News 2012

Nachrichten-Archiv 2012

Informationen rund um unsere Arbeit

Feu­er­wehr gra­tu­liert zur Gol­de­nen Hochzeit

goldhochzeit_HubertVierEini­ge Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den der Feu­er­wehr Bil­ler­beck gra­tu­lier­ten am ver­gan­ge­nen Sams­tag (08.09.2012) dem Kame­ra­den der Ehren­ab­tei­lung Hubert Vier und sei­ner Frau Hed­wig im Anschluss an den Got­tes­dienst zur Gol­de­nen Hoch­zeit und stan­den hier­für Spa­lier. Bei der anschlie­ßen­den Fei­er über­reich­te eine Abord­nung dem Gold­hoch­zeits­paar ein Prä­sent und die Glück­wün­sche im Namen aller Kame­ra­din­nen und Kameraden.

 

 

 


80. Geburts­tag von Wil­li Bertels

Eine Abord­nung der Feu­er­wehr gra­tu­lier­te dem Kame­ra­den der Ehren­ab­tei­lung Wil­li Ber­tels zu sei­nem 80. Geburts­tag. Ver­bun­den mit den bes­ten Wün­schen aller Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den über­reich­ten sie ihm ein Präsentkorb.

geb_FelixBertels

Zu den Gra­tu­lan­ten gehör­ten von links: Paul Kel­ler, Wil­li Ber­tels (Geburts­tags­kind), Hubert Vier, Mat­thi­as Heu­er­mann und Nor­bert Neises

 


“Gans Bil­ler­beck”: Feu­er­wehr infor­miert bei Aktionstag

GansBillerbeck2012_1Wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die Gefah­ren des Rau­ches und die Bedeu­tung von Rauch­mel­dern waren die Haupt­the­men in die­sem Jahr bei dem Stand an der Bahn­hof­stra­ße, GansBillerbeck2012_2den die Feu­er­wehr Bil­ler­beck im Rah­men der Ver­an­stal­tung „Gans Bil­ler­beck“ aus­stell­te. Eben­so konn­te den zahl­rei­chen Besu­chern auch die neue Wär­me­bild­ka­me­ra und ver­schie­de­ne Gerä­te, sowie Fahr­zeu­ge der Bil­ler­be­cker Wehr vor­ge­stellt wer­den. „Wir errei­chen bei die­sem For­mat vie­le Besu­cher, die sich sowie­so auf­grund der Ver­an­stal­tung in der Innen­stadt befin­den und haben es daher leich­ter die wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen breit zu streu­en“, so Zug­füh­rer Uwe Mer­tens, der in die­sem Jahr die Orga­ni­sa­ti­on auf der Feu­er­wehr­sei­te übernahm.

Auch für die „klei­nen“ Besu­cher war­te­te eine Attrak­ti­on. Sie konn­ten mit einem Feu­er­wehr­schlauch (D‑Rohr) selbst ein „Ziel­feu­er“ in Form eines klei­nen Metall­häus­chen löschen, sodass ihnen so die Auf­ga­ben der Feu­er­wehr schon ein­mal näher gebracht wer­den konn­ten. Die Feu­er­wehr war mit der Durch­füh­rung der Ver­an­stal­tung sehr zufrieden.

 


Atem­schutz­ge­rä­te­trä­ger­lehr­gang erfolg­reich absolviert

Glück­lich und froh waren zehn frisch aus­ge­bil­de­te Atem­schutz­ge­rä­te­trä­ger, als sie am ver­gan­ge­nen Sams­tag (16.06.2012) den Lehr­gang zum Atem­schutz­ge­rä­te­trä­ger erfolg­reich been­det hat­ten. An dem drei­wö­chi­gen Lehr­gang mit ins­ge­samt 38 Unter­richts­stun­den, der von der Feu­er­wehr Bil­ler­beck durch­ge­führt wur­de, nah­men nicht nur Kame­ra­den aus Bil­ler­beck, son­dern auch vier Feu­er­wehr­leu­te aus Havix­beck und zwei Kame­ra­den aus Dül­men teil.

An den Lehr­gangs­ta­gen stand neben eini­gen theo­re­ti­schen Vor­be­rei­tungs­stun­den vor allen Din­gen die prak­ti­sche Erfah­rung unter schwe­rem Atem­schutz im Vordergrund.

Ver­schie­de­ne Belas­tungs­übun­gen, z.B. das Bestei­gen des Lud­ge­rus-Doms in vol­ler Aus­rüs­tung und eine Übung in der Atem­schutz­übungs­stre­cke in Dül­men, sowie auch zahl­rei­che Ein­satz­übun­gen im Kel­ler der Bil­ler­be­cker Johan­ni-Grund­schu­le brach­ten die Kame­ra­din und Kame­ra­den eini­ge Male zum Schwitzen.

Daher freu­ten sich alle Teil­neh­mer des Lehr­gangs als sie durch die Lehr­gangs­lei­ter Wolf­gang Lang­ner und Mar­tin Kla­re die Lehr­gangs­be­schei­ni­gung nach erfolg­rei­cher Prü­fung aus­ge­hän­digt bekamen.

Atemschutzlehrgang2012

Das Bild zeigt von links nach rechts: Wolf­gang Lang­ner (Lehr­gangs­lei­ter), Sophia Müh­len­kamp, Fabi­an Tig­ges, Tim Heit­mann, Phil­ipp Lam­mers, Hen­drik Schlott­bom, Flo­ri­an Heu­er­mann, Rein­hold Tabe­l­ing, Sebas­ti­an Schlö­ßer, Flo­ri­an Nau­schüt­te, Mar­vin Jäckh und Mar­tin Kla­re (Lehr­gangs­lei­ter)

 


Über 20 Jah­re Part­ner­schaft zwi­schen FF Bil­ler­beck und Löbnitz

Kurz nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung ent­stand der Kon­takt, zunächst über bei­de Fuß­ball­ver­ei­ne, dann sprang der Fun­ke zu den bei­den Feu­er­weh­ren über. Seit über 20 Jah­ren, genau seit 1991, tref­fen sich die Feu­er­weh­ren Bil­ler­beck und Löbnitz/Sachsen in regel­mä­ßi­gen Abstän­den und pfle­gen seit­dem eine star­ke Freund­schaft zwi­schen bei­den Wehren.

Aus die­sem Grund hat­ten die Kame­ra­den aus Löb­nitz am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de (11.–13.05.2012) die Bil­ler­be­cker zu sich ein­ge­la­den, um das Jubi­lä­um zu fei­ern und ein schö­nes Wochen­en­de zu verbringen.

Nach der Ankunft am Frei­tag und der Begrü­ßung durch Wehr­lei­ter Enri­co Häub­lein ver­brach­ten bei­de Weh­ren einen kame­rad­schaft­li­chen Abend und konn­ten gemein­sam bei einer Foto-Vor­füh­rung Fotos von ver­gan­ge­nen Tref­fen betrach­ten. An die­sem Abend über­reich­te Karl Poll­ecker den Löb­nit­zern eine „Ket­ten­sä­ge“. Vor 20 Jah­ren soll­te in Löb­nitz eine Ket­ten­sä­ge ange­schafft wer­den. Es hiel­ten sich aber die Gerüch­te, dass im Anschluss nach dem ers­ten Zusam­men­tref­fen mit den Bil­ler­be­ckern das Bud­get fehl­te um die­se Ket­ten­sä­ge anzu­schaf­fen. Karl Poll­ecker (damals Wehr­füh­rer) revan­chier­te sich nun indem er eine Ket­ten­sä­ge aus Mar­zi­pan überreichte.20-jhriges_Jubilum_mit_Lbnitz

Am fol­gen­den Tag besich­tig­ten die Bil­ler­be­cker die Haupt­wa­che der Berufs­feu­er­wehr Leip­zig um danach die Mög­lich­keit zu bekom­men sel­ber Stra­ßen­bahn zu fah­ren. Getarnt als Fahr­schu­le hat­te jeder die Mög­lich­keit in und um Leip­zig ein­mal selbst das Steu­er einer Stra­ßen­bahn in die Hand zu neh­men. Eini­ge nutz­ten noch die Gele­gen­heit Leip­zig genau­er zu erkun­den ehe es wie­der nach Löb­nitz zurück­ging. Am Abend war­te­te die Fei­er in einem Fest­zelt in der Nähe des Reit­plat­zes und Parks. Dort über­reich­ten die Bil­ler­be­cker den Löb­nit­zern eine Steh­le aus Baum­ber­ger Sand­stein, die von der Fir­ma Dirks erstellt wur­de. Die­se Steh­le soll sowohl an die ver­gan­ge­nen 20 Jah­re erin­nern aber auch die Freund­schaft in den nächs­ten Jah­ren erhal­ten. Nach ein paar Gruß­wor­ten der Bür­ger­meis­ter bei­der Städ­te (Axel Wohlschläger/Löbnitz und Mari­on Dirks/Billerbeck) hat­ten die Bil­ler­be­cker noch ein schwe­res Rät­sel zu lösen. Mit viel Vor­be­rei­tungs­ar­beit hat­ten die Löb­nit­zer ein Kreuz­wort­rät­sel in Grö­ße von ca. 3 x 4m erstellt, das es nun zu lösen galt. Gemein­sam konn­te die Lösung gefun­den wer­den, die den Code eines Tre­sors öff­nen ließ. Dar­in befand sich ein wun­der­schö­nes Bild, wel­ches den Hl. Flo­ri­an, bei­de Stadt­wap­pen und die Ver­bun­den­heit zeigt. Im Anschluss hat­te man ein paar schö­ne Stun­den im Festzelt.

Am ande­ren Mor­gen stand alles unter dem Mot­to (N)ostalgie. Zahl­rei­che alte Fahr­zeu­ge (u.a. Trab­bis, alte Feu­er­wehr­fahr­zeu­ge ver­schie­dens­ter Art) stan­den in der Nähe des Flug­platz Roitzschjo­ra auf einer gro­ßen Wie­sen­flä­che bereit und jeder hat­te die Gele­gen­heit die­se Fahr­zeu­ge selbst zu fah­ren. Mit brei­tes­tem Grin­sen begeg­ne­ten sich die Bil­ler­be­cker bei den Fahr­ten mit die­sen nost­al­gi­schen Fahr­zeu­gen und somit fiel der Abschied danach von Löb­nit­zern ziem­lich schwer, schließ­lich war es ein wun­der­schö­nes Wochen­en­de, für des­sen Orga­ni­sa­ti­on und Vor­be­rei­tung sich die Feu­er­wehr Bil­ler­beck noch ein­mal ganz herz­lich bei den Löb­nit­zer Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den bedan­ken möchte.

 


Hohen­hol­te siegt bei der Feu­er­wehr-Ral­lye in Billerbeck

FeuerwehrRally_1„Wie schwer ist das Feu­er­wehr­fahr­zeug mit gesam­ter Mann­schaft?“, die­ses war eine Fra­ge bei der dies­jäh­ri­gen Feu­er­wehr-Ral­lye. Die­se Feu­er­wehr-Ral­lye fand in die­sem Jahr in Bil­ler­beck statt und wur­de von der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck aus­ge­rich­tet. Nach­dem die Feu­er­wehr das Gewicht ein­ge­schätzt hat­te, ging es mit der gesam­ten Mann­schaft und dem Feu­er­wehr­fahr­zeug auf die Waa­ge. Anschlie­ßend wur­de die Schät­zung der Feu­er­wehr bewertet.

Zum 24. Mal tra­fen sich die Feu­er­weh­ren aus Alten­ber­ge, Gre­ven, Havix­beck, Havix­beck-Hohen­hol­te, Laer, Nord­wal­de und Stein­furt-Borg­horst, um feu­er­wehr­tech­ni­sche und spa­ßi­ge Auf­ga­ben zu lösen. Neben einem Lösch­an­griff wur­den die Ers­te-Hil­fe-Kennt­nis­se, sowie Ideen zur Tech­ni­schen Hil­fe­leis­tung geprüft. Natür­lich durf­te der spa­ßi­ge Teil bei der Feu­er­wehr-Ral­lye nicht zu kurz kom­men. Des­halb muss­ten 6 Feu­er­wehr­män­ner auf einem Paar Ski­er Was­ser trans­por­tie­ren oder einen gro­ßen Tre­cker Rei­fen durch einen Klötz­chen-Par­cours bringen.

FeuerwehrRally_2Alles wur­de von den Mit­glie­dern der aus­rich­ten­den Feu­er­wehr Bil­ler­beck vor­be­rei­tet und bewer­tet. Zunächst ein­mal muss­ten die teil­neh­men­den Feu­er­weh­ren mit­tels Kar­ten­ma­te­ri­al und Koor­di­na­ten die ein­zel­nen Sta­tio­nen rund um Bil­ler­beck fin­den. Nach­dem alle Auf­ga­ben gelöst waren, kamen die Feu­er­wehr am Abend zurück zum Gerä­te­haus der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bil­ler­beck, um dort gemein­sam zu essen und einen gemüt­li­chen Abend zu ver­brin­gen. Nach Aus­wer­tung der ein­zel­nen Auf­ga­ben stand der Sie­ger fest. Die Grup­pe der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Havix­beck-Hohen­hol­te hat­te die meis­ten Punk­te erreicht und war damit Gesamt­sie­ger der Feu­er­wehr-Ral­lye 2012. Bei der Sie­ger­eh­rung über­reich­te Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks, den Wan­der­po­kal an die Grup­pe der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Havix­beck-Hohen­hol­te. Zuvor hat­te sie sich nach­mit­tags an den ein­zel­nen Feu­er­wehr-Ral­lye-Sta­tio­nen ein Bild dar­über­ge­macht, wel­che Auf­ga­ben die ein­zel­nen Feu­er­weh­ren zu lösen hat­ten. Für das nächs­te Jahr (13. April 2013) ist die Feu­er­wehr-Ral­lye in Gre­ven geplant.

Plat­zie­rung:

1. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Havix­beck-Hohen­hol­te (1211 Punkte)

2. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Stein­furt-Borg­horst (1203 Punkte)

3. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Laer (1199 Punkte)

4. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Nord­wal­de (1173 Punkte)

5. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Gre­ven (1159 Punkte)

6. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Havix­beck (1148 Punkte)

7. Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Alten­ber­ge (1083 Punkte)

 


Mat­thi­as Heu­er­mann bleibt stv. Lei­ter der Feuerwehr

bil16urkundeStadt­brand­in­spek­tor Mat­thi­as Heu­er­mann (links) bleibt für wei­te­re sechs Jah­re stell­ver­tre­ten­der Lei­ter der Feu­er­wehr Bil­ler­beck. Nach­dem zunächst eine Anhö­rung bei der Feu­er­wehr durch den Kreis­brand­meis­ter durch­ge­führt wur­de, sprach ihm nun der Bil­ler­be­cker Stadt­rat für wei­te­re sechs Jah­re das Ver­trau­en für das Amt des Stell­ver­tre­ters aus, wel­ches er seit 2003 beklei­det. Die Ernen­nungs­ur­kun­de über­reich­te ihm Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks im Bei­sein vom Lei­ter der Feu­er­wehr Wolf­gang Lang­ner. Heu­er­mann bedank­te sich in die­sem Zusam­men­hang bei den Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den sowie bei der Stadt für das ent­ge­gen­ge­brach­te Vertrauen.

Quel­le Bild: Bil­ler­be­cker Anzeiger

 

 

 


Inter­nes Win­ter­fest der Feu­er­wehr Billerbeck

winterfest2012_1Am 07. Janu­ar 2012 fei­er­ten die Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den der Feu­er­wehr Bil­ler­beck ihr Win­ter­fest in den Räum­lich­kei­ten des Gerä­te­haus. Zu Gast war auch wie­der eine Abord­nung der Feu­er­wehr Löb­nitz. Für das Fest konn­te wie­der eine attrak­ti­ve Tom­bo­la auf­ge­stellt wer­den, die ihren Höhe­punkt in einer Mit­ter­nachts­ver­lo­sung fand, bei der vier Haupt­prei­se ver­ge­ben wurden.

Nach den Begrü­ßungs­wor­ten durch den Lei­ter der Feu­er­wehr Wolf­gang Lang­ner und Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Dirks über­brach­te auch Löb­nitz Wehr­lei­ter Enri­co Häub­lein die bes­ten Grü­ße sei­ner Kame­ra­den. Im Anschluss war­te­te ein üppi­ges Büf­fet auf die rund 120 fei­ern­den Leute.

Die Stim­mung heiz­te der “Feu­er­wehr-DJ” Den­nis Aver­st­eg­ge an, sodass bis Tief in die Nacht gefei­ert wur­de und auf ein rund um gelun­ge­nes Fest zurück­ge­blickt wer­den kann.

Bedan­ken möch­te sich die Feu­er­wehr Bil­ler­beck in die­sem Zusam­men­hang bei den zahl­rei­chen Spon­so­ren für das Fest, sowie bei der Kol­ping­fa­mi­lie Bil­ler­beck, die den gesam­ten Abend die Geträn­ke­ver­sor­gung über­nom­men hatten.

winterfest2012_2