­ter Donald Nie­hues rich­te­te an dem Abend auch noch eini­ge Wor­te an die Frau­en und Män­ner in ihren Uni­for­men. “Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bil­ler­beck ist gut auf­ge­stellt und zählt zu den Top-Feu­er­weh­ren im Kreis”, lob­te er.

Als Schrift­füh­rer wur­de Flo­ri­an Heu­er­mann wie­der­ge­wählt. Jes­si­ca Mei­nert gibt nach zwei Jah­ren als Bei­sit­ze­rin ihr Amt an die neu gewähl­te Kame­ra­din Eva Lam­mers weiter.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger

 


Ret­tung aus “bren­nen­der” Volks­bank erfolgreich

uebung_volksbankLaut ertön­te die Feu­er­wehr­si­re­ne am Diens­tag­abend gegen 19.30 Uhr im Gerä­te­haus der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck. Auf der Stel­le rück­ten unter der Lei­tung von Tho­mas Lan­fer­mann 33 Feu­er­wehr­leu­te mit vier Fahr­zeu­gen aus, um die Volks­bank Baum­ber­ge vor einem „Groß­brand“ zu schüt­zen – im Rah­men einer Feu­er­wehr­übung. Ein Kopie­rer – so die Aus­gangs­la­ge – hat­te Feu­er gefan­gen. Die Rauch­ent­wick­lung wur­de durch eine Nebel­ma­schi­ne nach­ge­stellt. Für die Wehr galt es, noch zwei Per­so­nen – Mit­ar­bei­ter der Volks­bank Baum­ber­ge stell­ten sich dafür zur Ver­fü­gung – aus dem „bren­nen­den“ Gebäu­de zu retten.

„Eine Per­son muss­te mit einer Steck­lei­ter vom Bal­kon des Gebäu­des geret­tet wer­den“, so Mat­thi­as Heu­er­mann, stell­ver­tre­ten­der Lei­ter der Feu­er­wehr. Die zwei­te Per­son muss­te aus dem Inne­ren des Gebäu­des von den Kame­ra­den mit schwe­rem Atem­schutz und Flucht­hau­be gebor­gen wer­den. Außer­dem wur­de auch die Wär­me­bild­ka­me­ra ein­ge­setzt, um Glut­nes­ter zu loka­li­sie­ren. Eine Stun­de hat die Übung gedauert.

Das Fazit: „Alles hat gut geklappt. Man kann immer etwas ver­bes­sern, aber dafür sind Übun­gen da“, so Heuermann.

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger


Wehr trai­niert Ernst­fall in der Schule

herbstabschlussuebung2011Im Gerä­te­haus der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck bricht am frü­hen Sams­tag­nach­mit­tag Hek­tik aus. Schutz­aus­rüs­tun­gen wer­den eilig ange­legt, Fahr­zeu­ge besetzt, die gro­ßen Tore geöff­net. Star­ke Rauch­ent­wick­lung im Johan­nis-Grund­schul­ge­bäu­de wur­de den Kame­ra­den gemel­det. Alles muss schnell gehen.

Zum Glück ist die­ser Ein­satz aber “nur” die Herbst­ab­schluss­übung der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr, die jedes Jahr orga­ni­siert wird. Doch das ist für die Ein­satz­lei­ter Uwe Mer­tens und And­re Kor­tüm und die 38 anrü­cken­den Ein­satz­kräf­te, die mit fünf Fahr­zeu­gen zum Ein­satz­ort gelan­gen, Neben­sa­che. Schließ­lich muss alles wie im Ernst­fall lau­fen. Zwei Trupps wer­den in das Gebäu­de der Bil­ler­be­cker Grund­schu­le geschickt. Sie gehen der Rauch­ent­wick­lung nach. Bei der Grup­pe, die sich im Kel­ler­ge­schoss des Gebäu­des auf die Suche nach der Rauch­ent­wick­lung macht, wird eine Kame­ra­din ver­schüt­tet. Sie muss geret­tet wer­den — erfolgreich.

Mat­thi­as Heu­er­mann, stell­ver­tre­ten­der Lei­ter der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr, der zusam­men mit Karl Poll­ecker (stellv. Kreis­brand­meis­ter) und Huber­tus Mes­sing (Fach­be­reichs­lei­ter Zen­tra­le Diens­te und Ord­nung der Stadt) die Übung beob­ach­tet hat, ist zufrie­den. Sei­ne Bilanz: “Es hat alles gut geklappt. Nur mit den Funk­ge­rä­ten hat­ten wir Pro­ble­me”, sagt Heu­er­mann gegen­über unse­rer Zei­tung. “Die Akkus haben nicht so lan­ge gehal­ten wie sie eigent­lich müs­sen. Sonst ist alles rei­bungs­los ver­lau­fen.” Neben dem Funk­ver­kehr wur­de bei die­ser Herbst­ab­schluss­übung auch die Abschnitts­bil­dung auf den Prüf­stand gestellt. “Bei der Abschnitts­bil­dung tei­len wir die Kame­ra­den in Grup­pen auf, die für ver­schie­de­ne Gebäu­de­tei­le zustän­dig sind”, erklärt der stell­ver­tre­ten­de Wehr­lei­ter. Außer­dem haben vor der gro­ßen Übung sie­ben Feu­er­wehr­leu­te, dar­un­ter zwei Bil­ler­be­cker und Kame­ra­den aus Not­tuln und Havix­beck, in Bil­ler­beck an einem Atem­schutz-Lehr­gang, der von Wolf­gang Lang­ner (Lei­ter der Feu­er­wehr) und Mar­tin Kla­re gelei­tet wur­de, teil­ge­nom­men. Mat­thi­as Heu­er­mann: “Die­ser Lehr­gang ist eben­falls mit in die Übung ein­ge­flos­sen. Und: Alle Teil­neh­mer haben den Lehr­gang erfolg­reich bestanden.”

Quel­le: Bil­ler­be­cker Anzeiger


 

Feu­er­wehr gra­tu­liert Rai­ner Hahn zum 50. Geburtstag

Eine Abord­nung mit drei Fahr­zeu­gen gra­tu­lier­te am ver­gan­ge­nen Sonn­tag (04.09.2011) dem Feu­er­wehr­ka­me­ra­den Rai­ner Hahn nach­träg­lich zu sei­nem 50. Geburts­tag. Sowohl die Wehr­füh­rung als auch eini­ge Kame­ra­den der Ein­satz- und Ehren­ab­tei­lung über­brach­ten ihm die Glück­wün­sche der gesam­ten Wehr. Als Prä­sent erhielt er ein Geschenk aus der Regi­on: ein Bil­ler­be­cker Sand­stein mit einer Feuerwehraufschrift.

geb_RainerHahn


Jugend­li­che wol­len Leben retten

JF_Gemeinschaftsuebung_mit_Havixbeck_und_LoebnitzHavix­beck — „Feu­er im Bau­hof!“ Zwei Arbei­ter wer­den in den bren­nen­den Hal­len ver­misst. Groß­alarm für die Feu­er­weh­ren Havix­beck und Bil­ler­beck. Und weil bei denen gera­de der Lösch­zug aus dem säch­si­schen Löb­nitz zu Besuch ist, muss der gleich mit raus. Sire­nen und Mar­tins­hör­ner beglei­te­ten ein hal­bes Dut­zend Lösch- und Mann­schafts­wa­gen zur Brand­stel­le. Am Ein­satz­ort ange­kom­men, sprin­gen Jugend­li­che aus den Fahr­zeu­gen: Es ist der Nach­wuchs, der befä­higt wer­den will, ehren­amt­lich zu hel­fen, Men­schen­le­ben zu retten.

Die­se Feu­er­wehr­übung der Jugend-Weh­ren war von Brand­in­spek­tor Chris­ti­an Men­ke und Unter­brand­meis­ter Mari­us Oster aus­ge­klü­gelt wor­den. Ange­führt von Brand­meis­ter Dani­el Flot­köt­ter (Bil­ler­beck) und Mar­kus Möl­ler (Havix­beck) und unter der Gesamt­lei­tung von Mar­cel Wenz­ler (Bil­ler­beck) zeig­te der Nach­wuchs ein­drucks­voll, was er drauf hat.

Die Jugend­li­chen mach­ten ihre Sache gut. Zwar war die Stim­me einer jun­gen Frau, als die „Was­ser marsch“ rief, noch ein biss­chen dünn, doch das Was­ser pras­sel­te den­noch in die ver­qualm­te Hal­le. Und auch wenn die Press­luft­fla­schen, die sich die Jugend­li­chen gegen­sei­tig auf den Rücken schnall­ten, nur aus Plas­tik­roh­ren bestan­den, die Mas­ken und Fil­ter waren echt. So dran­gen die jun­gen Ret­ter tap­fer in den schier undurch­dring­li­chen Qualm vor. Mit Erfolg! Schon nach weni­gen Minu­ten kamen sie mit den bei­den „ver­un­glück­ten Arbei­tern“ zurück.

Weil bei dem Feu­er aber gewollt ein Durch­zug und in der Fol­ge ein „Voll­brand“ ent­stan­den waren, muss­ten die Havix­be­cker zusätz­lich Lei­tun­gen von Hydran­ten an der nahe gele­ge­nen Bun­des­stra­ße anzap­fen. Mit dem Was­ser dar­aus und dem Lösch­was­ser aus den offe­nen Was­ser­stel­len schos­sen rund 2500 Liter Was­ser pro Minu­te in die Flammen.

Den weni­gen Zuschau­ern, die die Groß­übung beob­ach­te­ten, stand Hoch­ach­tung ins Gesicht geschrie­ben. So als woll­ten sie sagen: „Seht, das ist unse­re Jugend. Toll!“

Quel­le: West­fä­li­sche Nachrichten


Zwei Grup­pen erfolg­reich beim Leis­tungs­nach­weis in Dülmen

Zwei Bil­ler­be­cker Grup­pen haben in die­sem Jahr erfolg­reich an dem jähr­lich statt­fin­den­den Leis­tungs­nach­weis teil­ge­nom­men, der in die­sem Jahr in Dül­men aus­ge­tra­gen wur­de. Eine Grup­pe befass­te sich mit der tech­ni­schen Hil­fe­leis­tung, die ande­re Grup­pe mit dem Auf­bau eines Lösch­an­griffs. Bei­de Grup­pen muss­ten zudem Kno­ten und Sti­che, einen Fra­ge­bo­gen, sowie den Staf­fel­lauf absol­vie­ren. Da bei bei­den Grup­pen alles rei­bungs­los funk­tio­nier­te, konn­te im Anschluss des Leis­tungs­nach­weis, bei Gegrill­tem und küh­len Geträn­ken, den Grup­pen zur erfolg­rei­chen Teil­nah­me gra­tu­liert werden.

Die Teil­neh­mer waren:

Grup­pe Tech­ni­sche Hill­fe: André Kor­tüm (GF), Chris­toph Beu­mer, Micha­el Böing, Jörg Fin­ke­mei­er, Hol­ger Focke, Ralf Hülk, Tobi­as Kla­re, Wer­ner Lam­mers und David Lanfermann

Grup­pe Lösch­an­griff: Dani­el Flo­köt­ter (GF), Ste­fan Bücker, Pas­cal Gro­ße Geh­ling, Kevin Haa­se, Flo­ri­an Heu­er­mann, Mari­us Oster, Den­nis Ram­pe, Micha­el Schwa­ke, Mar­cell Wenz­ler und Ingo Werner


Grill­abend bei der Jugendfeuerwehr

grillabend_JF_2011Grill­abend bei der Jugend­feu­er­wehr — Die Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck ver­an­stal­te­te am ver­gan­ge­nen Diensta­bend einen Grill­abend, bei dem auch die Eltern der Jugend­li­chen ein­ge­la­den waren. Bei schö­nen Wet­ter und in einer locke­ren Atmo­sphä­re kamen die Eltern mit den Betreu­er und der Wehr­füh­rung ins Gespräch und lern­ten sich somit bes­ser ken­nen. In Zukunft will man eine sol­che Ver­an­stal­tung zwei Mal jähr­lich durch­füh­ren um wei­ter in Kon­takt zu bleiben.

 

 

 

 

 


Abord­nung gra­tu­liert Paul Kel­ler zum 85. Geburtstag

Zu sei­nem 85. Geburts­tag gra­tu­lier­te eine Abord­nung der Ehren­ab­tei­lung Paul Kel­ler am ver­gan­ge­nen Sonn­tag (19.06.2011). Die Wehr­füh­rung über­brach­te die Glück­wün­sche der gesam­ten Wehr und über­reich­te dem Geburts­tags­ju­bi­lar einen Frühstückskorb.

Paul Kel­ler, der bereits seit über 70 Jah­ren Mit­glied der Feu­er­wehr Bil­ler­beck ist, nahm eben­so die Glück­wün­sche vom stell­ver­tre­ten­dem Bür­ger­meis­ter Bern­hard Falt­mann entgegen.

geb_PaulKeller

Das Foto zeigt von links Bern­hard Falt­mann (stv. Bür­ger­meis­ter), Wolf­gang Lang­ner (Lei­ter der Feu­er­wehr), Paul Kel­ler, Nor­bert Nei­ses (Zug­füh­rer a.D./Ehrenabteilung), Hubert Vier (Ehren­ab­tei­lung), Mat­thi­as Heu­er­mann (stv. Lei­ter der Feu­er­wehr) und Peter Strem­pel (Ehren­ab­tei­lung).

 


Wär­me­bild­ka­me­ra offi­zi­ell übergeben

uebergabe_WaermebildkameraDie Feu­er­wehr Bil­ler­beck ist nun auch offi­zi­ell stol­zer Besit­zer einer Wär­me­bild­ka­me­ra. Bereits im Febru­ar war die Wär­me­bild­ka­me­ra in Bil­ler­beck ein­ge­trof­fen. Am ver­gan­ge­nen Frei­tag fan­den sich nun eini­ge Ver­tre­ter des Rates der Stadt Bil­ler­beck, Spon­so­ren und die Feu­er­wehr auf Ein­la­dung von Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks zu einer offi­zi­el­len Über­ga­be im Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus ein.

Wolf­gang Lang­ner, Lei­ter der Feu­er­wehr, beton­te, dass die Feu­er­wehr ledig­lich die Tech­nik für den Bür­ger umset­ze und bedie­ne, das Geld sei aber in die Sicher­heit aller Bür­ge­rin­nen und Bür­ger inves­tiert worden.

Bei der Anschaf­fung der Wär­me­bild­ka­me­ra hat­ten eini­ge Spon­so­ren mit­ge­wirkt, da ein Kauf aus­schließ­lich aus öffent­li­chen Mit­teln finan­ziert auf­grund der ange­spann­ten Haus­halts­la­ge schwie­rig gewor­den wäre. Den­noch wur­de die Not­wen­dig­keit einer Anschaf­fung sehr wohl gese­hen, schließ­lich ist Bil­ler­beck die letz­te Feu­er­wehr im Kreis, die eine Kame­ra bekom­men hat. “In der Ver­gan­gen­heit muss­ten wir immer eine Kame­ra aus umlie­gen­den Weh­ren anfor­dern, da ging wich­ti­ge Zeit ver­lo­ren”, so Lang­ner weiter.

Den anwe­sen­den Gäs­ten wur­de in einer klei­nen Übung ver­an­schau­licht, was die­se Kame­ra leis­ten kann. Auch in Räu­men, wo die Sicht, auf­grund einer star­ken Ver­rau­chung, gleich null ist, kann man den­noch Per­so­nen oder Wär­me­quel­len per­fekt erken­nen. Eine Funk­über­tra­gung zu einem Bild­schirm, der im Heck­be­reich des Ein­satz­leit­wa­gens ange­bracht ist, ermög­licht es dem Ein­satz­lei­ter die Bil­der der Kame­ra sofort zu begut­ach­ten. In der Hoff­nung, dass sie mög­lichst sel­ten zum Ein­satz wur­de die Kame­ra wie­der im Ein­satz­leit­wa­gen verlastet.

Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck bedankt sich in die­sem Zusam­men­hang bei fol­gen­den Spon­so­ren für die Unter­stüt­zung bei der Anschaf­fung der Wärmebildkamera:

  • Fir­ma Dor­nie­den, Billerbeck
  • RWE Deutsch­land AG, Münster
  • Fir­ma Skin & Health Care, Dr. Suwe­lack, Billerbeck
  • Fir­ma BI-Metall, Billerbeck
  • Pro­vin­zi­al-Ver­si­che­rung Huesmann
  • Fir­ma Wüb­ken, Billerbeck
  • Herr Wolf­gang Suwe­lack, Billerbeck
  • Klein­klär­an­la­gen­war­tung, Gün­ther Fehmer
  • Hubert Maas und Hel­mut Knü­wer, bei­de FDP
  • Fir­ma Elek­tro Mil­trup, Billerbeck

Der Dank gilt eben­falls der Ver­wal­tung und dem Stadtrat.


 

Feu­er­wehr orga­ni­sier­te Osterfeuer

osterfeuer_2011Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck war in die­sem Jahr Aus­rich­ter des zen­tra­len Oster­feu­ers in Bil­ler­beck. Zahl­rei­che Besu­cher hat­ten bei son­ni­gem Wet­ter den Weg zum Sport­zen­trum Hel­ker Berg gefun­den. Probst Hans-Bernd Ser­ries, der das Feu­er der Oster­ker­ze in einer Later­ne mit­brach­te, zün­de­te das Feu­er zusam­men mit Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks an.

Im Anschluss ver­brach­ten vie­le Bil­ler­be­cker bei küh­len Geträn­ken und lecke­ren Brat­würs­ten die Zeit am Oster­feu­er. Die Feu­er­wehr Bil­ler­beck, die glück­li­cher­wei­se erst im Anschluss an die­se Ver­an­stal­tung zu einem klei­nen Ein­satz aus­rü­cken muss­te, konn­te somit auf eine gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung zurückblicken.

Hin­weis für Osterfeuer

Auch in Bil­ler­beck wird es wäh­rend der Oster­fei­er­ta­ge zahl­rei­che Oster­feu­er geben. Um die Gefah­ren zu mini­mie­ren, hat die Stadt Bil­ler­beck ein Merk­blatt herausgegeben.

Auf­grund des zur­zeit und ver­mut­lich auch anhal­ten­den tro­cke­nen Wet­ters möch­te die Feu­er­wehr Bil­ler­beck die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger noch ein­mal auf mög­li­che Gefah­ren hinweisen.

Neben den ein­zu­hal­ten­den Sicher­heits­ab­stän­den soll­ten ins­be­son­de­re fol­gen­de Punk­te beach­tet werden:

  • Offe­nes Feu­er muss grund­sätz­lich beauf­sich­tigt wer­den. Sor­gen Sie dafür, dass das Feu­er sich nicht unkon­trol­liert aus­brei­ten kann.
  • Pas­sen Sie auf klei­ne Kin­der auf. Sie unter­lie­gen schnell der Fas­zi­na­ti­on des Feu­ers und unter­schät­zen die ihnen unbe­kann­te Gefahr.
  • Hal­ten Sie geeig­ne­tes Lösch­ma­te­ri­al bereit (emp­foh­len wer­den Wasserlöscher).
  • Bren­nen Sie nicht zu viel Mate­ri­al auf ein­mal ab, ver­mei­den Sie gefähr­li­chen Funkenflug.
  • Stroh­bal­len kön­nen sich allein durch die Hit­ze­strah­lung ent­zün­den und sind des­halb eine gefähr­li­che Sitzgelegenheit.
  • Ver­mei­den Sie Rauch­be­läs­ti­gung durch zu feuch­tes Material

Feu­er­wehr Bur­scheid gewinnt 17. Hallenfußballturnier

fussballturnier_2011Zum ers­ten Mal dabei und gleich gewon­nen: Feu­er­wehr Bur­scheid heißt der ver­dien­te Sie­ger des 17. Hal­len­fuß­ball­tur­niers der Feu­er­wehr Bil­ler­beck. Im Vor­feld kün­dig­ten die Bur­schei­der bereits an mit eini­gen Fuß­ball­spie­lern anzu­tre­ten, sodass man sich ent­schlos­sen hat­te, sie mit zwei Mann­schaf­ten antre­ten zu las­sen. Umso erstaun­li­cher war es, dass sich bei­de Mann­schaf­ten für das Halb­fi­na­le qua­li­fi­zier­ten. Bur­scheid I kam zusam­men mit dem Lösch­zug Dar­up aus der Grup­pe A ins Halb­fi­na­le, die Grup­pe B führ­te der Gast­ge­ber aus Bil­ler­beck vor Bur­scheid II an. Im Halb­fi­na­le setz­te sich dann Bur­scheid I sou­ve­rän gegen die zwei­te Mann­schaft durch, eben­so gewann Bil­ler­beck knapp die Daruper.
Im klei­nen Fina­le hat­te Dar­up aber die Nase vorn und erreich­te einen erfreu­li­chen drit­ten Platz. Deut­lich ging es im Fina­le zu. Mit 4:1 besieg­ten die Bur­schei­der den Gast­ge­ber. Wie im Vor­jahr wur­den die Bil­ler­be­cker somit Zwei­ter, womit sie aber durch­aus zufrie­den sein konnten.
Im Anschluss an das Tur­nier fand tra­di­tio­nell die Sie­ger­eh­rung im Gerä­te­haus statt. Die Bil­ler­be­cker Wehr­füh­rung ‚Wolf­gang Lang­ner und Mat­thi­as Heu­er­mann, über­reich­te neben den vier erst plat­zier­ten auch den Feu­er­weh­ren aus Alten­ber­ge, Coes­feld, Havix­beck, Nord­wal­de und Rosen­dahl Poka­le für die Teil­nah­me. Auch die Sie­ger aus dem Kno­bel­wett­b­er­werb und dem Penal­ty-Schie­ßen (Feu­er­wehr Havix­beck) wur­den prä­miert. Bedan­ken möch­te sich die Feu­er­wehr Bil­ler­beck sowohl bei den Schieds­rich­tern Cle­mens Wil­kens und Klaus Hopp als auch bei den Spon­so­ren Volks­bank Baum­ber­ge und dem Schuh- und Sport­haus Kentrup.


24-Stun­den-Übung der Jugend­feu­er­wehr Billerbeck

Bereits zum drit­ten Mal führ­te die Jugend­feu­er­wehr 24_Std_Uebung_JFBil­ler­beck am Wochen­en­de vom 02.–03.04.2011 eine 24 Stun­den-Übung durch. Bei bes­tem Früh­lings­wet­ter erleb­ten die 14 Mäd­chen und Jun­gen einen abwechs­lungs­rei­chen und span­nen­den Tag, der einer Schicht bei der Berufs­feu­er­wehr nach­emp­fun­den war. Neben Funk­aus­bil­dung und Dienst­sport hat­ten die Betreue­rin­nen und Betreu­er sie­ben „Ein­sät­ze“ vor­be­rei­tet, bei denen die Jugend­li­chen ihr gan­zes Kön­nen zei­gen durf­ten. Dabei war zum Bei­spiel eine ein­ge­klemm­te Per­son aus einem PKW zu befrei­en, ein Gara­gen­brand zu löschen oder eine Kat­ze von einem Baum zu ret­ten. Allen Betei­lig­ten berei­te­te die Akti­on sehr viel Spaß und auch die Kame­rad­schaft konn­te beim gemein­sa­men Gril­len und einem Film­abend noch wei­ter gefes­tigt wer­den. Die Jugend­feu­er­wehr Bil­ler­beck bedankt sich beim Auto­haus Krau­se und der Stadt Bil­ler­beck, sowie den Fami­li­en Lam­mers und Lür­wer für die Bereit­stel­lung der Übungsobjekte.

 

 

Erfolg­rei­che Teil­nah­me am Lehrgang

lehrgang_abstusi_1Drei Kame­ra­den der Feu­er­wehr Bil­ler­beck haben erfolg­reich an einem Mul­ti­pli­ka­to­ren­lehr­gang zum The­ma Absturz­si­che­rung teil­ge­nom­men. Ziel die­ses Lehr­gangs war es, mög­lichst in einer klei­nen Grup­pe Spe­zi­al­wis­sen rund um das The­ma Absturz­si­che­rung zu bekom­men, damit die­se Kame­ra­den nun als Mul­ti­pli­ka­to­ren der Bil­ler­be­cker Wehr ihr Wis­sen wei­ter ver­mit­teln können.

Der Lehr­gangs­lei­ter Mar­kus Rei­ne­ke, selbst haupt­be­ruf­lich bei einer Feu­er­wehr beschäf­tigt, sowie die Wehr­füh­rung freu­en sich, dass Ste­fan Bücker, Hol­ger Focke und Franz Wol­ters neben den Kame­ra­den aus Not­tuln und Rosen­dahl den Lehr­gang erfolg­reich been­den konnten

 


Feu­er­wehr fei­ert inter­nes Feu­er­wehr­fest — Part­ner­feu­er­wehr aus Löb­nitz zu Gast

Tra­di­tio­nell am zwei­ten Sams­tag im Janu­ar fei­er­te die Feu­er­wehr Bil­ler­beck ihr Win­ter­fest. winterfest2011Zum zwei­ten Mal wur­de die­ses Fest intern im Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus gefei­ert. Zu Gast war in die­sem Jahr auch die Part­ner­feu­er­wehr aus Löbnitz/Sachsen. Die­se Part­ner­schaft dau­ert in nun bereits 20 Jah­re an. Dies nahm Gemein­de­wehr­lei­ter Enri­co Häub­lein zum Anlass dem Lei­ter der Feu­er­wehr Bil­ler­beck, Wolf­gang Lang­ner, ein T‑Shirt mit Zei­tungs­ar­ti­keln aus den letz­ten 20 Jah­ren zu über­rei­chen ver­bun­den mit der Ein­la­dung der Bil­ler­be­cker Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den im Sep­tem­ber nach Löb­nitz zu kommen.

Auch Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks begrüß­te alle anwe­sen­den Gäs­te und freu­te sich auf ihr ers­tes Win­ter­fest im inter­nen Kreis, da sie letz­tes Jahr auf­grund einer Geburts­tags­fei­er­lich­keit nicht dabei sein konnte.

Nach einer attrak­ti­ven Tom­bo­la wur­de an die­sem Abend in den Hal­len der Feu­er­wehr noch eini­ge Stun­den getanzt und gefei­ert, daher kann man nun auf ein tol­les Win­ter­fest 2011 zurückblicken.

 

Feu­er­wehr­lei­tung bedankt sich für gute Zusammenarbeit