Nachrichten-Archiv 2012
Informationen rund um unsere Arbeit
Feuerwehr gratuliert zur Goldenen Hochzeit
Einige Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Billerbeck gratulierten am vergangenen Samstag (08.09.2012) dem Kameraden der Ehrenabteilung Hubert Vier und seiner Frau Hedwig im Anschluss an den Gottesdienst zur Goldenen Hochzeit und standen hierfür Spalier. Bei der anschließenden Feier überreichte eine Abordnung dem Goldhochzeitspaar ein Präsent und die Glückwünsche im Namen aller Kameradinnen und Kameraden.
80. Geburtstag von Willi Bertels
Eine Abordnung der Feuerwehr gratulierte dem Kameraden der Ehrenabteilung Willi Bertels zu seinem 80. Geburtstag. Verbunden mit den besten Wünschen aller Kameradinnen und Kameraden überreichten sie ihm ein Präsentkorb.
Zu den Gratulanten gehörten von links: Paul Keller, Willi Bertels (Geburtstagskind), Hubert Vier, Matthias Heuermann und Norbert Neises
“Gans Billerbeck”: Feuerwehr informiert bei Aktionstag
Wichtige Informationen über die Gefahren des Rauches und die Bedeutung von Rauchmeldern waren die Hauptthemen in diesem Jahr bei dem Stand an der Bahnhofstraße,
den die Feuerwehr Billerbeck im Rahmen der Veranstaltung „Gans Billerbeck“ ausstellte. Ebenso konnte den zahlreichen Besuchern auch die neue Wärmebildkamera und verschiedene Geräte, sowie Fahrzeuge der Billerbecker Wehr vorgestellt werden. „Wir erreichen bei diesem Format viele Besucher, die sich sowieso aufgrund der Veranstaltung in der Innenstadt befinden und haben es daher leichter die wichtigen Informationen breit zu streuen“, so Zugführer Uwe Mertens, der in diesem Jahr die Organisation auf der Feuerwehrseite übernahm.
Auch für die „kleinen“ Besucher wartete eine Attraktion. Sie konnten mit einem Feuerwehrschlauch (D‑Rohr) selbst ein „Zielfeuer“ in Form eines kleinen Metallhäuschen löschen, sodass ihnen so die Aufgaben der Feuerwehr schon einmal näher gebracht werden konnten. Die Feuerwehr war mit der Durchführung der Veranstaltung sehr zufrieden.
Atemschutzgeräteträgerlehrgang erfolgreich absolviert
Glücklich und froh waren zehn frisch ausgebildete Atemschutzgeräteträger, als sie am vergangenen Samstag (16.06.2012) den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger erfolgreich beendet hatten. An dem dreiwöchigen Lehrgang mit insgesamt 38 Unterrichtsstunden, der von der Feuerwehr Billerbeck durchgeführt wurde, nahmen nicht nur Kameraden aus Billerbeck, sondern auch vier Feuerwehrleute aus Havixbeck und zwei Kameraden aus Dülmen teil.
An den Lehrgangstagen stand neben einigen theoretischen Vorbereitungsstunden vor allen Dingen die praktische Erfahrung unter schwerem Atemschutz im Vordergrund.
Verschiedene Belastungsübungen, z.B. das Besteigen des Ludgerus-Doms in voller Ausrüstung und eine Übung in der Atemschutzübungsstrecke in Dülmen, sowie auch zahlreiche Einsatzübungen im Keller der Billerbecker Johanni-Grundschule brachten die Kameradin und Kameraden einige Male zum Schwitzen.
Daher freuten sich alle Teilnehmer des Lehrgangs als sie durch die Lehrgangsleiter Wolfgang Langner und Martin Klare die Lehrgangsbescheinigung nach erfolgreicher Prüfung ausgehändigt bekamen.
Das Bild zeigt von links nach rechts: Wolfgang Langner (Lehrgangsleiter), Sophia Mühlenkamp, Fabian Tigges, Tim Heitmann, Philipp Lammers, Hendrik Schlottbom, Florian Heuermann, Reinhold Tabeling, Sebastian Schlößer, Florian Nauschütte, Marvin Jäckh und Martin Klare (Lehrgangsleiter)
Über 20 Jahre Partnerschaft zwischen FF Billerbeck und Löbnitz
Kurz nach der Wiedervereinigung entstand der Kontakt, zunächst über beide Fußballvereine, dann sprang der Funke zu den beiden Feuerwehren über. Seit über 20 Jahren, genau seit 1991, treffen sich die Feuerwehren Billerbeck und Löbnitz/Sachsen in regelmäßigen Abständen und pflegen seitdem eine starke Freundschaft zwischen beiden Wehren.
Aus diesem Grund hatten die Kameraden aus Löbnitz am vergangenen Wochenende (11.–13.05.2012) die Billerbecker zu sich eingeladen, um das Jubiläum zu feiern und ein schönes Wochenende zu verbringen.
Nach der Ankunft am Freitag und der Begrüßung durch Wehrleiter Enrico Häublein verbrachten beide Wehren einen kameradschaftlichen Abend und konnten gemeinsam bei einer Foto-Vorführung Fotos von vergangenen Treffen betrachten. An diesem Abend überreichte Karl Pollecker den Löbnitzern eine „Kettensäge“. Vor 20 Jahren sollte in Löbnitz eine Kettensäge angeschafft werden. Es hielten sich aber die Gerüchte, dass im Anschluss nach dem ersten Zusammentreffen mit den Billerbeckern das Budget fehlte um diese Kettensäge anzuschaffen. Karl Pollecker (damals Wehrführer) revanchierte sich nun indem er eine Kettensäge aus Marzipan überreichte.
Am folgenden Tag besichtigten die Billerbecker die Hauptwache der Berufsfeuerwehr Leipzig um danach die Möglichkeit zu bekommen selber Straßenbahn zu fahren. Getarnt als Fahrschule hatte jeder die Möglichkeit in und um Leipzig einmal selbst das Steuer einer Straßenbahn in die Hand zu nehmen. Einige nutzten noch die Gelegenheit Leipzig genauer zu erkunden ehe es wieder nach Löbnitz zurückging. Am Abend wartete die Feier in einem Festzelt in der Nähe des Reitplatzes und Parks. Dort überreichten die Billerbecker den Löbnitzern eine Stehle aus Baumberger Sandstein, die von der Firma Dirks erstellt wurde. Diese Stehle soll sowohl an die vergangenen 20 Jahre erinnern aber auch die Freundschaft in den nächsten Jahren erhalten. Nach ein paar Grußworten der Bürgermeister beider Städte (Axel Wohlschläger/Löbnitz und Marion Dirks/Billerbeck) hatten die Billerbecker noch ein schweres Rätsel zu lösen. Mit viel Vorbereitungsarbeit hatten die Löbnitzer ein Kreuzworträtsel in Größe von ca. 3 x 4m erstellt, das es nun zu lösen galt. Gemeinsam konnte die Lösung gefunden werden, die den Code eines Tresors öffnen ließ. Darin befand sich ein wunderschönes Bild, welches den Hl. Florian, beide Stadtwappen und die Verbundenheit zeigt. Im Anschluss hatte man ein paar schöne Stunden im Festzelt.
Am anderen Morgen stand alles unter dem Motto (N)ostalgie. Zahlreiche alte Fahrzeuge (u.a. Trabbis, alte Feuerwehrfahrzeuge verschiedenster Art) standen in der Nähe des Flugplatz Roitzschjora auf einer großen Wiesenfläche bereit und jeder hatte die Gelegenheit diese Fahrzeuge selbst zu fahren. Mit breitestem Grinsen begegneten sich die Billerbecker bei den Fahrten mit diesen nostalgischen Fahrzeugen und somit fiel der Abschied danach von Löbnitzern ziemlich schwer, schließlich war es ein wunderschönes Wochenende, für dessen Organisation und Vorbereitung sich die Feuerwehr Billerbeck noch einmal ganz herzlich bei den Löbnitzer Kameradinnen und Kameraden bedanken möchte.
Hohenholte siegt bei der Feuerwehr-Rallye in Billerbeck
„Wie schwer ist das Feuerwehrfahrzeug mit gesamter Mannschaft?“, dieses war eine Frage bei der diesjährigen Feuerwehr-Rallye. Diese Feuerwehr-Rallye fand in diesem Jahr in Billerbeck statt und wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Billerbeck ausgerichtet. Nachdem die Feuerwehr das Gewicht eingeschätzt hatte, ging es mit der gesamten Mannschaft und dem Feuerwehrfahrzeug auf die Waage. Anschließend wurde die Schätzung der Feuerwehr bewertet.
Zum 24. Mal trafen sich die Feuerwehren aus Altenberge, Greven, Havixbeck, Havixbeck-Hohenholte, Laer, Nordwalde und Steinfurt-Borghorst, um feuerwehrtechnische und spaßige Aufgaben zu lösen. Neben einem Löschangriff wurden die Erste-Hilfe-Kenntnisse, sowie Ideen zur Technischen Hilfeleistung geprüft. Natürlich durfte der spaßige Teil bei der Feuerwehr-Rallye nicht zu kurz kommen. Deshalb mussten 6 Feuerwehrmänner auf einem Paar Skier Wasser transportieren oder einen großen Trecker Reifen durch einen Klötzchen-Parcours bringen.
Alles wurde von den Mitgliedern der ausrichtenden Feuerwehr Billerbeck vorbereitet und bewertet. Zunächst einmal mussten die teilnehmenden Feuerwehren mittels Kartenmaterial und Koordinaten die einzelnen Stationen rund um Billerbeck finden. Nachdem alle Aufgaben gelöst waren, kamen die Feuerwehr am Abend zurück zum Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Billerbeck, um dort gemeinsam zu essen und einen gemütlichen Abend zu verbringen. Nach Auswertung der einzelnen Aufgaben stand der Sieger fest. Die Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Havixbeck-Hohenholte hatte die meisten Punkte erreicht und war damit Gesamtsieger der Feuerwehr-Rallye 2012. Bei der Siegerehrung überreichte Bürgermeisterin Marion Dirks, den Wanderpokal an die Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Havixbeck-Hohenholte. Zuvor hatte sie sich nachmittags an den einzelnen Feuerwehr-Rallye-Stationen ein Bild darübergemacht, welche Aufgaben die einzelnen Feuerwehren zu lösen hatten. Für das nächste Jahr (13. April 2013) ist die Feuerwehr-Rallye in Greven geplant.
Platzierung:
1. Freiwillige Feuerwehr Havixbeck-Hohenholte (1211 Punkte)
2. Freiwillige Feuerwehr Steinfurt-Borghorst (1203 Punkte)
3. Freiwillige Feuerwehr Laer (1199 Punkte)
4. Freiwillige Feuerwehr Nordwalde (1173 Punkte)
5. Freiwillige Feuerwehr Greven (1159 Punkte)
6. Freiwillige Feuerwehr Havixbeck (1148 Punkte)
7. Freiwillige Feuerwehr Altenberge (1083 Punkte)
Matthias Heuermann bleibt stv. Leiter der Feuerwehr
Stadtbrandinspektor Matthias Heuermann (links) bleibt für weitere sechs Jahre stellvertretender Leiter der Feuerwehr Billerbeck. Nachdem zunächst eine Anhörung bei der Feuerwehr durch den Kreisbrandmeister durchgeführt wurde, sprach ihm nun der Billerbecker Stadtrat für weitere sechs Jahre das Vertrauen für das Amt des Stellvertreters aus, welches er seit 2003 bekleidet. Die Ernennungsurkunde überreichte ihm Bürgermeisterin Marion Dirks im Beisein vom Leiter der Feuerwehr Wolfgang Langner. Heuermann bedankte sich in diesem Zusammenhang bei den Kameradinnen und Kameraden sowie bei der Stadt für das entgegengebrachte Vertrauen.
Quelle Bild: Billerbecker Anzeiger
Internes Winterfest der Feuerwehr Billerbeck
Am 07. Januar 2012 feierten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Billerbeck ihr Winterfest in den Räumlichkeiten des Gerätehaus. Zu Gast war auch wieder eine Abordnung der Feuerwehr Löbnitz. Für das Fest konnte wieder eine attraktive Tombola aufgestellt werden, die ihren Höhepunkt in einer Mitternachtsverlosung fand, bei der vier Hauptpreise vergeben wurden.
Nach den Begrüßungsworten durch den Leiter der Feuerwehr Wolfgang Langner und Bürgermeisterin Marion Dirks überbrachte auch Löbnitz Wehrleiter Enrico Häublein die besten Grüße seiner Kameraden. Im Anschluss wartete ein üppiges Büffet auf die rund 120 feiernden Leute.
Die Stimmung heizte der “Feuerwehr-DJ” Dennis Averstegge an, sodass bis Tief in die Nacht gefeiert wurde und auf ein rund um gelungenes Fest zurückgeblickt werden kann.
Bedanken möchte sich die Feuerwehr Billerbeck in diesem Zusammenhang bei den zahlreichen Sponsoren für das Fest, sowie bei der Kolpingfamilie Billerbeck, die den gesamten Abend die Getränkeversorgung übernommen hatten.